Heidelberg

Der Bahnhof wird aufgehübscht

Die Arbeiten beginnen einer Sprecherin zufolge zwischen Mitte Juli und Anfang August und dauern bis Ende September an.

27.06.2021 UPDATE: 28.06.2021 06:00 Uhr 28 Sekunden
Verunreinigung durch Taubenkot ist im Hauptbahnhof ein Problem. Foto: Rothe

Heidelberg. (pne) Der Heidelberger Hauptbahnhof profitiert von einem Elf-Millionen-Euro-Programm der Deutschen Bahn zur Sanierung von 75 Gebäuden im Südwesten. Laut Mitteilung sollen etwa Treppenstufen ausgebessert, Zäune und der Deckenanstrich erneuert und Maßnahmen gegen die Verunreinigung durch Taubenkot durchgeführt werden. Die Arbeiten beginnen einer Sprecherin zufolge zwischen Mitte Juli und Anfang August und dauern bis Ende September an. Wie viel Geld genau in diese Maßnahmen fließt, ließ die Sprecherin auf Nachfrage unbeantwortet. Es soll sich aber um einen sechsstelligen Betrag handeln.

Gerade die Verunreinigung durch Taubenkot ist im Hauptbahnhof ein Problem. Im Mai erklärte die Bahn, dass dieser "rund um die Uhr" gereinigt werde. Um Tauben vom Nestbau abzuhalten, würden zudem Vergrämungsnetze, -drähte und -stacheln eingesetzt – im Einklang mit den Vorgaben des Tierschutzes.

Auch interessant
Hauptbahnhof Heidelberg: Besonders der Taubenkot sorgt für Ärger
Heidelberg: Kreisimpfzentrum darf bleiben
Heidelberg: Uni-Rektor fordert Impfprogramme für Studierende
Heidelberg: Schon 5000 Unterschriften für den Radentscheid
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.