Dorf-Check 4: Mückenloch - Keine Schule und Bäckerei, aber sonst ist alles da
Die RNZ-Serie "Der Dorf-Check" durchleuchtet heute im vierten Teil Mückenloch

Mückenloch entstand im elften oder zwölften Jahrhundert als Rodungssiedlung an den Hängen des Neckartals. Foto: Alex
Von Christoph Moll
Neckargemünd-Mückenloch. Wenn es um lustige Ortsnamen geht, dann taucht Mückenloch in einigen Listen ganz oben auf. Doch wie schlägt sich der Neckargemünder Stadtteil, wenn es um die Lebensqualität geht? Gibt es dort alles, was man braucht? Das will die RNZ wissen und stellt in der Serie "Der Dorf-Check" die Dörfer in der Region rund um Heidelberg auf den Prüfstand. Heute wird im vierten Teil Mückenloch durchleuchtet.
Hintergrund
Einwohner: 1175
Gemarkungsfläche: 752 Hektar
Höhenlage: 120 bis 367 Meter
Partnergemeinde: keine
Gemeindewappen: Die Buchstaben M und L stehen für den Ortsnamen.
Einwohner: 1175
Gemarkungsfläche: 752 Hektar
Höhenlage: 120 bis 367 Meter
Partnergemeinde: keine
Gemeindewappen: Die Buchstaben M und L stehen für den Ortsnamen. Diese standen auf einem Gerichtssiegel von 1752. Das Wappen wurde 1900 entworfen. Es beinhaltet eine Hirschstange, die für die Herren von Hirschhorn steht. Die Farben orientieren sich an jenen des Großherzogtums Baden.
Geschichte: Erstmals erwähnt wurde Mückenloch im Jahr 1273 als "Muegenloch". Der Ort ist als eine Rodungssiedlung an den Hängen des Neckartals vermutlich erst im elften oder zwölften Jahrhundert entstanden. Der Ortsname ist wegen vieler Brutstätten für Mücken durchaus wörtlich zu nehmen. Die Landeshoheit hatte die Kurpfalz, die Ortsherrschaft hatten lange die Herren von Hirschhorn. 1803 gelangte der Ort zu Baden, 1975 wurde Mückenloch nach Neckargemünd eingemeindet. cm
Bevölkerung: Bis zum Jahr 2002 ist Mückenloch samt dem Ortsteil Neckarhäuserhof gewachsen, doch dann war mit 1285 Einwohnern der Scheitelpunkt erreicht. Danach ging es abwärts, 2011 waren es 152 Einwohner weniger, was einem Minus von fast zwölf Prozent entspricht. Zuletzt hatten sich die Einwohnerzahlen stabilisiert.
Bauplätze: In einigen Straßen gibt es noch freie Grundstücke, deren Wert je nach Lage zwischen 130 und 160 Euro pro Quadratmeter liegt. Wesentlich günstiger ist es im Neckarhäuserhof, dort kostet der Quadratmeter 75 Euro. Allerdings wollen viele Eigentümer nicht verkaufen oder verlangen höhere Preise. Deshalb laufen die Planungen für das Neubaugebiet "Haager Feld".
Steuern und Gebühren: Mit einem Hebesatz von 380 Prozent ist die Grundsteuer B im regionalen Vergleich recht hoch, der Frischwasserpreis mit 2,53 Euro pro Kubikmeter, die Schmutzwassergebühr mit 2,12 Euro pro Kubikmeter und die Niederschlagswassergebühr mit 0,79 Euro pro Quadratmeter liegen hingegen im Schnitt.
Auch interessant
Nahverkehr: Am schnellsten nach Heidelberg kommt man, wenn man mit dem 752er-Bus nach Neckargemünd fährt und dort in die S-Bahn steigt. In 32 Minuten kann man es schaffen. Manche Busse fahren aber auch bis Heidelberg. Unter der Woche kommt man mit dem Ruftaxi spätestens um 0.30 Uhr von Neckargemünd noch nach Mückenloch, am frühen Samstag- und Sonntagmorgen aber auch noch nach 2 Uhr.
Nahversorgung: Bis auf eine eigene Bäckerei gibt es im Ort alles. Backwaren gibt es aber in "Connys Lädchen", wo man auch Lebensmittel, Obst und Gemüse, Zeitschriften, Drogerieartikel, Getränke und Blumen kaufen kann. Außerdem gibt es eine Metzgerei, einen Frisörsalon, einen Apotheken-Bringdienst und sogar ein Autohaus. Die Sparkasse und die Volksbank haben Filialen im Ort.
Bildung: Die Grundschüler müssen in den Nachbarort Dilsberg, wo die gemeinsame Grundschule ist. Einen Kindergarten gibt es aber am Ort. Für unter Dreijährige sind sogar noch Plätze frei. Die Öffnungszeiten sind von 7.30 bis 14 Uhr. Gymnasium und Realschule sind in Neckargemünd sieben Kilometer entfernt, die Gemeinschaftsschule in Bammental ist elf Kilometer weit weg.
Gesundheit: Einen Hausarzt und eine Naturheilpraxis gibt es im Ort, der nächste Zahnarzt aber ist im drei Kilometer entfernten Dilsberg. Die nächsten Krankenhäuser in Heidelberg, Eberbach und Sinsheim sind mit jeweils 20 Kilometer etwa gleich weit entfernt. Das nächste Seniorenheim ist in Neckargemünd, von wo aus auch mobile Pflegedienste nach Mückenloch kommen.
Gaststätten: In Mückenloch gibt es zwei Gaststätten, im Neckarhäuserhof eine.
Polizei: Das Polizeirevier ist in Neckargemünd sieben Kilometer entfernt.
Freizeit: Acht Vereine kümmern sich um das kulturelle, gesellschaftliche und sportliche Leben - der größte ist der BSC. Für Senioren werden Treffen unter anderem von den Kirchen organisiert, einmal im Jahr veranstaltet die Ortsverwaltung einen Seniorennachmittag. Bislang hat die Volkshochschule am Ort Yoga angeboten, der Kurs ist jedoch mangels Nachfrage dieses Jahr ausgefallen. Große Feste sind die Kerwe und der Weihnachtsmarkt.
Bücherei: Am Ort gibt es lediglich ein öffentliches Bücherregal.
Kirchen: Es gibt drei Kirchen: eine katholische, eine evangelische und eine neuapostolische.
Internet: Seit vier Jahren sind bis zu 50 Megabit möglich.



