Mannheim

Trinkerraum für die Trinkerszene beschlossen

So soll im Stadtkern Ruhe einkehren

09.04.2019 UPDATE: 09.04.2019 20:02 Uhr 50 Sekunden

Beschwerden über die Trinkerszene in Mannheim nehmen zu. Alkoholabhängige sollen künftig eine Anlaufstelle bekommen. Foto: Gerold

Mannheim. (dpa-lsw) Mannheim wird als zweite Südwest-Stadt nach Karlsruhe einen Trinkerraum einrichten, um Alkoholabhängigen Hilfe anzubieten und das Sicherheitsgefühl der Bürger zu stärken. Nach einem Beschluss einer großen Mehrheit des Gemeinderates von Dienstagabend wird ein "alkoholakzeptierender Aufenthaltsraum für die Trinker- und Drogenszene" außerhalb des Stadtkerns geschaffen. Diese Szene ist derzeit unter anderem auf dem zentralen Paradeplatz und sorgt für anhaltende Beschwerden von Händlern und Anwohnern. Das geplante Angebot erlaubt, Alkohol mitzubringen und zu konsumieren. Verboten sind Hochprozentiges, Einnahme illegaler Drogen und Rauchen.

Der Trinkertreff in Containerbauweise soll spätestens im Mai kommenden Jahres starten. Kosten für den Raum und den Betrieb durch Caritasverband und Drogenverein Mannheim liegen jährlich bei über 400.000 Euro. Eine Auswertung soll nach 18 Monaten erfolgen. Vorbild ist eine Einrichtung in Dortmund.

In Karlsruhe gibt es seit September 2018 einen vom Diakonischen Werk getragenen Trinkertreff. Dieser wird mittlerweile von 30 bis 40 Suchtkranken täglich aufgesucht. Ziel ist es nach Auskunft eines Stadtsprechers unter anderem, die teils über 100-köpfige Szene auf dem Werderplatz aufzulösen. Das Angebot in einer früheren Gaststätte wird von anderen Maßnahmen ergänzt: Seit 1. April gilt ein temporäres Alkoholkonsumverbot auf dem Werderplatz montags bis samstags tagsüber. Für Alkohol- und Drogenabhängige soll im Spätsommer ein Drogenkonsumraum öffnen.

Auch interessant
Mannheim: Kein Alkoholverbot am Paradeplatz
Mannheim: Sollen Alkoholiker unter die Brücke gen Ludwigshafen?
Aus der Islolation holen: Mannheim will Alkohol- und Drogenabhängige von der Straße holen
: Mannheim sucht einen Raum für Trinker

In Stuttgart setzt die Verwaltung hingegen auf Streetworker, um Menschen mit Alkoholproblemen zu erreichen.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.