"Stadt-Land-Fluss-Geschichten"

DHBW-Studenten porträtieren Mosbacher Bürger (plus Trailer)

Neuauflage der Aktion - Acht besondere Geschichten warten

17.11.2019 UPDATE: 18.11.2019 06:00 Uhr 44 Sekunden
Luftbildarchäologe Rudolf Landauer ist einer Protagonisten der neuen „Stadt-Land-Fluss“-Geschichten.

Mosbach. (schat) Mosbach schreibt viele Geschichten, mal schöne, mal weniger schöne, mal bewegende, mal traurige. Und seit einigen Jahren schreiben auch immer wieder Studenten der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach Geschichten, die als Kurzfilme in der Reihe "Stadt-Land-Fluss"-Geschichten erscheinen. Die neueste Auflage des Formats wird am Donnerstag, 21. November, um 18 Uhr im Audimax der DHBW im Lohrtalweg präsentiert.

Protagonisten suchen, Drehbücher schreiben, Interviews führen, filmen, schneiden – sechs Wochen lang haben Studierende des Studiengangs Onlinemedien an der neunten Staffel der Stadt-Land-Fluss-Geschichten gearbeitet. Hauptdarsteller jedes Films ist (wie schon bei den Staffeln zuvor) ein Mensch aus der Region Mosbach, der ganz alltäglich und zugleich doch besonders ist.

In sechs bis acht Minuten Länge werden in diesem Jahr porträtiert: Rudolf Landauer: Der Luftbildarchäologe; Jonas Barginde: Der Feuerwehrmann und Notfallsanitäter; Oliver Caruso: Der Gewichtheber und Trainer; Hannah Baudy: Die Betreuerin im Kinderhospiz; Manfred Beuchert: Der Polizeidirektor; Petra Watzal: Die Showturnerin und Trainerin; Ann-Kathrin Schneider: Die Kabarettistin, Sängerin und Theaterpädagogin; Melanie Roth: Die Datenschutzbeauftragte und Bodybuilderin.

Auch interessant
"Stadt-Land-Fluss-Geschichten": Geschichten mit Kultstatus
"StadtLandFluss-Geschichten": "Wir wollen klar machen, wo man sich eigentlich befindet"
"StadtLandFluss-Geschichten": Bei dem Mosbacher Filmprojekt kommen die "Stars" alle von hier
"StadtLandFluss-Geschichten": In fünf Minuten wurde Beeindruckendes geschaffen

Die "Stadt-Land-Fluss-Geschichten" sind eine Kooperation des Studiengangs Onlinemedien und der Dokwerk Filmkooperative aus Berlin. Interessierte sind zur Präsentation bei freiem Eintritt willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.