Neckarsulm

Stadt muss fünf Schlossplatz-Bäume fällen

Sie kommen nicht mehr an genügend Wasser. Elf Bäume sollen erhalten bleiben.

17.11.2025 UPDATE: 17.11.2025 04:00 Uhr 1 Minute
Seit Jahrzehnten wachsen 16 Bäume auf dem Schlossplatz in Neckarsulm. Nun werden mindestens fünf gefällt. Foto: Armin Guzy

Neckarsulm. (RNZ) Auf dem Neckarsulmer Schlossplatz müssen laut Mitteilung der Stadtverwaltung fünf Bäume gefällt werden, weil sie massiv geschädigt sind. Ein Gutachten habe ergeben, dass zwei Spitzahorn- und drei Kugelahornbäume nicht mehr zu retten sind, weil der Asphaltbelag auf dem als Parkplatz genutzten Gelände beim Deutschen Zweirad- und NSU-Museum und dem Areal der Weingärtnergenossenschaft (WG) den Wasserzufluss zu den Wurzeln blockiert.

Eine Fachfirma wird die kranken Bäume in der übernächsten Woche fällen. Wegen dieser Arbeiten werden einzelne Parkplätze auf dem Schlossplatz ab 24. November kurzzeitig gesperrt.

Um die übrigen Bäume so weit wie möglich zu erhalten, kündigt die Verwaltung eine besondere Rettungsaktion an: Mithilfe einer sogenannten Druckluft-Lanzenbehandlung will der Bauhof die Wurzeln besser versorgen. Bei diesem Verfahren wird Luft mittels einer Lanze und starkem Druck rund um den Baum in die Erde geblasen.

Dadurch wird der Boden gelockert, und die Wurzeln können Wasser und unterstützende Materialien wie Dünger besser aufnehmen. Hinzugefügt werden Mykorrhiza-Pilze, die das Bodenleben fördern. Diese Pilze gehen eine symbiotische Lebensgemeinschaft mit Pflanzenwurzeln ein und versorgen diese mit Wasser und Nährstoffen.

Stadtverwaltung und Gemeinderat hatten bekanntlich noch vor wenigen Monaten geplant, den asphaltierten Parkplatz am WG-Areal neu zu gestalten und in weiten Teilen zu entsiegeln. Auf diese Weise wäre der Erhalt von elf der 16 Bestandsbäume gesichert gewesen. Bei einem Bürgerentscheid im Mai hat jedoch eine deutliche Mehrheit der teilnehmenden Wählerinnen und Wähler gegen die Umgestaltung gestimmt. Die Stadt hofft jetzt, dass die Bäume auf dem Schlossplatz mit dem geplanten Verfahren zur Bodenbelüftung erhalten werden können.

Auch interessant
Neckarsulm: Areal der Weingärtner-Genossenschaft wird klimagerecht umgestaltet
Forschungsprojekt: Neckarsulm wird zur "Smart City"
Neckarsulm: Fernwärmeleitung macht Probleme
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.