Rauenberger Stadtkernsanierung

Einigung ohne Urteil

Gemeinde und Baufirma verständigten sich in Mediationsverfahren auf Vergleich

26.09.2018 UPDATE: 27.09.2018 06:00 Uhr 1 Minute, 7 Sekunden
Der Gerhard-Geißler-Platz vor dem Pfarrzentrum, der im Zug der Stadtkernsanierung neu gestaltet wurde. Foto: Pfeifer

Rauenberg. (cab) Die Stadt Rauenberg und ein Bauunternehmen aus Süddeutschland haben ein langwieriges Verfahren in ihren Rechtsstreitigkeiten abgewendet. Das gab das Landgericht Heidelberg am Mittwoch bekannt.

Beide Seiten haben sich im Rahmen des "Heidelberger Mediationsprojekts" auf einen Vergleich geeinigt. In dem Streit ging es unter anderem um Baumängel sowie gemäß den Gerichtsangaben um Bauzeitverzögerungen bei der Umgestaltung der Wieslocher Straße im Rahmen der Rauenberger Stadtkernsanierung.

Das Bauunternehmen hatte von der Stadt die Zahlung einer restlichen Vergütung in Höhe von 965.000 Euro gefordert. Die Rauenberger Verwaltung hatte ihrerseits Gegenforderungen in einer Größenordnung von 310.000 Euro geltend gemacht und dabei unter anderem Schadensersatz beansprucht, weil das Bauunternehmen die Bauzeiten nicht eingehalten haben soll. Auf Vorschlag der vierten Zivilkammer des Landgerichts Heidelberg hatten sich die beiden Parteien auf eine Vermittlung im Rahmen des "Heidelberger Mediationsprojekts" verständigt.

Dieses wurde am 1. Januar 2010 auf Initiative des Landgerichts gemeinsam mit dem Anwaltsverein Heidelberg und der IHK Rhein-Neckar ins Leben gerufen. In der Mediation wollen Konfliktparteien mit Unterstützung eines unparteiischen, psychologisch geschulten Mediators außergerichtlich zu einer einvernehmlichen Lösung gelangen, die ihren Bedürfnissen und Interessen entspricht.

Nicht nur Rechtsanwälte, sondern auch IHK-Bausachverständige stehen als Mediatoren zur Verfügung. In umfangreichen Verfahren, in denen bautechnische Fragen im Mittelpunkt stehen, kann die Justiz eine Mediation vorschlagen - in der Überzeugung, dass einvernehmliche Lösungen den Interessen der Parteien besser und zukunftsorientierter Rechnung tragen als ein Urteil. Im Rauenberger Fall hat es sich bewährt.

Auch interessant
Rauenberger Stadtkernsanierung: Kompromiss im Rechtsstreit mit Baufirma
Stadtkernsanierung Rauenberg: Es bleibt ein "G'schmäckle"
Rauenberg-Rotenberg: Umlage für Stadtkernsanierung war Thema im Ortschaftsrat
Jahresrückblick Rauenberg: Die Stadtkernsanierung wirbelte Staub auf
Stadtkernsanierung: Die betroffenen Rauenberger müssen jetzt weniger zahlen

Das Mediationsverfahren dauerte etwa eineinhalb Jahre. Das Ergebnis des Vergleichs vor dem Heidelberger Landgericht: Rauenberg verpflichtet sich, an das Bauunternehmen einen Betrag in Höhe von rund 357.000 Euro zu zahlen.

250.000 Euro davon muss die Stadt innerhalb eines Monats überweisen, den Rest zum 1. April 2019. Mit diesem Vergleich sind auch alle Gewährleistungsansprüche gegenüber der Baufirma abgegolten. Der Rauenberger Gemeinderat hatte die Einigung begrüßt.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.