Plus Verkehr in Baden-Württemberg

Ministerium will schnellere Reaktivierung alter Bahnstrecken

Die Wiederbelebung stillgelegter Bahnstrecken ist der Landesregierung ein Anliegen – geht das auf Kosten von Eidechse und Co.? Der Verkehrsminister antwortet.

10.07.2024 UPDATE: 10.07.2024 08:23 Uhr 1 Minute, 12 Sekunden
Das Gleis einer stillgelegten Bahnstrecke ist in der Nähe einer Ortsumgehungsstraße unterbrochen. Foto: Marijan Murat/dpa

Stuttgart/Berlin. (dpa/lsw) Bei der Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken setzt sich die Landesregierung auf allen politischen Ebenen für eine Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren ein. Das betont das grüngeführte baden-württembergische Verkehrsministerium in einer Antwort auf eine Anfrage des FDP-Landtagsabgeordneten Christian Jung.

Das gemeinsame Interesse: Dem Ministerium zufolge sind in den letzten Jahren bereits wesentliche Fortschritte erzielt worden. So sei im vergangenen November der "Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung zwischen Bund und Ländern" von der Ministerpräsidentenkonferenz beschlossen worden. Dabei sei die Einführung einheitlicher vereinfachter Standards beim Artenschutz angeregt worden, um den Verfahrensablauf deutlich zu beschleunigen. 

Gewisse Flexibilisierung: Im Rahmen einer artenschutzrechtlichen Ausnahme dürfe sich zum einen der Erhaltungszustand der Populationen betroffener Arten nicht verschlechtern – insofern erfolge im bestehenden Rechtsrahmen ein Wechsel der Betrachtungsebene weg von der Individuenebene hin zur Populationsebene "und damit eine gewisse Flexibilisierung". Zum anderen müsse nachgewiesen werden, dass es keine zumutbaren Alternativen zu einem Vorhaben gebe. 

Neuer Wohnraum für Zauneidechsen: Das Ministerium betont: Um größere Populationen von Zauneidechsen – wie es sie in Baden-Württemberg entlang von Schienen und Straßen häufig gebe - zu schützen, seien umfangreiche Umsiedlungsmaßnahmen erforderlich. Bei frühzeitiger Suche nach geeigneten Ersatzlebensräumen müsse dies Verfahren aber nicht zwingend verzögern.

Viele alte Strecken könnten aktiviert werden: Bei rund zwei Dutzend stillgelegten Bahnstrecken in Baden-Württemberg könnte sich die Wiederinbetriebnahme lohnen. Dies legen Machbarkeitsstudien nahe, die der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen und der Interessenverband Allianz pro Schiene im vergangenen Herbst veröffentlichten. Aufgeführt wurde etwa die Hermann-Hesse-Bahn zwischen Calw und Weil der Stadt (Kreis Böblingen). 

Auch interessant
Überlastetes Schienennetz: Bahn will mit neuer Bauweise Fahrpläne stabiler machen
Deutschlandticket: Theurer äußert Verständnis für Handeln der Länder beim D-Abo
On-Demand-Shuttle: Schon 1000 "Fips"-Nutzer in Heidelberg

Durch die Wiederbelebung früherer Bahnstrecken könnten insbesondere ländliche Regionen wieder an das Schienennetz angeschlossen werden, so Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne). Es gebe ein enormes Interesse an Reaktivierungsvorhaben. Allein durch die Reaktivierung der Bottwartalbahn zwischen Marbach und Heilbronn könnten rund 5000 Fahrgäste zusätzlich für den ÖPNV gewonnen werden, antwortete das Ministerium auf die FDP-Anfrage.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.