Walldorfer Gemeinderat lehnt Fahrradvermietsystem Nextbike ab

Stadtverwaltung Walldorf sieht bei Nextbike zu hohe Kosten und zu geringen Bedarf

27.07.2016 UPDATE: 29.07.2016 06:00 Uhr 1 Minute, 34 Sekunden
Fahrrad-Leihstation von VRN Nextbike. ​Foto: Rothe

Walldorf. (rö) Ein Antrag von Bündnis 90/Die Grünen, in Walldorf ein öffentliches Fahrradvermietsystem in Zusammenarbeit mit dem VRN und dem Betreiber "nextbike" einzurichten, wurde vom Gemeinderat mit 13 (CDU, FDP und Bürgermeisterin Christiane Staab) zu neun Stimmen (Grüne und SPD) abgelehnt. Damit schloss sich das Gremium dem Verwaltungsvorschlag an, der die Ablehnung mit hohen Kosten im Verhältnis zu voraussichtlich eher geringen Nutzerzahlen begründete.

Als Beispiel für die Kosten führte die Verwaltung die Stadt Worms an, die zum April 2017 an elf Standorten 75 Mieträder zur Verfügung stellen möchte. Für den Betrieb sei ein Aufwand von insgesamt 188 500 Euro vorgesehen, dazu kämen noch Investitionen in die Infrastruktur von mindestens 15 000 Euro. Den Bedarf an Leihrädern sieht die Verwaltung als eher gering an, weder bei den Einwohnern noch bei Berufspendlern oder Gästen. An Zahlen nannte man in Speyer 500 Ausleihen im Monat, in Ludwigshafen 400.

Wilfried Weisbrod kritisierte für die Grünen, dass niemand von der Verwaltung in der Angelegenheit Kontakt mit dem VRN aufgenommen habe und dass es sich beim Aufgeführten lediglich um "angenommene Kosten" handle. Wenn die dargestellten Kosten korrekt seien, sind diese laut Weisbrod tatsächlich "enorm hoch" und man müsse dann die Sinnhaftigkeit des Angebots hinterfragen. Genau dafür wäre aus seiner Sicht aber die Kontaktaufnahme mit dem VRN wichtig gewesen. Auch vermisste er Gespräche mit der SAP und eventuell anderen Firmen, die sich an den Kosten beteiligen könnten. Zudem seien die Angaben zu Speyer und Ludwigshafen veraltet, die Nutzung habe im zweiten Jahr jeweils zugenommen.

"Wir nehmen Kontakt auf, wenn der Gemeinderat beschließt, dass wir ein Konzept erstellen sollen", verteidigte die Bürgermeisterin die Vorgehensweise der Verwaltung. Daneben sei es aber auch "eine Bedarfsfrage". Das sah auch Uwe Lindner (CDU) so: "Es ist überhaupt kein Anlass da, ein solches System zu installieren", sagte er. Dieses gebe es in Deutschland in etwa 45 Städten, "in der Regel mit 50 000 Einwohnern aufwärts, meist mit touristischem oder studentischem Hintergrund". Lindners Meinung: "Ich glaube nicht, dass wir in dieser Liga mitspielen müssen."

Zwar zeigte sich auch Manfred Zuber (SPD) "skeptisch", sagte aber auch, dass man den Antrag "nicht ohne Darstellung der Kosten" ablehnen wolle. So könne man sich grundsätzlich vorstellen, für Walldorf mögliche Standorte und Sponsoren zu untersuchen, auch ein gemeinsames Konzept für Walldorf und Wiesloch sei denkbar. "Wenn der VRN das machen möchte, können die uns gern ein Konzept erarbeiten", sagte dagegen Dr. Günter Willinger (FDP). Daneben sollte man seiner Ansicht nach "die Arbeitgeber mehr in die Pflicht nehmen".

Auch interessant
: VRN baut Fahrradleih-System in der Region deutlich aus
: Nextbike-Zwischenbilanz: Auch in Mannheim kommen die Mieträder gut an
: "Nextbike": Es funktioniert!
: Jetzt rollen in Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen die Leihräder
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.