RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Panorama
  • Magazin
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Mit Kultur raus aus den Favelas

Brasilien steckt in der Krise, doch unterschiedliche Gruppen kämpfen für eine bessere Zukunft - Engagement von Jugendlichen

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
04.02.2017, 06:00 Uhr

Mit 70.000 Bewohnern ist die "Rocinha" in Rio de Janeiro Brasiliens größte Favela. Foto: Getty Images

Von Laura Geyer

Brasilien gehörte die Zukunft. Die Wirtschaft florierte, die Armut nahm ab, so lesen sich die 2000er-Jahre. Doch dann kamen die Krise, die Amtsenthebung Dilma Rousseffs. Ihr Nachfolger Michel Temer hat vergangenen Herbst einen liberal-konservativen Kurs eingeschlagen. Die meisten seiner ausschließlich weißen, männlichen Minister sind in Korruptionsskandale verstrickt, Temer selbst auch. Die brasilianische Kolumnistin Eliane Brum ist pessimistisch: "Die Zukunft von heute ist eine Anti-Utopie."

Sie glaubt, um die Gegenwart zu verstehen, müssen wir uns die Vergangenheit anschauen - aber auch unsere Vorstellung von der Zukunft. Wir haben junge Brasilianer gefragt, was sich in den letzten Jahren verändert hat, mit welchen Problemen ihr Land kämpft und wovon sie träumen.

Hintergrund

Mit 70.000 Bewohnern ist die "Rocinha" in Rio de Janeiro Brasiliens größte Favela (Foto). Insgesamt leben 25 Prozent der Stadtbevölkerung in Favelas, viele inmitten der reichsten Viertel. In den letzten Jahren sind öffentliche Dienstleistungen wie die Müllabfuhr in Brasiliens Elendsvierteln besser geworden, nicht aber die sanitären

[+] Lesen Sie mehr

Mit 70.000 Bewohnern ist die "Rocinha" in Rio de Janeiro Brasiliens größte Favela (Foto). Insgesamt leben 25 Prozent der Stadtbevölkerung in Favelas, viele inmitten der reichsten Viertel. In den letzten Jahren sind öffentliche Dienstleistungen wie die Müllabfuhr in Brasiliens Elendsvierteln besser geworden, nicht aber die sanitären Bedingungen. "Das Wohnen in einer Favela bleibt prekär", sagt Soziologe Luiz Cesar de Queiroz Ribeiro, "und die Politik hat kein Interesse daran, das zu ändern." Im Gegenteil: Die Entwicklung moderner, kapitalistischer Städte löst die Mischung von Arm und Reich auf. Im touristischen Süden Rios wurden die Favelas mit den Megaevents gentrifiziert. Konsequenz: Arme müssen in die Peripherie ziehen, wo sie noch weniger Zugang zu Arbeit und Bildung haben.


[-] Weniger anzeigen

Lídia Vanini arbeitet als Sozialhelferin in Nova Iguaçu. Die 30-Jährige sagt: "Die Zahl bedürftiger Menschen ist zurückgegangen." Präsident Inácio Lula da Silva schuf 2005 das erste öffentliche Sozialsystem Brasiliens. Einer Studie der Weltbank zufolge sank die extreme Armut im Land zwischen 2001 und 2013 von 14 auf fünf Prozent.

"Die Arbeiterpartei hat auch viel für Schwarze gemacht", sagt William Reis. Seit 2012 gibt es eine Uni-Quote für Dunkelhäutige. Laut Uno sind das in Brasilien 71 Prozent der extrem Armen. William ist in einer Favela aufgewachsen, hat Sport studiert. Heute lebt der 31-Jährige in einem Mittelklasse-Viertel Rio de Janeiros und ist Projektkoordinator der Kulturgruppe Afroreggae. "Andererseits sterben immer mehr schwarze Jungs in den Favelas."

Fast 60.000 Morde brachten Brasilien 2014 an die Weltspitze dieser Statistik. Die Zahl der weißen Opfer ist in den letzten Jahren gesunken, die der nicht-weißen gestiegen. Amnesty International spricht von einem Genozid: Die meisten Mordopfer sind männlich, jung - und zu 70 Prozent dunkelhäutig.

Anstatt zur Lösung des Problems beizutragen, entwickelt sich die Polizei zunehmend zu einem seiner Hauptakteure. Pro Tag sterben in Brasilien neun Menschen durch Polizeiwaffen und mindestens ein Beamter. "Die Ausbildung unseres Sicherheitsapparats ist auf Krieg ausgerichtet", sagt Atila Roque, ehemaliger Direktor von Amnesty International Brasilien. "Seit der Sklaverei ist unsere Gesellschaft geprägt von Gewalt, Rassismus und sozialer Ungleichheit."

Flávio Valle. Fotos (3): Geyer

Nach dem Ende der Sklaverei 1888 förderte die Regierung die Einwanderung von Europäern, um die Arbeitskraft der Sklaven zu ersetzen - und um die brasilianische Gesellschaft aufzuhellen. "Die einzigen Schwarzen, die ihre Jobs nicht verloren, waren die weiblichen Hausangestellten", sagt William. Bis heute wurde das Thema nicht aufgearbeitet. Die Schule müsse hierbei eine Schlüsselrolle übernehmen, findet er. Doch gerade im Bildungssystem liegt in Brasilien einiges im Argen. Viele öffentliche Schulen sind so schlecht, dass die Kinder nicht richtig Lesen und Schreiben lernen. Eine Privatschule können sich viele Familien nicht leisten. "Die Leute kommen gar nicht zur Uni-Quote", sagt William.

William Reis.

Ein Grund für die schlechte Qualität der öffentlichen Dienstleistungen ist Korruption. Nur ein Teil der Gelder kommt in Schulen oder Krankenhäusern an. Lídia erfährt das gerade am eigenen Leib: Seit November 2016 erhalten die Angestellten der Stadt Nova Iguaçu keinen Lohn. Auf der Webseite der Kommune ist zu lesen, dass die Gelder eingegangen sind. Und dass sie ausbezahlt wurden. Nur haben Lídia und ihre Kollegen das Geld nie gesehen.

Der brasilianische Autor Luiz Ruffato schreibt, diese Mentalität gehe auf die Kolonialisierung zurück - und habe sich in die DNA der Landeskultur eingebrannt. Was zählt, ist das Hier und Jetzt; die großen Verbrechen rechtfertigen die kleinen.

Lílis Soares.

So bleibt die soziale Ungleichheit eines der größten Probleme Brasiliens. Die Zahl der Menschen, die in Favelas wohnen, ist seit Jahren unverändert. Die Lebensbedingungen dort sind prekär, sagt Luiz Cesar de Queiroz Ribeiro, Soziologe und Koordinator der Forschungsgruppe "Observatorium der Metropolen". (siehe Hintergrund)

Das einzige, was Luiz Cesar Hoffnung macht, ist das Engagement der Jugend. Was im Juni 2013 als Widerstand gegen eine Erhöhung der Buspreise begann, wuchs sich bald zu den größten Protesten seit dem Ende der Militärdiktatur 1985 aus. Die brutalen Reaktionen der Polizei befeuerten sie nur. Die Jugendlichen organisierten sich über soziale Netzwerke, protestierten gegen Missstände in der Gesellschaft. Seither füllen sich die Straßen der Städte immer wieder mit Demonstranten.

Auch in den Favelas sind viele Jugendgruppen entstanden. Afroreggae zum Beispiel arbeitet mit der Kultur aus den Favelas - Trommeln, Tanz, Graffiti -, aber auch mit klassischer Musik oder Ballett. "Wir zeigen den jungen Leuten, dass es andere Lebenswege gibt als die Drogen, und geben ihnen Selbstwertgefühl", sagt William.

Nicht nur die Afrobrasilianer kämpfen inzwischen erfolgreich für mehr Sichtbarkeit und Rechte, auch die Lesben und Schwule, sagt Kulturproduzentin Lílis Soares: "Vor zehn Jahren hätte ich mich nicht geoutet." Was sie an der Schwarzenbewegung stört, ist die Identifikation mit Afrika: "Meine Gene sind afrikanisch, europäisch und indigen. Ich bin eine typische, dunkelhäutige Brasilianerin. Wir sind immer noch weit davon entfernt zu verstehen, was das heißt." Die 30-Jährige arbeitet daher an einem Dokumentarfilm über schwarze Brasilianerinnen.

Was aber bedeutet die neue Regierung für die sozialen Fortschritte im Land? Der 17-jährige Flávio Valle engagiert sich in der liberalen "Bewegung Freies Brasilien", das für Dilma Rousseffs Amtsenthebung auf die Straße ging. Er sagt: "Ohne die Notfalllösungen Michel Temers wäre das Land kollabiert."

Zu den Lösungen gehört eine Verfassungsänderung, die die Staatsausgaben in Gesundheit, Bildung und Soziales für bis zu 20 Jahre einfriert. Die Folgen werden vor allem die Armen spüren. Luiz Ruffato ist überzeugt, dass das gewollt ist: Die Mittel- und Oberschicht hat kein Interesse daran, den Armen ein besseres Leben zu ermöglichen - schon gar nicht von ihren Steuergeldern. Sie wolle ihre Hausangestellten behalten.

"Die Aussichten sind schlecht", sagt auch Lídia. Die Regierung wird weniger in die Sozialprogramme investieren, die Armut wird wieder wachsen. Auch William hat wenig Hoffnung. Seine Träume sind bescheiden: heiraten, Kinder bekommen, Englisch lernen. Was er sich für die Zukunft seiner Kinder erhofft? "Genug Geld, damit ich sie auf eine Privatschule schicken kann."

Flávios Traum ist es, Präsident zu werden - und allen Brasilianern eine gute Bildung zu ermöglichen. Seiner Meinung nach sollte die Regierung armen Menschen Stipendien für Privatschulen geben, anstatt in das öffentliche Schulsystem zu investieren.

Lídia wünscht sich eine Regierung, die auf die Bevölkerung schaut, und bessere Strukturen für ihre Arbeit. Sie hofft, dass Lula bei der nächsten Wahl zurückkommt. Das glaubt Lílis nicht: "Wir werden noch eine Weile im Limbus bleiben." Sie setzt auf die übernächste Wahl, denn langfristig könne sich das Land so nicht erhalten.

Luiz Cesar denkt, dass die Jugend einen entscheidenden Teil zum künftigen Wandel beitragen wird. "Es ist kein Zufall, dass in den letzten Jahren mehr über die Urbanisierung der Favelas gesprochen wurde. Die Politik kann die Stimmen der Bürger nicht ignorieren."

Die meisten großen Veränderungen haben irgendwann als Auflehnung gegen die bestehende Ordnung begonnen: das Wahlrecht für Frauen, die Gleichberechtigung der Schwarzen in den Vereinigten Staaten, die Aufhebung der Apartheid in Südafrika. Vielleicht ist es also doch möglich, die Zukunft Brasiliens als Utopie zu sehen.

Auch interessant
  • Für ein Festival wie "Adelante" ist in Heidelberg enorme Vorarbeit nötig
  • Bald startet das Theaterfestival "Adelante" in Heidelberg
  • Adelante-Theaterfestival Heidelberg: Das alles ist Lateinamerika
  • Juan Pablo Troncoso: "Warum schreibst du keine heiteren Stücke?"
  • Fünf Liter Blut für die Gladiolen
  • "Mit Maschinenpistolen bewacht"
  • Ein Hauch Traurigkeit
  • Lateinamerika ist mit der Mauer zwischen den USA und Mexiko konfrontiert
  • Ein Mythos der Musikwelt
  • Die Magie der Bücher

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd: Nach dem Eklat wurde Giuseppe Fritsch doch noch geehrt
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Lärm oder nur laut: Ein Gockel sorgt in Sandhausen für Krach
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
Meist gelesen
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Verlängerter Lockdown: Eisenmann: Wechselunterricht spätestens ab 22. Februar (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Infektionszahlen steigen wieder - Sechs weitere Tote (Update)
  • Mosbach: Unbekannter Toter in der Elz gefunden
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd: Nach dem Eklat wurde Giuseppe Fritsch doch noch geehrt
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Lärm oder nur laut: Ein Gockel sorgt in Sandhausen für Krach
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
Meist gelesen
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Verlängerter Lockdown: Eisenmann: Wechselunterricht spätestens ab 22. Februar (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Infektionszahlen steigen wieder - Sechs weitere Tote (Update)
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Mosbach: Unbekannter Toter in der Elz gefunden
  • Sinsheim: Nach Albrechts Corona-Infektion müssen zwei Stadtoberhäupter in Quarantäne
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung