RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Startseite
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

RNZ-Corona-Podcast

Warum nächtliche Ausgangssperren sinnvoll sind (Folge 47 online)

Über die aktuellen Entwicklungen der Pandemie spricht Chefredakteur Klaus Welzel mit dem Virologen Hans-Georg Kräusslich.

16.04.2021, 17:00 Uhr

Unser Gesprächspartner ist der Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg und Virologe Hans-Georg Kräusslich. Foto: RNZ

Von Klaus Welzel

Heidelberg. RNZ-Chefredakteur Klaus Welzel spricht mit dem Heidelberger Chef-Virologen am Universitätsklinikum, Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich, im RNZ-Corona-Podcast über die Entwicklung der Pandemie in der Region und über die Herausforderungen, die sich dadurch für das Gesundheitssystem, die Politik und uns Bürger ergeben.


In der 47. Folge geht es unter anderem um folgende Fragen: Warum sind die nächtlichen Ausgangssperren sinnvoll? Wird die dritte Welle schlimmer als die zweite oder gehen mit dem Frühling auch die Infektionszahlen wieder runter? Reichen die Maßnahmen der "Bundesnotbremse" aus? Ist das Impfziel, bis Herbst jedem ein Impfangebot zu machen, noch zu halten?

RNZ-Corona-Podcast - Folge 47: Warum nächtliche Ausgangssperren sinnvoll sind

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Reinhard Lask






In der 46. Folge geht es unter anderem um die Fragen: Warum alles auf eine nächtliche Ausgangssperre hinausläuft, was die Chancen und Risiken von SputnikV sind und warum der moralische Schaden durch die "Querdenker"-Demos größer ist als der epidemologische Schaden. Hier können Sie die Folge auch nachlesen.

(Hinweis: Aufgrund technischer Probleme mussten wir bei dieser Folge improvisieren und bitten die schlechte Tonqualität zu entschuldigen.)

RNZ-Corona-Podcast - Folge 46: Die Bevölkerung tagsüber nicht einsperren

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Götz Münstermann






In der 45. Folge geht es unter anderem um die Frage, welche Fehler die Bundesregierung im Umgang mit dem Impfstoff Astra-Zeneca gemacht hat und wie besorgniserregend die Meldungen über immer neue Corona-Varianten sind. Hier können Sie die Folge auch nachlesen. 

RNZ-Corona-Podcast - Folge 45: Die Fehler im Umgang mit dem Impfstoff "Astra-Zeneca"

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Reinhard Lask





Seit einem Jahr spricht RNZ-Chefredakteur Klaus Welzel mit dem Chef-Virologen der Universitätsklinik Heidelberg, Hans-Georg Kräusslich, über den Corona-Virus, seine Auswirkungen und Entwicklungen. In der heutigen 44. Folge geht es darum, ob der Schrecken in Sachen Pandemie heute größer als vor einem Jahr, weil das Virus weiter mutiert? Oder auch geringer, weil wir mehr über das Virus wissen? Vor allem sei der Schrecken wohl anders, meint Kräusslich. Hier können Sie die Folge auch nachlesen.

RNZ-Corona-Podcast - Folge 44: Rückblick auf ein Jahr Corona-Podcast – und ein Ausblick

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Reinhard Lask





In der 43. Folge mit Prof. Hans-Georg Kräusslich, Chefvirologe am Uniklinikum Heidelberg, geht es unter um diese Fragen: Müssen wir in der 3. Welle wieder Schließungen erwarten? Was bedeuten die Nachrichten zu Astra-Zeneca? Wann wird Deutschland durchgeimpft sein? Und was bedeutet die Studie, die zwischen starkem Pollenflug und mehr Coronainfektionen einen Zusammenhang sieht. Hier können Sie die Folge nachlesen.

RNZ-Corona-Podcast - Folge 43: Die dritte Welle ist da. Was bedeutet das jetzt für uns, den Alltag und die Öffnungen?

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Götz Münstermann





In der 42. Folge geht es unter anderem darum, was der Wissenschaftler zu den neuen Beschlüssen der Politik In der neuen Folge mit Prof. Hans-Georg Kräusslich, Chefvirologe am Uniklinikum Heidelberg, geht es unter darum, was der Wissenschaftler zu den neuen Beschlüssen der Politik sagt, was Schnelltest beim Discounter (nicht) leisten können, und was jetzt bei der regionalen Öffnung des Einzelhandels geschehen wird. Und dass das Uniklinikum Heidelberg auf einmal keinen Impfstoff von AstraZeneca mehr bekommt. Hier können Sie die Folge nachlesen.

RNZ-Corona-Podcast - Folge 42: Impfen in den Arztpraxen ist keine Raketenwissenschaft

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Götz Münstermann





In der 41. Folge geht es unter anderem um die Frage, wie es mit den Impfungen und dem Impftempo jetzt weitergehen soll; was es mit Impfpässen für Probleme geben könnte; und warum der Wissenschaftler befürchtet, dass Anfang März planlos geöffnet wird. Hier können Sie die Folge nachlesen.

RNZ-Corona-Podcast - Folge 41: Bringt ein Impfpass eine zu große Ungleichbehandlung?

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Götz Münstermann





In der 40. Folge geht es unter anderem um die Frage, warum Astrazeneca einen guten Impfstoff abgeliefert hat, Professor Lauterbach und Weltärztepräsident Montgomery die Öffentlichkeit verunsichern und warum uns Corona erhalten bleibt, auch wenn weite Teile der Bevölkerung geimpft sein werden. Hier können Sie die Folge nachlesen.

RNZ-Corona-Podcast - Folge 40: Warum eine Inzidenz unter 10 schwer zu halten sein wird

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Götz Münstermann





In der 39. Folge geht es unter anderem um die Frage, ob das nächtliche Ausgangsverbot in Baden-Württemberg wirklich dabei geholfen hat, den Inzidenzwert nachhaltig zu senken. Hier können Sie die Folge nachlesen. Hier können Sie die Folge nachlesen.

RNZ-Corona-Podcast - Folge 39: Hat Ausgangssperre den Inzidenzwert wirklich nachhaltig gesenkt?

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Reinhard Lask





In der 38. Folge mit Prof. Hans-Georg Kräusslich, Chefvirologe am Uniklinikum Heidelberg, geht es um unter anderem um diese Fragen: Sollen Geimpfte wirklich Vorteile haben, wie es etwa Konzertveranstalter planen? Und wenn in einer Region die Inzidenz dauerhaft unter 50 ist, soll hier dann gelockert werden? Hier können Sie die Folge nachlesen.

RNZ-Corona-Podcast - Folge 38: Sollen Geimpfte wirklich Vorteile haben?

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Götz Münstermann





In der 37. Folge geht es um diese Fragen: Warum es so wichtig ist, die Ausbreitung der Virusmutationen zu verzögern; was für und was gegen den Impfstoff von AstraZeneca spricht; was die Ausgangssperren wirklich bringen; und warum der Wissenschaftler ein Problem mit manchen Kollegen und deren öffentlichen Stellungnahmen hat. Die Folge können Sie hier auch nachlesen.

RNZ-Corona-Podcast - Folge 37: Wie verbreitet ist die südafrikanische Virus-Variante?

Rhein-Neckar-Zeitung www.rnz.de · RNZ Corona Podcast 37 - Wie verbreitet ist die südafrikanische Virusvariante?

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Götz Münstermann





In der 36. Folge blickt Hans-Georg Kräusslich verhalten optimistisch in die Zukunft. Vor allem die immer noch zu wenig geschützten Bewohner von Alten- und Pflegeheimen blieben Sorgenkinder. Zudem schätzt er, dass die Mutationen derzeit zu ein oder zwei Prozent aller Coronainfektionen in Deutschland ausmachen. Schulen zu öffnen könne man zwar versuchen, aber die Gastronomie muss auf einen warmen Frühling hoffen. Der Lockdown sei noch lange nicht vorbei. Die Folge können Sie hier auch nachlesen.

RNZ-Corona-Podcast - Folge 36: Wann können die Corona-Maßnahmen wieder gelockert werden?

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Reinhard Lask





In der 35. Folge geht es um diese Fragen: Warum liegt Baden-Württemberg beim Impfen so weit hinten? Brauchen wir eine Impfpflicht? Ist die Situation in unserer Region wirklich etwas besser als vor vier Wochen? Und warum gibt es immer wieder Ausbrüche in Pflegeeinrichtungen? Die Folge können Sie hier auch nachlesen. Die Folge können Sie hier auch nachlesen.

RNZ-Corona-Podcast - Folge 35: Warum liegen wir beim Impfen so weit hinten?

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Götz Münstermann





In der 34. Folge geht es darum, wie "gefährlich" die "britische" Corona-Variante tatsächlich ist, warum wohl erst zum Sommer eine nennenswerte Lockdown-Lockerung vertretbar ist und warum das Wort "Impfchaos" unzutreffend ist. Die Folge können Sie hier auch nachlesen.

RNZ-Corona-Podcast - Folge 34: Wie gefährlich ist die Variante B.1.1.7?

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Reinhard Lask





In der 33. Folge geht es um die Frage, wer wann wie geimpft wird, wie mobile Impfteams arbeiten, wie der Impfstoff tiefgekühlt wird und was mit den geimpften Menschen in den kommenden 2 Jahren geschieht. Und was weiß die Wissenschaft mittlerweile über die englische Mutation des Coronavirus? Die Folge können Sie hier auch nachlesen.

RNZ-Corona-Podcast - Folge 33: Was wir über das Impfen wissen müssen

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Götz Münstermann





In der 32. Folge geht es unter anderem um die Frage, warum eine Triage im Uniklinikum Heidelberg vorerst nicht zu erwarten ist, warum es gerade so schwere Ausbrüche in Seniorenheimen gibt und weshalb Spanien gerade so gut dasteht. Die Folge können Sie hier auch nachlesen.

RNZ-Corona-Podcast - Folge 32: Ist am Uniklinikum Heidelberg mit einer Triage zu rechnen?

Rhein-Neckar-Zeitung www.rnz.de · RNZ Corona Podcast 32

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Götz Münstermann





In der 31. Folge geht es unter anderem um die Frage, welche Risiken bei der Impfung gegen Corona bestehen und welche Personengruppen sich möglicherweise noch bei der Impfung zurückhalten müssten. Die Folge können Sie hier auch nachlesen.

RNZ-Corona-Podcast - Folge 31: Die Risiken bei der Corona-Impfung

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Reinhard Lask





In der 30. Folge geht es um die Frage, wer zuerst geimpft werden soll, sobald ein Corona-Impfstoff zur Verfügung steht? Und was wir von asiatischen Ländern im Umgang mit der Pandemie lernen können. Das Gespräch können Sie hier nachlesen.

RNZ-Corona-Podcast - Folge 30: Wer soll zuerst geimpft werden, wenn ein Impfstoff zur Verfügung steht?

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Manuel Reinhardt





In der 29. Folge geht es um die Frage, was die neuen Einschränkungen bewirken können? Was mit den Lockerungen zu Weihnachten zu beachten ist? Und wie sinnvoll es ist, 46 oder mehr Euro für einen Schnelltest in einem privaten Testzentrum auszugeben? Das Gespräch können Sie hier nachlesen.

RNZ-Corona-Podcast - Folge 29: Lohnt es sich Geld, für Schnelltests auszugeben?

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Götz Münstermann





In der 28. Folge geht es um die Frage wie sinnvoll regionale Lockdowns sind. Chefvirologe Hans-Georg Kräusslich spricht über die Medikamente, die eingesetzt werden, um Corona-Patienten zu helfen. Den Podcast können Sie auch hier nachlesen.

RNZ-Corona-Podcast - Folge 28: Wie sinnvoll sind regionale Lockdowns?

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Lydia Dartsch





In der 27. Folge geht es um den von der Firma Biontech entwickelten Corona-Impfstoff auf mRNA-Basis. Chefvirologe Hans-Georg Kräusslich spricht über Chancen und Risiken der Impfung. Den Podcast können Sie auch hier nachlesen. 

RNZ-Corona-Podcast - Folge 27: Die Unwägbarkeiten des neuen Corona-Impfstoffs

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Reinhard Lask





In der 26. Folge geht um die Frage, ob es verantwortbar ist, statt eines Teil-Lockdowns nur noch die sogenannten Risikogruppen zu schützen. Hans-Georg Kräusslich, Chef-Virologe am Heidelberger Universitätsklinikum, warnt davor, den "schwedischen Weg" zu gehen. Den Podcast können Sie auch hier nachlesen. 

RNZ-Corona-Podcast - Folge 26: Warnung vor dem schwedischen Weg

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Götz Münstermann





In der 25. Folge erklärt Hans-Georg Kräusslich, warum der begrenzte Lockdown notwendig ist, auch wenn er ungerecht erscheint und warum er davon ausgeht, dass es einen wirksamen Impfstoff geben wird. Den Podcast können Sie auch hier nachlesen. 

RNZ-Corona-Podcast - Folge 25: Die Notwendigkeit des Lockdowns

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Reinhard Lask





In der 24. Folge sprechen wir über die Lage in der Region Rhein-Neckar und im Uniklinikum Heidelberg. Und wir gehen der Frage nach, ob Deutschland einen Anstieg der Infektionen wie in Spanien oder Tschechien verhindern kann. Den Podcast können Sie auch hier nachlesen.

RNZ-Corona-Podcast - Folge 24: Wie tödlich ist Covid-19 wirklich?

Rhein-Neckar-Zeitung www.rnz.de · RNZ-Corona-Podcast - Folge 24 - Wie tödlich ist Covid-19 wirklich?

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Götz Münstermann





In der 23. Folge geht es unter anderem darum, ob Sperrstunden sinnhaft sind, um das Virus einzudämmen und ob türkische Hochzeiten Treiber der Pandemie sind. Den Podcast können Sie hier nachlesen.

RNZ-Corona-Podcast - Folge 23: Helfen Sperrstunden, das Virus einzudämmen?

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Manuel Reinhardt





In der 22. Folge geht es unter anderem darum, ob das Virus zurück ist in Deutschland, warum die Zahl der Todesfälle trotz erhöhter Infektionen nicht steigt sowie um die Corona-Erkrankung von US-Präsident Donald Trump. Den Podcast können Sie auch hier nachlesen.

RNZ-Corona-Podcast - Folge 22: Ist die Corona-Pandemie endgültig zurück in Deutschland?

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Götz Münstermann





In der 21. Folge geht es um die Sorgen vor einer 2. Infektionswelle (nicht nur) durch Urlaubs-Rückkehrer. Und Prof. Kräusslich erklärt, unter welchen Umständen er sich den neuen russischen Impfstoff spritzen lassen würde. Den Podcast können Sie auch hier nachlesen.

RNZ-Corona-Podcast - Folge 21: Ist die Sorge vor einer zweiten Welle berechtigt?

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Götz Münstermann





In der 20. Folge geht es um das Urlaubmachen in Zeiten der Corona-Pandemie, ob die Meldungen über steigende Infektionszahlen bereits die Vorboten der befürchteten "Zweiten Welle" sind und was man bei der Reiseplanung beachten sollte. Den Podcast kann man hier nachlesen.

RNZ-Corona-Podcast - Folge 20: Urlaub machen in Corona-Zeiten / Kommt nun die "Zweite Welle"?

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Reinhard Lask





In der 19. Folge geht es um riskante Reiseländer, die drohende zweite Welle und das richtige Verhalten am Strand. Hier können Sie das Gespräch auch nachlesen.

RNZ-Corona-Podcast - Folge 19: Das Corona-Risiko auf Reisen

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Reinhard Lask





In der 18. Folge sprechen wir mit Prof. Hans-Georg Kräusslich, Chefvirologe am Uniklinikum Heidelberg, was die starke Verbreitung des Virus in den USA bedeutet, was er von der massiven Vorbestellung des Medikaments Remdesivir in den Staaten hält und was es beim Restaurantbesuch hier zu beachten gibt. Hier können Sie das Gespräch auch nachlesen.





In der 17. Folge mit Hans-Georg Kräusslich, Chefvirologe des Uniklinikums Heidelberg, geht es um sicheren Urlaub und sichere Flüge und warum die schnellen und zahlreichen Forschungsergebnisse zum neuartigen Coronavirus manchmal Fluch und Segen sind. Hier können Sie das Gespräch auch nachlesen.





In der 16. Folge sprechen wir mit Prof. Kräusslich über die Heidelberger Eltern-Kinder-Studie und die Frage, ob es sinnvoll ist, Lehrer und Schüler regelmäßig auf das Virus zu testen. Diese Folge können Sie hier nachlesen.





In der 15. Folge sprechen wir mit Prof. Kräusslich über die Infektionswelle vor allem im südlichen Afrika, was er vom Urlaubstest mit deutschen Touristen auf den Balearen hält und welchen Stellenwert der Reproduktionswert R derzeit hat. Diese Folge können Sie hier nachlesen.





In der 14. Folge geht es unter anderem darum, warum die Corona-Pandemie in Europa abebbt und wie gefährlich das Corona-Virus für die Gruppe der Über-70-Jährigen ist. Die Folge können Sie hier nachlesen.





In der 13. Folge geht es auch darum, warum das derzeitige Infektionsrisiko in unserer Region sehr gering ist - im Vergleich zu USA oder Brasilien -, was dabei das tückische ist und wie wir uns auf eine mögliche 2. Welle vorbereiten sollten. Die Folge können Sie auch hier nachlesen.





In der 12. Folge hebt Hans-Georg Kräusslich die Gefährlichkeit der Krankheit Covid-19 deutlich hervor und warnt daher dringend davor, gesunde Menschen mit dem Coronavirus zu infizieren. Die Folge können Sie auch hier nachlesen.





In der 11. Folge geht es darum, wie erfolgreich zwei bestimmte Medikamente sind, warum es keine Grenzprobleme mit Frankreich oder Mecklenburg-Vorpommern gibt, warum auch ein begrenzter Ausbruch in einem Pflegeheim ein Rückschlag ist und warum Prof. Kräusslich sehr überrascht ist, dass sich in Baden-Württemberg privat wieder bis 100 Personen treffen dürfen. Die Folge können Sie auch hier nachlesen.





In der 10. Folge geht es um die Frage was nun ansteckender ist: Die Tröpfchen-Infektion durch Anhusten oder die Schmierinfektion über Türklinken und Bargeld? Außerdem reden wir über die eventuellen Gefahren der Lockerungsmaßnahmen und einer möglichen bevorstehenden zweiten Corona-Pandemiewelle. Die Folge können Sie auch hier nachlesen.





In der 9. Folge des RNZ-Podcasts geht es um die Frage, wie gut die Region wirklich da steht? Warum es keine Zwischenergebnisse der Kinder-Eltern-Studie geben wird? Und warum man sich nicht ständig die Hände waschen darf. Den Podcast können Sie auch hier nachlesen.





In der 8. Folge geht es darum, dass die Region Rhein-Neckar deutlich besser da steht, was die Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus angeht. Darf man in Regionen fahren, in denen die Infektionsrate höher ist? Und was ist von dem Vorschlag zu halten, dass gesunde Jüngere sich absichtlich infizieren lassen sollen, um zur Herdenimmunität beizutragen? Den Podcast können sie hier nachlesen.





In der 7. Folge sprechen Klaus Welzel und Hans-Georg Kräusslich über die Beschlüsse der Bundesregierung und der Ministerpräsidenten. Über die Frage, warum offenbar mehr Männer als Frauen an Covid-19 erkranken. Den Podcast können sie hier nachlesen.








In der 6. Folge geht es unter anderem um die Fragen, was die aktuelle Corona-Pandemie von einer normalen Grippe-Welle unterscheidet und, ob man beim Sporttreiben in der Öffentlichkeit lieber einen Mundschutz tragen sollte. Den Podcast können sie am Mittwoch hier nachlesen.





In der 5. Folge geht es unter anderem um die Fragen, wann die Schulen wieder öffnen sollten. Und warum eine Grippe-Impfung gerade in diesen Zeiten immer wichtiger wird. Hier können Sie den Podcast auch nachlesen





In der 4. Folge geht es um die Frage, warum die Ansteckungsquote in der Region so niedrig ist und was das Krisenmanagement damit zu tun hat. Hier können Sie die vierte Folge auch nachlesen.





In der 3. Folge geht es um die Frage, wie gefährdet die Menschen in Alten- und Pflegeheimen sind. Und was an diesem warmen Wochenende zu erwarten ist. Hier können Sie die Folge nachlesen. 





In der 2. Folge um die voraussichtliche Länge der Corona-Maßnahmen, wie stark die Rhein-Neckar-Region von Corona betroffen ist und wer nun Masken tragen sollte und wer nicht.





In der 1. Folge geht es um die Situation am Universitätsklinikum, um die Gefährlichkeit des Corona-Virus und die Frage, ob es einen Impfstoff noch in diesem Jahr geben kann. Hier können Sie die Folge auch nachlesen.

RNZ-Corona-Podcast - Folge 1: Wie gefährlich ist Corona und wann kommt ein Impfstoff?

Redaktion: Klaus Welzel / Produktion und Schnitt: Reinhard Lask


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Telegram-Kanal „Buchen steht auf“: "Ängste und Sorgen werden ausgenutzt"
Meist kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberger Inzidenz auf 113,9 – 
Schärfere Regeln ab Freitag? (Update)
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 40 Neuinfektionen – 85-jähriger Covid-Patient gestorben (Update)
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Schefflenz: Die Polizei ermittelt zu illegaler Familienfeier
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Astra-Zeneca ist nicht jedermanns Sache
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Neue Corona-Verordnung: Ausgangssperre gilt vorerst ab 21 Uhr
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Nach Anstieg wieder Ruhe bei Corona-Zahlen (Update)
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Telegram-Kanal „Buchen steht auf“: "Ängste und Sorgen werden ausgenutzt"
Meist kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberger Inzidenz auf 113,9 – 
Schärfere Regeln ab Freitag? (Update)
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 40 Neuinfektionen – 85-jähriger Covid-Patient gestorben (Update)
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Schefflenz: Die Polizei ermittelt zu illegaler Familienfeier
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Astra-Zeneca ist nicht jedermanns Sache
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Neue Corona-Verordnung: Ausgangssperre gilt vorerst ab 21 Uhr
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Nach Anstieg wieder Ruhe bei Corona-Zahlen (Update)
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung