Ein Preis für umweltfreundliche Architektur
Experimenta-Neubau und Holzhochhaus "Skaio" erhalten Diamant-Auszeichnung der "Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen"

Um eine erfolgreiche Zertifizierung zu bekommen, müssen die Bauwerke in sechs Bewertungskategorien wie ökologische und ökonomische Qualität überzeugen. Das Gebäude des experimenta-Neubaus hat es geschafft. Foto: experimenta
Heilbronn. (RNZ) Der Neubau des "Science Centers" der "experimenta" und das Holzhochhaus "Skaio", wurden von der Kommission der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) mit dem "DGNB-Diamant" prämiert. Beide Gebäude sind die ersten, die diesen Preis in ihrer jeweiligen Kategorie erhalten. So wurde das Skaio für seine besondere Nachhaltigkeit als Wohngebäude ausgezeichnet.
Die Immobilie ist mit einer Höhe von 34 Metern das derzeit höchste Holzhaus in Deutschland. Es wurde von dem als Holzbau-Pionier bekannten Berliner Architektenbüro "Kaden+Lager" entworfen und ist Teil der Stadtausstellung im Rahmen der Bundesgartenschau.
Außerdem gilt es als Vorreiter im ökologisch nachhaltigen Wohnungsbau, denn alle Details sind so geplant, dass der spätere, sortenreine Rückbau und somit eine Wiederverwertung möglich sind. "Wir sind stolz, dass die Fachkommission unser Konzept, hochwertigen ökologischen und auch geförderten Wohnraum zu realisieren, würdigt", sagte Dominik Buchta, Geschäftsführer der Stadtsiedlung Heilbronn. Das Prädikat stehe für herausragende gestalterische und insbesondere baukulturelle Qualität.

Auch das Skaio hat dies geschafft. Foto: Stadtsiedlung Heilbronn
Die "experimenta" erhält den Preis in der Kategorie Museen. Schon im Sommer letzten Jahres hat die Schwarzgruppe den Antrag zur Zertifizierung eingereicht. Das Gebäude, das von dem Architekturbüro "Sauerbruch Hutton" aus Berlin geplant wurde, wurde gesamtheitlich nachhaltig konzipiert, sodass unter anderem durch eine spezielle Fassadenbedruckung die Wärme- und Kühllast möglichst gering gehalten wird und die Fassade keinen beweglichen Sonnenschutz benötigt.
Bei der gemeinsamen Preisverleihung, bei der auch Wirtschafts- und Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anwesend war, wurde die Auszeichnung in Form einer Plakette und Urkunde an die Sieger, die Stadtsiedlung Heilbronn und die "Schwarz Real Estate", überreicht. "Wir freuen uns sehr, dass die hervorragende Arbeit, die im Neubau der ’experimenta’ steckt, mit dem ’DGNB-Diamant’ geehrt wurde", betont Silke Lohmiller, Geschäftsführerin der "Schwarz Real Estate".
Auch interessant
Und weiter: "Die "experimenta" richtet sich an Jung und Alt und steht für Experimentierfreude, Wissen und Innovation. Dieser Anspruch spiegelt sich nun auch im Bau und der Architektur wider, wie die Auszeichnung für das ganzheitliche Konzept bestätigt." Wohnungsbauministerin Hoffmeister-Kraut sagte, das wichtige Ziel einer zukunftsweisenden Baukultur sei, die Entwicklung Baden-Württembergs als Wohn- und Wirtschaftsstandort zu schaffen. "Die beiden ausgezeichneten Bauten sind baukulturelle Meilensteine und vorbildliche Beispiele dafür, dass wir mit innovativen Lösungen mehr Nachhaltigkeit im Planen und Bauen erreichen können."



