RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Ratgeber
  • Reise
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Aus alt wird neu

Industriebrachen neu entdeckt

Etliche ehemalige deutsche Industrieanlagen werden heute auf eine Art genutzt, die ihre Erbauer sicher nicht auf dem Schirm hatten.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
23.02.2021, 11:54 Uhr

Erlebnisbergwerk Merkers in Thüringen: Wo einst Salz abgebaut wurde, wird heute unter Tage unter anderem Marathon gelaufen. Fotos: dpa

Merkers/Duisburg. (dpa) Ein Flughafen wird zur Freizeit- und Eventlocation, ein Kernkraftwerk zum Vergnügungspark und ein Bergwerk zum tiefsten Konzertsaal der Welt mit gerühmter Akustik. Der Oldenburger Professor für Informatik und Fotograf Wolfgang Nebel hat ehemalige deutsche Industrieanlagen mit neuen Nutzungskonzepten besucht und auf großformatige Fotos gebracht. Fünf Transformationen, die ihre Erbauer sicher nicht auf dem Schirm hatten.

Förderkörbe bringen Besucher 500 Meter tief unter die Erde.

Thüringen: Erlebnisbergwerk Merkers

1925 fuhren in Merkers am Nordrand der thüringischen Rhön erstmals Bergleute zum Abbau von Salzen unter Tage ein. Fast 70 Jahre lang schafften sie mit dem größten Schaufelradbagger der Welt in der damals weltgrößten Kalifabrik Kali und Salz ans Tageslicht. Bis das 4600 Kilometer lange Stollennetzwerk überflüssig wurde, weil sich die Förderung nicht mehr lohnte. Oberirdisch prägten Abraumhalden sowie Fördertürme und andere Zweckbauten das Bild.

Statt Endlager für gefährliche Abfälle oder Salzheilstollen machte die K+S AG daraus 1991 ein Erlebnisbergwerk. Jetzt bringen Förderkörbe die Besucher 500 Meter tief zu den Mannschaftswagen, mit denen sie etwa 21 Kilometer durch die Stollen fahren. Dabei erfahren sie nicht nur, wie Salz abgebaut wurde, sie sehen auch, wo die Nazis im Zweiten Weltkrieg Gold und Kunstschätze vor dem Feind in Sicherheit gebracht hatten, darunter die Nofretete.

Die Route führt in den tiefsten Konzertsaal der Welt, den sogenannten Großbunker, der es in Größe und Akustik mit einem gotischen Dom aufnehmen kann. Auch die erst 1980 entdeckte Kristallhöhle mit gigantischen Salzkristallen gehört zu den Höhepunkten der Tour. Sportler treffen sich in Merkers unter Tage zu Mountainbike-Touren, Marathonläufen oder Klettern im tiefsten Hochseilgarten der Welt.

Im Kühlturm des einst als Atomkraftwerk geplanten Geländes schraubt sich ein Kettenkarussel bis auf 58 Meter in die Höhe.

Nordrhein-Westfalen: Landschaftspark Duisburg-Nord

Nach der industriellen Revolution, die aus dem agrarisch geprägten Kaiserreich ein hochindustrialisiertes Land machte, sorgten neue Produktionsverfahren dafür, dass die Eisen- und Stahlindustrie zu einer bedeutenden deutschen Branche wurde. Duisburg war dafür wegen seiner Nähe zur Kohleförderung und an der Mündung der Ruhr in den Rhein ein wichtiger Standort - bis 1985 modernere Betriebe günstiger produzierten. Da wurde der letzte der fünf Hochöfen stillgelegt.

Zurück blieb die Ruine eines gigantischen Hüttenwerks auf einem 180 Hektar großen Gelände in Duisburg-Meiderich. Aus dieser Industriebrache wurde 1994 ein Landschaftspark, der Geschichte, Natur und Freizeitvergnügen vereint. Unter Landschaftsarchitekten gilt er als eines der wichtigsten Projekte der Jahrtausendwende.

Im Gasometer trainieren Taucher in einer vielseitigen Unterwasserlandschaft. Ein Teil der Erzbunkeranlage dient als alpiner Klettergarten, in der Gießhalle des Hochofens 2 ist ein Hochseilparcours eingerichtet. Und der begehbare Hochofen 5 bietet unterhalb des mächtigen Krans einen Panoramablick übers Ruhrgebiet.

Wer will, kann die Roheisenproduktion an Originalschauplätzen kennenlernen. Multifunktionale Räume beherbergen ein reiches Kulturangebot. Diverse Führungen zu allen Tages- und Nachtzeiten beleuchten verschiedene Aspekte der Anlage. Sogar Flora und Fauna, die sich auf dem Gelände entwickelt haben, werden thematisiert.

Eine künstlerische Lichtinstallation beleuchtet die Anlagen nachts weithin sichtbar. Der Landschaftspark ist durch ein Netz von Rad- und Wanderwegen erschlossen und an regionale Wege angebunden.

Der ehemalige Berliner Flughafen Tempelhof ist mit seinen 300 Hektar heute die größte innerstädtische Freizeitfläche der Welt.

Nordrhein-Westfalen: Wunderland Kalkar

Der umstrittene "Schnelle Brüter" in Kalkar am Niederrhein war 1985 nach 13 Jahren Bauzeit endlich fertig. Statt aber in Betrieb zu gehen, wurde der Bau angesichts des Atomunfalls in Harrisburg (USA) und nach heftigen Protesten der Anti-Atomkraft-Bewegung eine der größten deutschen Investitionsruinen.

Nun ging es darum, wirtschaftlichen Schaden zu begrenzen. Der Abriss hätte 75 Millionen Euro gekostet. Der Verkauf der neuwertigen Geräte und Maschinen und schließlich des gesamten Geländes brachte zumindest einen Bruchteil der Kosten wieder ein.

Ein niederländischer Unternehmer verwandelte das Kraftwerk dann 1995 mit Fahrgeschäften, Sportanlagen, Restaurants, Hotels und einem Businesscenter in eine Kunstwelt des organisierten All-inclusive-Vergnügens namens Wunderland Kalkar.

Die bemalte Außenwand des weithin sichtbaren Kühlturms dient als Kletterwand. Im Innern des Betonkolosses bringt ein Kettenkarussell die Gäste 58 Meter hoch über den Rand, wo sie die grüne Flusslandschaft mit Teichen überblicken können. Das spektakuläre Karussell ist eines von 40 Fahrgeschäften und Themenfahrten. Eine Kneipenstraße entpuppt sich als Eldorado für Junggesellenabschiede.

Die zugeschüttete U-Boot-Ausfahrt am Denkort Bunker Valentin in Bremen ist heute einer der schönsten Weserstrände der Region.

Berlin: Flughafen Tempelhof

Der Berliner Flughafen Tempelhof ist ein Stück deutscher Zeitgeschichte: In den 1920er Jahren auf dem Gelände eines militärischen Exerzierfeldes errichtet, war er bald der Flughafen mit den meisten Passagieren Europas. In den 1930er Jahren wurde der elliptisch angelegte Gebäudekomplex mit integrierten Hangars errichtet, der bis heute dort steht.

Im Zweiten Weltkrieg fertigten die Nazis auf dem Gelände die Stuka-Kampfbomber. Nach dem Krieg errichteten die Amerikaner hier ihre Luftbrücke für die geteilte Stadt. 2008 schloss der Flughafen. Zwei Jahre später wurde das Tempelhofer Feld mit 300 Hektar die größte innerstädtische Freizeitfläche der Welt.

Die Berliner nutzen das weite Gelände zum Radeln, Skaten, Joggen, Spazierengehen, Grillen oder Drachen steigen lassen. Etwa ein Drittel des Gebäudes, das 7250 Räume umfasst, ist noch nicht saniert. Der Rest wird genutzt von Start-ups, Kultur- und Forschungseinrichtungen, als Event- und Filmlocation oder für soziale Zwecke.

Touristen können in drei Touren die Größe des Gebäudes und seine außerordentliche Dachkonstruktion erleben. Eine Geschichtsgalerie auf dem Dach, das Alliierten-Museum in Hangar 7 und das Besucherzentrum am Platz der Luftbrücke bereiten die Zeitgeschichte anschaulich auf. Der Tower soll Gästen ab 2022 einen 360-Grad-Blick ermöglichen.

Bremen: Denkort Bunker Valentin

Wie kann man eine durch Zwangsarbeit entstandene U-Boot-Werft im heutigen Bremer Stadtteil Rekum nutzen, die seit 1935 ein Vorleben als Treibstofflager im Rahmen der verdeckten Kriegsvorbereitung hatte? Das war die große Frage, nachdem die Bundesmarine 2010 aus dem unübersehbaren Relikt der nationalsozialistischen Rüstung für den Seekrieg ausgezogen war.

Die Sprengung des 419 Meter langen Hochbunkers kam allein wegen der bis zu sieben Meter dicken Wände und Decken nicht in Frage. Für die Einebnung des Geländes in eine Parklandschaft an der Weser fehlte das Geld. So machte die Bremer Landeszentrale für politische Bildung 2015 daraus eine Gedenkstätte mit Seminarräumen, einem Infozentrum und eigenem Ausstellungsbereich, der auch für Kunstaktionen genutzt wird.

Heute führt ein Rundweg mit 26 Infostationen um und durch den Bunker. Der Teil, der nach den Angriffen der Alliierten 1945 zerstört wurde, ist durch einen Tunnel einsehbar. Der Rest der gigantischen Betonruine ist aus Sicherheitsgründen gesperrt und dient verschiedenen Fledermausarten als Überwinterungsquartier.

Eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach hilft die Anlage zu finanzieren. Von der Gedenkstätte unabhängig entwickelte sich an der Weserseite des Bunkergeländes ein Bade-, Angel- und Campingplatz mit freiem Blick auf Seeschiffe und Segelboote. Heute gilt die zugeschüttete U-Boot-Ausfahrt des Bunkers als weit und breit schönster Weserstrand.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Sinsheim: Erneuter Autokorso von "Freiheitsfahrern" und "Querdenkern"___
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
Meist kommentiert
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Wiesenbach: Geplante Sparkassen-Schließung stößt auf Protest
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heiligkreuzsteinach: Diese "Flaschenpost" ist eine Gefahr
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Coronavirus-Varianten auf dem Vormarsch (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenzwert sinkt auf 35,5 - Nur zwei Neuinfektionen (Update)
  • "Müde und erschöpft": Viel Aufmerksamkeit für symbolische Öffnung der Heidelberger Händler
  • OB will vorsichtige Öffnungen: Das ist der Stand der Corona-Pandemie in Heidelberg
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Sinsheim: Erneuter Autokorso von "Freiheitsfahrern" und "Querdenkern"
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Sinsheim: Die A6-Autobahnbrücke wurde regelrecht zerbröselt
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Zahl der Corona-Infizierten in der Region steigt um zwei (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Sinsheim: Erneuter Autokorso von "Freiheitsfahrern" und "Querdenkern"___
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
Meist kommentiert
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Wiesenbach: Geplante Sparkassen-Schließung stößt auf Protest
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heiligkreuzsteinach: Diese "Flaschenpost" ist eine Gefahr
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Coronavirus-Varianten auf dem Vormarsch (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenzwert sinkt auf 35,5 - Nur zwei Neuinfektionen (Update)
  • "Müde und erschöpft": Viel Aufmerksamkeit für symbolische Öffnung der Heidelberger Händler
  • OB will vorsichtige Öffnungen: Das ist der Stand der Corona-Pandemie in Heidelberg
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Sinsheim: Erneuter Autokorso von "Freiheitsfahrern" und "Querdenkern"
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Sinsheim: Die A6-Autobahnbrücke wurde regelrecht zerbröselt
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Zahl der Corona-Infizierten in der Region steigt um zwei (Update)
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung