Kalenderblatt

Was geschah am 10. August?

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

09.08.2025 UPDATE: 09.08.2025 23:58 Uhr 54 Sekunden
Kalenderblatt
Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind.

Berlin (dpa) - Das aktuelle Kalenderblatt für den 10. August 2025

Namenstag

Astrid, Laurentius, Philomena

Historische Daten

1995 - Das Bundesverfassungsgericht entscheidet, dass Kruzifixe in staatlichen Schulen grundsätzlich gegen die im Grundgesetz garantierte Religionsfreiheit verstoßen.

1985 - Michael Jackson erwirbt für 47,5 Millionen Dollar die Firma ATV Music und damit die Rechte an 251 Beatles-Kompositionen.

1975 - In Erfurt kommt es zu einer rassistisch motivierten Hetzjagd, bei der rund 300 junge Deutsche etwa 25 algerische Vertragsarbeiter durch die Innenstadt verfolgen und mehrere von ihnen schwer verletzen. Die Gewalttaten setzen sich in den nächsten Tagen fort und werden von manchen Historikern heute als die ersten massiven rassistisch motivierten Ausschreitungen nach 1945 in Deutschland bezeichnet.

1925 - Zwischen den Elbestädten Dresden und Altona, das bisher nicht zu Hamburg gehört, wird eine der ersten Wasserfluglinien Europas eröffnet.

955 - Der ostfränkische König und spätere Kaiser Otto der Große besiegt in der Schlacht auf dem Lechfeld bei Augsburg die Ungarn. Weitere Einfälle der Magyaren ins Reich werden damit gestoppt.

Geburtstage

1977 - Carsten Linnemann (48), deutscher Politiker, Generalsekretär der CDU seit 2023

1960 - Antonio Banderas (65), spanischer Schauspieler ("Das Geisterhaus", "Der 13. Krieger")

1940 - Les Humphries, britischer Komponist und Popmusiker, Gründer der Les Humphries Singers ("Mexico", "Mama Loo"), gest. 2007

1938 - Grit Boettcher (87), deutsche Schauspielerin (Fernseh-Serien "Ein verrücktes Paar" mit Harald Juhnke und "Hotel Paradies")

Todestage

1925 - Eduard Arnhold, deutscher Unternehmer und Mäzen, stiftete 1910 die Kunstakademie Villa Massimo in Rom dem preußischen Staat, 1913 als erster und einziger Jude ins Preußische Herrenhaus berufen, geb. 1849

© dpa-infocom, dpa:250809-930-893969/1

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.