Freilandmuseum Gottersdorf

Als Walldürn auf die Barrikaden ging

"Living History" im Freilandmuseum in Gottersdorf. Szenen aus der Revolutionszeit 1848/49 nachgestellt.

14.06.2023 UPDATE: 14.06.2023 06:00 Uhr 2 Minuten, 19 Sekunden
Die „Interessengemeinschaft Lebendige Geschichte 1848/49“ stellte im Freilandmuseum in Gottersdorf Szenen der Revolutionszeit nach. Foto: Engelbert Kötter

Gottersdorf. (ekö) Regionalgeschichte wurde am Wochenende im Odenwälder Freilandmuseum in Gottersdorf "lebendig". Diesmal ging es um die demokratischen Bestrebungen der 1848er Revolution, die auch im Raum Buchen-Walldürn-Amorbach ihre Auswirkungen zeigten. Die damalige Bevölkerung begehrte unter anderem gegen zu entrichtende Abgaben auf. Aktivisten stürmten sogar die Rentämter – die damaligen Finanzbehörden – in Amorbach und Buchen und vernichteten für die Besteuerung erforderliche Akten. Die Beamten flüchteten oder wurden vertrieben, und Fruchtspeicher wurden geplündert.

Auch in Walldürn war die Lage gereizt. Hier richtete sich der Zorn von Teilen der Bevölkerung gegen den katholischen Gemeindepfarrer, Franz Joseph Faulhaber. Der hatte im Zuge von Verpflichtungen der Walldürner zu Gemeindeholzabgaben für Unmut gesorgt. Die Revolutionäre brachten die Stadttrommel an sich und zogen hinter ihr her zum Wirtshaus "Stern". Dort redeten sie sich in Rage. "Während der Bürgermeister sich weigerte, sich ihnen anzuschließen, zog man weiter zu Faulhabers Haus, drang dort gewaltsam ein und zwang den Pfarrer zur Unterschrift unter eine Verzichtserklärung", erläutert die wissenschaftliche Leiterin des Freilandmuseums, Margareta Sauer, die damaligen Vorkommnisse. "Schon am 11. März aber, erreichten großherzogliche Truppen aus Mannheim und Karlsruhe die Gegend Buchen–Amorbach. Eine Kompanie bezog auf Kosten der Bevölkerung in Walldürn Quartier. Die Rädelsführer wurden festgenommen."

Die Ereignisse jener Tage in Walldürn stellte die "Interessengemeinschaft (IG) Lebendige Geschichte 1848/49" dar. Unter der Leitung von Christian Wolff bezeichnet sich die Truppe von Laiendarstellern als "eine Gemeinschaft für Revoluzzer, Bürger, Bauern, Handwerker und Pickelhauben", die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die "deutsche" Revolution von 1848/49 so originalgetreu wie möglich darzustellen, um sie "anfassbar, lebendig, spannend und interessant erlebbar" zu machen. In täglich fünf inhaltlich miteinander verbundenen Szenarien stellten Wolff und seine Mitstreiter die damaligen Vorkommnisse in Walldürn im Freilandmuseum nach. So auch die Übergabe einer Fahne an die Bürgerwehr, den Zug der Bürger zum Gasthaus "Stern", verschiedene Streitgespräche und die Aufregung unter den Menschen, als das Militär anrückte. Natürlich wurden auch Revolutionslieder von damals gesungen.

Aus der "Fürstenjagd", einem der Lieder dieser Zeit, rezitierte Wolff: "Das Schwarz der Knechtschaft schwindet in Kampfes blut’gem Rot. Der Freiheit Gold verkündet das Ende aller Not." Im Gespräch erläuterte er, dass zahlreiche Menschen heute nicht mehr verstünden, was es mit der badischen, besser: deutschen Revolution von 1848/49 auf sich habe – bis hin zur Unkenntnis darüber, warum die Bundesflagge die Farben Schwarz-Rot-Gold zeige. Die "IG Lebendige Geschichte 1848/49" wolle dazu anregen, sich mit der Historie, den damaligen Lebensumständen sowie den seinerzeit eingeforderten Werten und daraus abgeleiteten Rechten zu beschäftigen, um daraus für die lebendige Demokratie von heute zu lernen. Wolff betont: "Wir geben Impulse aus der Historie. Auf aktuelle politische Diskussionen lassen wir uns in keinerlei Richtung ein."

Die Veranstaltung erreichte von Donnerstag bis Sonntag rund 500 Besucher, wobei der Fronleichnamstag mit 300 Gästen der am meisten frequentierte war, resümiert Sauer. Für das kommende Jahr haben Christian Wolff und sein Freundeskreis ihre Teilnahme an einer Living History-Veranstaltung im Freilandmuseum Gottersdorf bereits wieder fest eingeplant. Dann wird es um die Erinnerung an das Ende der bürgerlichen Revolution im Jahr 1849 gehen, die dann vor 175 Jahren zu Ende gegangen ist.

Auch interessant
Deutsche Revolution im März 1848: Wie Heidelberg die Nationalversammlung prägte
Gottersdorf: Freilandmuseum schafft schattige Plätze für 1500 Euro
"Living History": Odenwälder Freilandmuseum zeigt Revolution 1848/1849

Über die demokratische Revolution 1848/49 in der Region informieren mit Veranstaltungen in loser Reihenfolge das Freilandmuseum Gottersdorf, aber auch das Bezirksmuseum Buchen. In dessen Publikationsreihe "Der Wartturm" (Heft 1/1998) etwa beschreibt Jürgen Schuhladen-Krämer die revolutionären Ereignisse 1848/49 in Buchen und Umgebung. Gerlinde Trunk zeigt in derselben Ausgabe die Unruhen im Frühjahr 1848 im Odenwald im Spiegel der amtlichen Berichte auf.

Christan Wolff hat unter dem Titel "Das Blut der Freiheit" im Frühjahr 2022 seinen Debütroman veröffentlicht, der zeitlich und inhaltlich in den Revolutionsjahren 1848/49 verortet ist und zahlreiche zeitgenössisch-historische Hintergründe beleuchtet.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.