Stadtkirche Eberbach

Mit der Eleganz eines griechischen Tempels

Die Eberbacher Stadtkirche ertrank vor 200 Jahren im größten Hochwasser aller Zeiten. Der Neubau von 1841 kündet vom schnörkellosen Klassizismus.

15.07.2021 UPDATE: 22.07.2021 06:00 Uhr 2 Minuten, 2 Sekunden
Hochwassersicher überragt die Michaelskirche den Eberbacher Marktplatz (oben). Im Eingangsbereich findet sich das Kurpfälzische Wappen von 1423 (Foto links). Fotos: Diana Deutsch

Von Diana Deutsch

Seit vier Tagen schüttete es. Wie eine Sintflut prasselte der Regen herab und verwandelte den Neckar in ein tosendes Inferno. Das größte Hochwasser aller Zeiten. In ihm ertrank am 30. Oktober 1824 die Altstadt von Eberbach. 11,94 Meter hoch stand die Flut auf dem Markt. Nur Dächer lugten noch hervor. Am schlimmsten traf es die evangelische Kirche. Ihr drang die Brühe bis in die Balken. Das war das Todesurteil. Was Eberbachs Protestanten nicht bedauerten. Sie wünschten sich schon lange ein neues Gotteshaus. Groß, hell, klar. Im modernen Stil des Klassizismus, mit der Eleganz eines griechischen Tempels. So wie die Michaelskirche.

Hintergrund

KIRCHENFAKTEN

Name: Michaelskirche

Adresse: Neuer Markt 1, 69412 Eberbach

Konfession: evangelisch

Baujahr: 1841

Baustil: Klassizismus

Kunstschätze: Kurpfälzisches Wappen von 1423 aus Sandstein im Eingangsbereich; Wappen des

[+] Lesen Sie mehr

KIRCHENFAKTEN

Name: Michaelskirche

Adresse: Neuer Markt 1, 69412 Eberbach

Konfession: evangelisch

Baujahr: 1841

Baustil: Klassizismus

Kunstschätze: Kurpfälzisches Wappen von 1423 aus Sandstein im Eingangsbereich; Wappen des Großherzogtums Baden von 1841 aus Sandstein im Eingangsbereich; Altar-Rundfenster von Will Sohl (1956); Orgel von Friedrich Weißenborn (1967) mit 52 Registern, 3 Manualen und 3296 Pfeifen / Umbau durch Joachim Popp (1994); Prinzipalstücke, Taufstein und Bronzekreuz von Emil Jo Homolka (1973); gläserne Bibel und gläserne Liedtafeln von Ulrike Nelles (1998)

Öffnungszeiten: Von Mai bis Oktober täglich geöffnet von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr. Außer Montag Vormittag und Samstag Vormittag.

Kontakt: Evangelisches Gemeindebüro, Leopoldsplatz 3, 69412 Eberbach;  Telefon 0 62 71/47 87

E-Mail: eberbach@kbz.ekiba.de

Internet: www.ekieber.de

[-] Weniger anzeigen

Eberbach ist eine geheimnisvolle Stadt. Äußerlich wirkt sie geschäftig. Wer jedoch tiefer gräbt, stößt auf Rätsel. Das beginnt schon beim Neckar. Völlig grundlos ändert er bei Eberbach seine Richtung. Statt nach Norden strömt er plötzlich gen Westen. Obwohl er sich dafür durch den Odenwald hindurchfressen muss.

Und dann die Stadtgründung. 1227. Das ist spät, angesichts der günstigen Lage Eberbachs an der Mündung des Gammelsbachs und der Itter. Seit Menschengedenken dienten die Wildbäche als Transportwege für Holz. Schon die Römer haben sich hier eine Schiffslände gebaut. Doch ein Dorf haben sie nicht gegründet. So wenig wie die Staufer. Die Herren von Lauffen bauten immerhin drei Burgen. Auf einem Felssporn. Die Ruinen sind strikt von einander abgegrenzt. Warum? Weiß niemand.

Im Hochmittelalter bot Eberbach einen prachtvollen Anblick. Mit stattlicher Mauer und zwölf Türmen. 1426 wird erstmals eine Kirche am Markt erwähnt. Doch das gotische Gotteshaus, 1556 reformiert, war schon immer zu klein. Sieben Emporen auf drei Seiten zählt die Chronik. Je zwei lagen übereinander. Die siebte sah die Kanzel nur von hinten. Die "Weiberstühle" hatte man "grottenartig" in die Mauer hineingebrochen. Kein Wunder, dass Eberbach nicht gram war, als die Flut die Kirche nahm. Jetzt musste der Badische Großherzog endlich das Geld für einen Neubau bewilligen. Im modernen klassizistischen Stil, den Karlsruhe so liebte.

Der Klassizismus war die Antwort auf die Übersättigung des Rokoko. Die Menschen hatten genug von Gold, Schnörkeln und Putten. Sie sehnten sich nach der kühlen Klarheit der Antike. Genau das wollten Eberbachs Protestanten auch haben.

Seit 1841 ist die Stadtkirche fertig. Hoch aufgerichtet blickt ihr quadratischer Turm über den Marktplatz hinweg. Kein Schnörkel, nirgends. Die Kirche ist mit Eichenpfosten im Boden verankert, ihr Eingang liegt höher als die Hochwassermarke von 1824. Innen begrüßt ein weiter, heller Kirchenraum in Zartgelb. Klar gegliedert durch zwei Reihen dorischer Säulen, die die Emporen tragen. Früher hing die Orgel über dem Altar, heute schwebt sie auf Beton über dem Eingang. Den Altarraum ziert jetzt eine moderne Lunette aus Künstlerhand und ein schlichtes Holzkreuz. Erst 1925 konnte sich Eberbach dazu durchringen, es aufzustellen. So lange wirkte das calvinistische Bilderverbot noch nach.

Klar, hell, klassizistisch, so präsentiert sich der Innenraum der Michaelskirche. Das Altarrundfenster ist von Will Sohl.

Bleibt noch die Geschichte mit dem Namen. 1974 beschloss man, das Gotteshaus zu taufen. Doch auf welchen Namen? Tiefes Nachdenken. Dann fand jemand heraus, dass das erste – katholische – Marktplatzkirchlein St. Michael geheißen. Ein guter Name. Ein Name mit Tradition.

Jahre vergingen. Dann hat jemand anders die Sache nachgeschlagen. Das Ergebnis: 1426 stand hier eine Marienkirche. Eberbachs Protestanten blieben ihrem Erzengel trotzdem treu. Denn bekanntlich rettet niemand besser aus der Gefahr als Michael. Und wer weiß, wann es wieder schüttet.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.