RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Heidelberg

Selbstsicher durch Verlagsdickicht und Online-Dschungel

Virtuelles Seminar der Universitätsbibliothek Heidelberg vermittelt Strategien zur Publikation von Dissertationen im geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereich

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
30.03.2021, 06:00 Uhr

Der Doktorhut darf erst getragen werden, wenn die Dissertation veröffentlicht ist. Foto: iStock

Von Julia Behrens

Heidelberg. In Deutschland sind alle Promovierenden verpflichtet, ihre Dissertationen zu veröffentlichen. Keine Publikation, keine Doktorwürde! Das wirft auch bei den derzeit etwa 8600 Promotionsstudenten an der Universität Heidelberg eine Reihe von Fragen auf. Veröffentliche ich in Buchform oder publiziere ich online? Wann beginne ich, mir einen Verlag oder eine Plattform zu suchen? Welche Verlage eignen sich für mein Fach? Wie hoch sind die Kosten? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Ausgesprochen hilfreiche und umfangreiche Antworten dazu liefert – im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften mit rund 1900 Doktorandinnen und Doktoranden – das Seminar "Erfolgreich publizieren – von der Dissertation zum Buch", das von Dr. Martin Nissen an der Universitätsbibliothek Heidelberg (UB) angeboten und momentan online abgehalten wird.

Die UB bietet selbst gleich mehrere Publikations-Modelle für Angehörige der Universität Heidelberg an, in denen Forschungsergebnisse entweder nur elektronisch auf einer Open Access-Plattform (heiDOK) oder in unterschiedlichen Varianten als Buch- und Online-Version veröffentlicht werden können (heiUP/heiBOOKS).

"Man sollte das Seminar zum Anlass nehmen, sich grundsätzliche Gedanken darüber zu machen, was man mit der Promotion erreichen möchte", gibt Nissen den Teilnehmern vorab als Rat. Relevant sei die Frage, ob man eine Laufbahn an der Uni oder in einem wissenschaftsnahen Umfeld einschlagen oder die Forschungstätigkeit beenden und den Titel für andere berufliche Zwecke nutzen möchte. Das jeweilige Ziel sollte der Publikationsstrategie maßgeblich zugrunde liegen. Der Seminarleiter weiß, wovon er spricht: Er ist promovierter Historiker und an der UB als wissenschaftlicher Bibliothekar und Fachreferent für Geschichte tätig.

Am besten sei es, so Nissen, die Publikation schon beim Schreiben der Arbeit in den Blick zu nehmen und bereits vor der Abgabe Kontakte zu Verlagen herzustellen. Auf diese Weise könnten etwaige Anforderungen mitberücksichtigt und ein unnötiger Zeitaufwand – zum Beispiel für mehrfache Korrekturdurchläufe – vermieden werden. Auch über die für eine Publikation unerlässlichen Aspekte wie Lektorat, Korrektorat, Umgang mit Bildrechten und Satz sollte man sich rechtzeitig Gedanken machen. Der Seminarleiter konzentriert sich in seiner Darstellung auf drei Möglichkeiten der Veröffentlichung: Das gedruckte Buch (das von einigen Verlagen heute auch im Print-on-Demand-Verfahren angeboten wird), die Online-Veröffentlichung und die Hybrid-Lösung, die beides vereint.

In den Geisteswissenschaften verspricht nach wie vor die Buchform akademisches Renommee. Druckerzeugnisse bieten gute Rezeptionsbedingungen, besitzen teils eine ästhetische Qualität und liefern ein repräsentatives Instrument zur Selbstvermarktung. Auf der anderen Seite ist die Herstellung mit viel Aufwand und oft hohen Kosten verbunden.

Ein Buch im gängigen Format bewegt sich preislich im unteren und mittleren, vierstelligen Bereich, während eine aufwendige Produktion sogar einen fünfstelligen Umfang annehmen kann. Das ist bei reinen Online-Veröffentlichungen nicht der Fall. Sie sind in der Regel kostenfrei, haben eine gute Sichtbar- und Auffindbarkeit und können so zum aktuellen Diskurs beitragen. Auch die Verwertungsrechte bleiben bei den Autoren. Allerdings gibt es hinsichtlich dieser Form Qualitätsvorbehalte und grundsätzlich eine geringere Akzeptanz im geisteswissenschaftlichen Bereich. Nissen empfiehlt daher die Hybrid-Publikation, in der das Buch entweder mit einer (für Autoren) kostenpflichtigen Open Access-Publikation vom gleichen Verlag, mit einem lizenzpflichtigen E-Book oder mit einer nachträglichen, kostenfreien Zweitveröffentlichung auf einem institutionellen Server kombiniert wird.

Soll es in jedem Fall das klassische Medium Buch sein, muss man wissen, dass die Gewinnmargen in der Wissenschaftsliteratur gering sind und meist erwartet wird, dass die Druckkosten für die Dissertation von den Doktoranden aus eigener Tasche bezahlt werden. Allerdings gibt es Fördermöglichkeiten, durch die sich die Finanzierung ganz oder teilweise abfedern lässt. Das können Gelder aus Forschungsprojekten oder Zuschüsse von Fördervereinen der eigenen Hochschule sein, Stipendien von Stiftungen oder Druckbeihilfen der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der VG Wort.

Tatsächlich entscheidet oft der Ruf des Verlags darüber, ob Gelder fließen. Auch für die eigene Reputation spielt der Name des Hauses eine entscheidende Rolle. Doch den richtigen Verlag auszumachen, kostet Zeit. Hier können die Fachreferenten der UB spezifisch beraten.

Hat man einen geeigneten Verlag gefunden, ist es ratsam, über Details wie Auflagen, Ladenpreis, Frei-, Beleg- und Rezensionsexemplare sowie die Aufgabenverteilung hinsichtlich Lektorat und Covergestaltung (liegt meist bei den Autoren) sowie Layout (liegt meist beim Verlag) zu verhandeln. Honorare sind unüblich und werden in der Regel nur ab einer bestimmten Anzahl verkaufter Bücher vergeben, wobei die Gesamtauflage selten 350 Exemplare übersteigt.

Ist die Publikation dann im Handel und der Titel in der Tasche, sollte man laut Nissen selbst zur Verbreitung des eigenen Erzeugnisses beitragen, etwa in sozialen Netzwerken darauf hinweisen oder Redaktionen wissenschaftlicher Zeitschriften kontaktieren, damit die Arbeit umgehend und angemessen von der Fachwelt wahrgenommen wird.

Auch interessant
  • Heidelberg: Initiative plant "Gedenkstätte" für die Lehre
  • Heidelberg: Angehende Zahnärzte helfen Obdachlosen
  • Heidelberg: Kretschmann-Äußerung zu Studierenden sorgt für Wirbel (Update)

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Telegram-Kanal „Buchen steht auf“: "Ängste und Sorgen werden ausgenutzt"
Meist kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberger Inzidenz auf 113,9 – 
Schärfere Regeln ab Freitag? (Update)
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 40 Neuinfektionen – 85-jähriger Covid-Patient gestorben (Update)
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Schefflenz: Die Polizei ermittelt zu illegaler Familienfeier
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Astra-Zeneca ist nicht jedermanns Sache
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Neue Corona-Verordnung: Ausgangssperre gilt vorerst ab 21 Uhr
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Nach Anstieg wieder Ruhe bei Corona-Zahlen (Update)
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Telegram-Kanal „Buchen steht auf“: "Ängste und Sorgen werden ausgenutzt"
Meist kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberger Inzidenz auf 113,9 – 
Schärfere Regeln ab Freitag? (Update)
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 40 Neuinfektionen – 85-jähriger Covid-Patient gestorben (Update)
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Schefflenz: Die Polizei ermittelt zu illegaler Familienfeier
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Astra-Zeneca ist nicht jedermanns Sache
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Neue Corona-Verordnung: Ausgangssperre gilt vorerst ab 21 Uhr
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Nach Anstieg wieder Ruhe bei Corona-Zahlen (Update)
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung