Breitbandausbau

Buchen ist jetzt am schnellen Internet

Weitere 9.000 Haushalte und Unternehmen können Datenautobahn ab jetzt nutzen - Telekom hat 30 Kilometer Glasfaserkabel verlegt

14.07.2017 UPDATE: 15.07.2017 06:00 Uhr 2 Minuten, 57 Sekunden

Symbolische Freischaltung des schnellen Internets in Buchen: Bürgermeister Roland Burger (2.v.r.) , Landrat Dr. Achim Brötel (5.v.l.), Projektleiter Martin Stiebitz (4.v.l.) von der Telekom sowie Kommunalpolitiker und weitere Gäste beim Drücken der roten Knöpfe vor dem Rathaus. Foto: F. Weidenfeld

Buchen. (Wd)Vor ziemlich einem halben Jahr war der Spatenstich im Ausbaugebiet 5, seit Freitagvormittag ist soweit: Buchen ist am schnellen Internet. Mit der symbolischen Freischaltung auf dem Wimpinaplatz durch Landrat Dr. Brötel, Bürgermeister Roland Burger und Telekom-Projektleiter Martin Stiebitz sowie Stadträten ist das Netz für weitere 9 000 Haushalte nun so leistungsstark, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Auch das Streamen von Musik und Videos oder das Speichern in der Cloud ist bequemer.

Dazu wurden allein in diesem Ausbaugebiet rund weitere 30 Kilometer Glasfaserkabel von der Telekom verlegt und rund 850.000 Euro von der Stadt investiert. Das maximale Tempo beim Herunterladen steigt zunächst auf bis zu 50 Megabit pro Sekunde, beim Hochladen auf bis zu 10 MBit/s. Nach einer noch ausstehenden regulatorischen Entscheidung wird sich in absehbarer Zeit das Tempo beim Herunterladen noch verdoppeln, beim Heraufladen gar vervierfachen.

Bürgermeister Roland Burger betonte: "Buchen ist schon lange eine Stadt, in der nicht wenige Bürgerinnen und Bürger Zugang zu schnellem Internet haben. Dass neben dem durch die Stadtwerke betriebenen BCH-Net nun auch das Telekom-Netz flächendeckend für das schnelle Internet ausgebaut ist, wird die Attraktivität für Einwohner und unser Gewerbe noch einmal erhöhen."Die im Kreisgebiet angefallenen Investitionskosten von 40 Mio. Euro, von denen zehn Mio. Euro die 27 Kreiskommunen tragen, sei gut angelegtes Geld.

Im Neubaugebiet "Hühnerberg" in Buchen werde von der Telekom jetzt erstmals die neueste Technik direkt verbaut, FTTH (fiber to home) , der Glasfaseranschluss werde dort direkt bis in die Wohnungen geführt. Die Stadt werde auch selbst weiter Glasfaserkabel für das BCH-Net verlegen (bislang schon 40 Kilometer). Gemeinsam sei nun ein Netz aufgebaut worden, das den Standort für die Zukunft ein großes Stück nach vorne bringe.

Auch Landrat Dr. Achim Brötel unterstrich die Bedeutung des Ausbaus für Buchen: "Die Möglichkeiten der modernen Informationstechnik verändern unser Leben und wir müssen uns jetzt dafür aufstellen. Dass wir dies nun in der zweitgrößten Kommune des Kreises erreicht haben, ist ein weiterer wichtiger Schritt hin zu unserem Ziel. Denn wir wollen möglichst vielen Menschen und Unternehmen in möglichst kurzer Zeit einen möglichst schnellen Internetanschluss verschaffen. Dabei verwies auch der Landrat darauf, dass man in Buchen davon profitiert habe, dass die Stadt in der ersten Ausbaustufe von 2009 bis 2011 sehr aktiv gewesen sei und zudem durch das weitsichtige Verlegen von Leerrohren den aktuellen Ausbau enorm erleichtert habe.

Auch interessant
Breitbandausbau schreitet weiter voran: Spatenstich im siebten Ausbaugebiet des Kreises
: Breitbandausbau in Höpfingen hat begonnen
: Flächendeckender Breitbandausbau im Kreis geht voran
: Große regionale Unterschiede bei schnellem Internet
: Breitbandausbau: Ab Mai 2017 soll's im hessischen Neckartal flutschen

Landrat Dr. Brötel verwies darauf, dass das große Finale am 31. Dezember unaufhaltsam näher rücke und man damit der allererste Kreis in Baden-Württemberg sei, der gemeinsam mit der Telekom den kooperativen Vollausbau realisiert habe. Darauf könne man stolz sein. Denn alles laufe wie am "Glasfaser-Schnürchen". Das Ziel sei klar definiert: Man wolle möglichst vielen Menschen und Unternehmen einen möglichst schnellen Internetanschluss verschaffen. "Wir bauen digitale Zukunft für den Landkreis, für Städte, Gemeinden, für die Unternehmen, insbesondere aber für die Menschen. Bislang habe man mehr als zwei Drittel aller 65.000 Anschlüsse kreisweit am Hochleistungsnetz. Der Landrat dankte ausdrücklich für die Vorleistungen, die die Stadt und die Stadtwerke seit Jahren auch durch das weitsichtige Verlegen von Leerrohren erbracht haben. Dr. Brötel lobte die Zusammenarbeit aller am Projekt Beteiligten. Am 12. Januar 2018 soll nach Fertigstellung aller Ausbaugebiete im Kreis im Dezember 2017 dann ein offizielles Abschlussfest in Buchen mit Minister Gerhard Strobl sein, das vormittags mit einem spannenden Programm für die Schulen beginnen und ab 12 Uhr mit einem Festakt in der Stadthalle fortgeführt werden soll.

Damit die Menschen in Buchen und seinen Stadtteilen schon bald mit auf die Datenautobahn auffahren können, hat die Telekom im fünften Ausbaugebiet nicht nur 30 Kilometer Glasfaserkabel verlegt, sondern auch 57 hochmoderne Straßenverteiler aufgestellt. "Mit unserem Glasfaser-Ausbau haben wir gleich mehrere Optionen für die Zukunft", sagte Martin Stiebitz, Projektleiter Landkreise bei der Telekom Technik, Niederlassung Südwest: "Sobald eine noch ausstehende regulatorischen Entscheidung gefallen ist, können wir das Tempo in Buchen durch Vectoring auf bis zu 100 MBit/s erhöhen. In den kommenden Jahren wird Super-Vectoring die Geschwindigkeit beim Herunterladen auf 250 MBit/s und beim Heraufladen auf 50 MBit/s steigern." Und sollte in Zukunft die Nachfrage nach Glasfaseranschlüssen bis in die Haushalte weiter ansteigen, will die Telekom die restlichen Kupferstrecken ebenfalls austauschen - die Wirtschaftlichkeit vorausgesetzt.

Stiebitz dankte allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit. "So konnten wir bisher stets liefern, was zugesagt war", sagte er. Laut Stiebitz laufen auch in den anderen Ausbaugebieten die Arbeiten weiterhin im zeitlich vorgesehenen Rahmen. Die Ausbauarbeiten in Walldürn, Hardheim und Höpfingen (Ausbaugebiet 6) können bald abgeschlossen werden, die Inbetriebnahme des schnellen Netzes ist dort für Anfang September vorgesehen. Im Ausbaugebiet 7 (Schefflenz, Ravenstein und Osterburken) ist der Spatenstich bereits erfolgt, der Baubeginn für das achte Gebiet (Adelsheim, Limbach, Rosenberg und Seckach) wird noch im Juli vorbereitet.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.