Spatenstich für Limbach, Adelsheim, Rosenberg und Seckach
Schnelles Internet gibt es bald im ganzen Landkreis

Zum Spatenstich für den Breitbandausbau in Limbach, Adelsheim, Rosenberg und Seckach trafen sich Landrat Dr. Brötel, Bürgermeister Stipp und weitere örtliche Politiker mit Vertretern der Telekom und der ausführenden Baufirmen in Limbach. Foto: Dominik Rechner
Limbach. (dore) Das schnelle Internet kommt bald auch in die Gemeinden Limbach, Adelsheim, Rosenberg und Seckach. Zum offiziellen Spatenstich für den Breitbandausbau im letzten der acht Ausbaugebiete im Neckar-Odenwald-Kreis kamen Landrat Dr. Achim Brötel, die Bürgermeister Bruno Stipp (Limbach), Klaus Gramlich (Adelsheim), Gerhard Baar (Rosenberg) und Thomas Ludwig (Seckach) sowie weitere Kommunalpolitiker und Vertreter der Telekom und der ausführenden Baufirmen am gestrigen Freitag in Limbach zusammen. Nächste Woche beginnen die Tiefbauarbeiten, bis Ende Dezember soll die neue Netzversorgung fertig sein. 10.200 Haushalte werden vom Netzausbau in diesen vier Gemeinden profitieren.
Bürgermeister Bruno Stipp begrüßte die Gäste und betonte: "Wir sind dankbar, beim Ausbau dabei sein zu können, und dabei spielt es keine Rolle, ob wir als erster oder letzter Abschnitt dran sind. Ein guter Schluss ziert alles. Wir freuen uns, dass es jetzt losgeht, und werden die Telekom und die ausführenden Firmen wo immer möglich unterstützen."
Landrat Dr. Achim Brötel zeigte sich sehr zufrieden mit dem planmäßig fortschreitenden Breitbandausbau, der im Dezember abgeschlossen sein soll: "Unserem Ziel, den flächendeckenden Ausbau mit schnellem Internet im gesamten Neckar-Odenwald-Kreis in noch nicht einmal zwei Jahren zu realisieren, steht nun nichts mehr im Wege. Wir werden der erste Landkreis in ganz Baden-Württemberg sein, der gemeinsam mit der Telekom flächendeckend den kooperativen Vollausbau realisiert hat".
Die Ausbaugebiete eins bis fünf seien bereits fertig, in Walldürn, Hardheim und Höpfingen (Ausbaugebiet sechs) sei die Inbetriebnahme des schnellen Netzes für Anfang September geplant, und im Ausbaugebiet sieben seien die Arbeiten für Ravenstein bereits abgeschlossen, für Osterburken und Schefflenz in absehbarer Zeit auch.
Die Menschen in Limbach, Adelsheim, Rosenberg und Seckach werden zum Jahreswechsel auf ein leistungsstarkes Netz zurückgreifen können, das ihnen das Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig ohne Probleme ermöglicht. Auch das Abspielen von Musik und Videos wird bequemer. Das maximale Tempo beim Herunterladen steigt zunächst auf bis zu 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s), beim Hochladen auf bis zu 10 Mbit/s.
Auch interessant
Im Ausbaugebiet acht verlegt die Telekom dafür nun insgesamt 27 Kilometer Glasfaserkabel und stellt 50 hochmoderne Straßenverteiler auf. "Mit unserem Glasfaser-Ausbau haben die Gemeinden alle Optionen für die Zukunft", sagte Joachim Otto, Regionalmanager bei der Deutschen Telekom Privatkunden-Vertriebs GmbH. Sie seien bereits zum Start des neuen Netzes mit hohen Bandbreiten gut versorgt. "Sobald eine noch ausstehende Genehmigung der EU vorliegt, können wir das Tempo im Ausbaugebiet des Neckar-Odenwald-Kreises durch die Vectoring-Technologie auf bis zu 100 Mbit/s erhöhen. In den kommenden Jahren wird Super-Vectoring die Geschwindigkeit beim Herunterladen auf 250 Mbit/s und beim Heraufladen auf 50 Mbit/s steigern".
Der Neckar-Odenwald-Kreis und seine 27 Städte und Gemeinden investieren in den Breitbandausbau insgesamt 9,6 Millionen Euro. Zwei Drittel davon tragen die Kommunen, ein Drittel der Landkreis. Die restlichen Kosten der insgesamt 36 Millionen Euro, die in den Breitbandausbau investiert werden, übernimmt das federführende Unternehmen, die Telekom.
Der Neckar-Odenwald-Kreis scheint in Sachen schnelles Internet für die Zukunft gewappnet zu sein. "Das nahende Erreichen des Ziels flächendeckender Breitbandausbau im ganzen Landkreis ist jedoch kein Grund auszuruhen", mahnt Brötel. Die Entwicklung gehe weiter, und das nächste Ziel müsse sein, die Bandbreiten zunächst mit der vorhandenen Infrastruktur kontinuierlich von 100 Mbit/s auf in nächster Zukunft 250 Mbit/s weiter zu erhöhen. Die Glasfasertechnologie müsse noch näher an den privaten oder gewerblichen Endkunden heran, und eine große Aufgabe der nächsten Jahre sei die Verbesserung der Mobilfunkabdeckung im gesamten Kreisgebiet.
Info: Mehr zum Breitbandausbau im Neckar-Odenwald-Kreis gibt es im Internet auf der Seite www.breitband-nok.de.