Heidelberg

Illegale Müllentsorgung und Hundekot ärgern Schlierbacher

Stadtteilbegehung mit der Abfallwirtschaft. Die Unterführung wird regelmäßig zum Abstellplatz.

17.09.2024 UPDATE: 17.09.2024 04:00 Uhr 1 Minute, 29 Sekunden
Gelbe Säcke liegen vor Mülltonnen auf dem Gehweg. Foto: Patrick Seeger/dpa

Von Werner Popanda

Heidelberg. Weshalb ist es immer mehr Leuten völlig egal, ob sie ihren Müll regelkonform entsorgen oder nicht? Diese Frage drängte sich nach der Schlierbach-Begehung der Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten (ASZ) im Rahmen der "Aktion saubere Stadt" auf. Um "Riesenprojekte", so der stellvertretende Amtsleiter Andreas Bieber bei der Begrüßung, sollte es nicht gehen, sondern um "kleine Dinge, die man niederschwellig in Angriff nehmen kann, die aber eine Erleichterung für den Stadtteil sind".

Besonders heftig kritisierte ein Anwohner, dass die Unterführung an der Ecke Jägerpfad direkt an der Grundschule zu einem Abstellplatz geworden sei. Gerade dann, wenn Umzüge stattfänden, gäbe es dort "Ablagerungen". Folglich vermutete der Anwohner: "Es gibt also Zusammenhänge."

Allerdings habe sich bislang niemand als "Abstellender" erwischen lassen, hielt Alexander Gärtner von der ASZ fest. Die Müllentsorgungen ereigneten sich zwar schon "irgendwann in der Nacht". Aber dennoch müsste angesichts des Ausmaßes der entsorgten Müllmenge jemand etwas beobachtet haben. Mit Blick auf die benachbarte Schule sei es jedenfalls enorm wichtig, dass "Gefährdungen von Kindern ausgeschlossen werden müssen".

Ein Anwohner bemängelte außerdem, dass ein Glascontainer aus seiner Sicht grund- und sinnlos um 200 Meter versetzt wurde. Die städtischen Mitarbeiter teilten dazu mit, dass dies an einer Baustelle gelegen haben könne. Man werde der Angelegenheit nachgehen.

Auch interessant
"Saubere Stadt" Heidelberg?: Wenn Pflanzen zum Problem auf dem Gehweg werden
Heidelberg: Fast-Food-Müll ärgert Anwohner in der Bahnstadt
Sauberes Heidelberg?: Bergheim plagen Platten, Dreck im Park und Zigarettenstummel
Kommt ein Barwagen?: Was passiert am Neckarort an der Schlierbacher Adlerüberfahrt?
Heidelberg: Bekommt Ziegelhausen einen "Neckarort"?

Gleiches gilt für Unterführungen, die zuweilen nicht ganz sauber und in denen Kacheln abgeplatzt seien, für Graffiti an Lärmschutzwänden und für einen zu heftigen Grünrückschnitt durch die Bahn an der Bahnstrecke. Alles dies werde geprüft, sagte je nach Zuständigkeit ein Mitarbeiter der ASZ, des Tiefbauamtes oder des Landschafts- und Forstamtes zu.

Gleichfalls ins Anwohnervisier geraten sind Hundekotbeutel, die auf dem Hermann-Löns-Weg nicht nur einfach weggeschmissen würden, sondern dort sogar in den Restmülltonnen landeten. Auch hierfür konnte Gärtner absolut kein Verständnis aufbringen, denn schließlich seien an diesem Weg extra Behälter für solche Tüten aufgestellt worden.

Darüber hinaus debattiert wurde, welche Möglichkeiten es gibt, den Fußgängerweg zum Rewe-Markt instand zu setzen, und was man dagegen tun kann, dass Waschbären in Mülleimern nach Essbarem suchen. Und: "Warum parken Leute morgens in Schlierbach und stellen Müll ab, zum Beispiel alte Stühle?"

Info: Die nächste Begehung findet in Rohrbach am Dienstag, 17. September, 17 Uhr, ab Rohrbach Markt statt.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.