Vor der Winterpause sollte das Fahrrad ordentlich gereinigt werden. Foto: dpa
(dpa). Herbst und Winter mögen zwar auch noch schöne Tage auf Lager haben. Aber wer im Fahrrad eher ein Freizeitgefährt sieht, will es vielleicht bis zum Frühjahr einmotten. Was dabei zu beachten ist, erklärt der Pressedienst Fahrrad (pd-f).
> Saubermachen: Vor dem Einmotten gilt es, den Putzlappen zu schwingen. Denn Schmutz kann Rostgefahr bedeuten, weil er zusätzlich Feuchtigkeit aufnehmen kann. In der Regel reichen warmes Wasser, Fahrradreiniger und weiche Lappen und Bürsten.
> Abmontieren: Zubehör wie Navis oder Tachos und Trinkflaschen montieren Radler besser ab. Bei kalten Temperaturen könnten sie beschädigt werden, und in den Flaschen kann es schimmeln.
> Letzte Ölung: Vor dem Winterschlaf kommt tröpfchenweise Öl auf die gesäuberte Schaltung und die geputzte Kette, so die Experten. Dann alle Gänge einmal durchschalten. Überschüssiges Öl nimmt ein trockener Lappen wieder auf. Abschließend möglichst auf das kleinste Ritzel schalten. Das verringere die Spannung auf das Schaltwerk.
> Aufpumpen: Stehen die Reifen platt über den Winter, können sie Schaden nehmen. Daher immer mit dem richtigen Druck aufpumpen und in Abständen kontrollieren. Die Reifen verlieren auch im Stand etwas Luft. Angaben zum korrekten Druck finden sich auf der Reifenflanke. Ohne Druckstellen kommt das Fahrrad hängend an der Wand durch den Winter. Dafür gibt es spezielle Wandhalterungen.
> Keller oder Garage: Ideal ist laut pd-f ein möglichst trockener Abstellraum, etwa ein Keller. Die Temperatur sollte dort möglichst wenig schwanken. Abdeckplanen verhindern, dass geölte oder geschmierte Teil Staub anziehen.
Solche Verhüllungen oder spezielle Fahrradgaragen sind auch gut für alle, die ihr Rad im Freien überwintern lassen müssen. Die Plane sollte man aber von Zeit zu Zeit lüften, denn darunter kann sich Feuchtigkeit sammeln. Draußen sollte der Abstellplatz gut geschützt und überdacht sein.
Eine normale Garage ist gar nicht so ideal. Besonders dann, wenn sich die Fahrräder den Raum mit dem Auto teilen müssen. Die Gefahr: Autos können im Winter durch Schneematsch Feuchtigkeit und Salz an die Luft abgeben und so die Rostgefahr erhöhen.