Plus Unterhaltsvorschuss im Fokus

Vater Staat springt für Väter ein

Für Unterhaltsausfälle zahlten Bund und Länder letztes Jahr 3,2 Milliarden Euro. Die Regierung plant Sanktionen bei Säumnis.

13.08.2025 UPDATE: 13.08.2025 04:00 Uhr 1 Minute, 51 Sekunden
Kann der unterhaltspflichtige Elternteil nicht zahlen, springen Bund und Länder ein. Eigentlich könnte sich der Staat das Geld zurückholen – doch das geschieht nur in 17 Prozent der Fälle. Wie viele Väter zahlen könnten, aber nicht wollen, ist unklar. Symbolbild: GettyImages

Von Mareike Kürschner, RNZ Berlin

Berlin. Zahlt ein Elternteil nach einer Trennung keinen oder zu wenig Unterhalt, springt der Staat ein. Im Jahr 2024 stiegen die Kosten für Bund und Länder für den sogenannten Unterhaltsvorschuss auf 3,2 Milliarden Euro.

Das waren 551 Millionen Euro mehr als im Vorjahr, wie das Bundesfamilienministerium am Dienstag bekanntgab. Der

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.