Kalenderblatt

Was geschah am 23. Dezember?

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

22.12.2024 UPDATE: 22.12.2024 23:58 Uhr 53 Sekunden
Kalenderblatt
Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind.

Berlin (dpa) - Das aktuelle Kalenderblatt für den 23. Dezember 2024

Namenstag

Dagobert, Gregor, Ivo, Johannes, Viktoria

Historische Daten

2019 - Der Vorstandschef des US-Luftfahrtriesen Boeing, Dennis Muilenburg, tritt zurück. Das Unternehmen steckt seit den Abstürzen zweier 737-Max-Jets mit 346 Toten in einer Krise.

2009 - Die traditionsreiche schwedische Automarke Volvo geht in chinesische Hände über. Der Volvo-Mutterkonzern Ford und der chinesische Autobauer Geely erzielen bei den Übernahmeverhandlungen eine Einigung.

1999 - Die Urkunden zur Rückgabe des US-Luftwaffenstützpunkts Rhein-Main Air Base an den Frankfurter Flughafen bis Ende 2005 werden offiziell unterzeichnet. Der Stützpunkt war seit Ende des Zweiten Weltkriegs zentrale Drehscheibe für das US-Militär in Europa.

1984 - Im Schnellzug Neapel-Mailand explodiert in einem 19 Kilometer langen Tunnel bei Bologna eine Bombe. 16 Menschen sterben, 266 werden verletzt. Als Drahtzieher des Terroranschlags werden rechtsradikale Kreise vermutet, die Hintergründe der Tat konnten jedoch nie vollständig aufgeklärt werden.

1954 - In Boston gelingt die erste erfolgreiche Transplantation eines inneren Organs zwischen zwei lebenden Menschen. Übertragen wird die Niere eines eineiigen Zwillings auf den anderen.

Geburtstage

1944 - Wesley Clark (80), amerikanischer Politiker, Nato-Oberbefehlshaber 1997-2000

1943 - Königin Silvia (81), schwedische Königin, Ehefrau von König Carl XVI. Gustaf

1933 - Akihito (91), ehemaliger japanischer Kaiser (1989-2019)

1929 - Chet Baker, amerikanischer Jazz-Trompeter, spielte unter anderem mit Charlie Parker und im Quartett des Saxofonisten Gerry Mulligan, gest. 1988

Todestage

1979 - Peggy Guggenheim, amerikanische Kunstsammlerin und Mäzenin, Nichte von Solomon R. Guggenheim, dem Gründer des gleichnamigen Museums in New York, geb. 1898

© dpa-infocom, dpa:241222-930-325869/1

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.