RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Panorama
  • Aus aller Welt
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Medienwirbel in der Kleinstadt

Von Wuhan nach Stockdorf: Coronavirus erreicht Deutschland

Tausende Kilometer liegen zwischen dem chinesischen Wuhan und dem oberbayerischen Stockdorf. Auch sonst trennen die Millionenstadt und den Ortsteil mit seinen 4000 Einwohnern Welten. Doch nun gibt es eine Verbindung, auf die viele lieber verzichtet hätten.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
28.01.2020, 18:13 Uhr
Stockdorf

Plötzlich bundesweit bekannt: In Stockdorf im Landkreis Starnberg ist erstmals eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus bestätigt worden. Foto: Peter Kneffel/dpa

Gauting (dpa) - Für die meisten Menschen in der oberbayerischen Kleinstadt Gauting ist die chinesische Millionenmetropole Wuhan weit weg.

Doch das ändert sich schlagartig, als bei einem Mitarbeiter eines ortsansässigen Autozulieferers das neue Coronavirus festgestellt wird - es ist der erste Fall in Deutschland. Schon wenige Stunden später tummeln sich vor der Webasto-Zentrale im 4000-Einwohner-Ortsteil Stockdorf Kamerateams, in den örtlichen Apotheken gibt es am Dienstag einen Run auf Mundschutzmasken und Desinfektionsmittel. Schon am Dienstagabend werden drei weitere Fälle im Zusammenhang mit dem ersten bekannt.

Auch die drei nun angesteckten Patienten seien Mitarbeiter der Firma Webasto aus dem Landkreis Starnberg, bei der der erste Betroffene beschäftigt sei, berichtet ein Sprecher des bayerischen Gesundheitsministeriums in München am Dienstagabend. "Es wurde entschieden, dass auch die drei neuen Patienten in der München Klinik Schwabing stationär aufgenommen und dort medizinisch überwacht und isoliert werden", teilt das Ministerium weiter mit. "Bei einigen weiteren Kontaktpersonen läuft derzeit ein Test, ob auch hier eine Infizierung mit dem Coronavirus vorliegt." Weitere Informationen sollten am Mittwoch folgen.

Die ersten bestätigten Fälle in Deutschland lassen die Verantwortlichen rödeln. "Unsere Nacht war relativ kurz", erzählt der Präsident des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Andreas Zapf am Dienstag. Um 20.30 Uhr am Montagabend wird er darüber informiert, dass der Bayer positiv auf das Coronavirus getestet worden ist. Seitdem glühen die Drähte. Kurz vor Mitternacht informiert das bayerische Gesundheitsministerium die Öffentlichkeit, wenige Stunden später platzt das Foyer des Ministeriums aus allen Nähten.

Auf der Pressekonferenz zeichnen Fachleute den Weg nach, den das Virus mit dem vorläufigen Namen 2019-nCoV auf seinem Weg nach Deutschland genommen hat: Am 16. Januar bekommt in Shanghai eine chinesische Mitarbeiterin der Firma Webasto Besuch von ihren Eltern aus der vom neuen Coronavirus besonders betroffenen Region Wuhan. Drei Tage später macht sie sich auf den Weg zum Hauptsitz ihrer Firma in Deutschland. Am 21. Januar nimmt sie dort, im Gautinger Ortsteil Stockdorf (Landkreis Starnberg), an einer Schulung teil. Da ging es ihr den Angaben zufolge noch gut.

Erst auf ihrem Rückflug nach China am 23. Januar fühlt sie sich grippig, geht zuhause zum Arzt - und wird positiv auf das Coronavirus getestet. Am Montag, den 27. Januar, erfährt die Firmenleitung in Deutschland von dem Befund. Sie handelt rasch und informiert die Kollegen. Ein Mitarbeiter, der gemeinsam mit der Frau an der Schulung teilgenommen und in einer Kleingruppe zusammengearbeitet hat, lässt sich testen. Er hatte sich am Wochenende laut Zapf "grippig gefühlt, eher so im Sinne einer schweren Bronchitis".

Und tatsächlich: Der Test ist positiv. Der Familienvater kommt umgehend ins Klinikum Schwabing, wird dort in einem Isolierzimmer mit Schleuse und Unterdruck von den Ärzten akribisch überwacht - dabei ist er inzwischen wieder fit. Ein "Gesunder" auf der Isolierstation - diese ungewöhnliche Situation lässt den behandelnden Chefarzt Clemens Wendtner scherzen: "Er ist wach, ansprechbar und ich würde auch das Statement wagen, dass er außer Lebensgefahr ist." Der Patient habe weder Fieber noch Husten, es gehe ihm "sehr gut".

Dennoch muss der Mann auf zunächst unbestimmte Zeit auf der Isolierstation bleiben. "Wir können noch nicht mit Sicherheit sagen, wie lange das Virus von dem Erkrankten, wenn er denn gesund ist, weiter übertragen wird", erläutert Zapf. Das Virus ist noch so neu, dass die Mediziner so manches nicht wissen. Relativ selten ist eine solche Übertragung auch: Weltweit sind bislang nur drei weitere Fälle bekannt bei dem sich außerhalb Chinas ein Mensch bei einem anderen angesteckt hat - das geschah in Japan, Vietnam und Taiwan. Die meisten Menschen hatten zudem bereits Symptome, als sie andere ansteckten.

Im Laufe des Tages werden in Deutschland weitere Verdachtsfälle gemeldet. Während die Labors in den anderen Bundesländern noch die Proben untersuchen, konzentrieren sich die Behörden im Freistaat auf rund 40 Personen, mit denen der deutsche Patient und die Chinesin engeren Kontakt hatten. Darunter sind nicht nur Kollegen, sondern auch die Familie des Mannes - sie sollen während der Inkubationszeit von bis zu 14 Tagen zu Hause bleiben. Im Blick haben die Verantwortlichen auch eine Kinderkrippe im Landkreis Landsberg am Lech, die das kleine Kind des Patienten besucht. "Wir sehen derzeit keine Veranlassung dazu, die Krippe zu schließen", betont ein Sprecher des Landratsamts. "Weder die Frau noch das Kind des Patienten sind bisher erkrankt."

Bei der betroffenen Firma gehen die Mitarbeiter auch am Dienstag ein und aus. Nach außen hin herrscht beim Autozulieferer Webasto normaler Betrieb, auch wenn der eine oder andere am Eingang zur eigens bereit gestellten Händedesinfektion greift. Die meisten Mitarbeiter wollen sich nicht zu dem Fall äußern. "Kein Kommentar", heißt es immer wieder. Eine Mitarbeiterin sagt, es herrsche "ganz normaler Betrieb". Allerdings gebe es auch Verunsicherung. Eine andere berichtet, es sei sehr ruhig, offenbar seien tatsächlich viele daheim geblieben.

Das Unternehmen habe seinen Mitarbeitern in der Stockdorfer Zentrale freigestellt, ob sie in den nächsten Tagen ins Büro kommen oder lieber zuhause arbeiten wollten, sagt Sprecherin Nadine Schian. Die Stimmung im Unternehmen sei ruhig. "Alle Mitarbeiter gehen sehr professionell mit der Situation um." Sie würden über jede neue Entwicklung informiert.

Allerdings erleben die Apotheken in Gauting und im gesamten Würmtal einen Ansturm. Gefragt wird nach Desinfektionsmitteln, vor allem aber nach Atemschutz - ausverkauft. Solche Masken machen jedoch keinen Sinn, wie der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie, Bernd Salzberger von der Uniklinik Regensburg, betont. Die sogenannten chirurgischen Gesichtsmasken seien nicht zum Schutz vor Ansteckungen gemacht, sondern sollten nur verhindern, dass infektiösen Tröpfchen aus der Atemluft des Chirurgen in die Operationswunde gelangen. "Aber der Schutz vor einer Infektion von außen ist sehr, sehr schlecht damit", erklärt Salzberger. Auch Martin Hoch, Leiter der Task-Force Infektiologie am LGL betont, dass die normale Händehygiene und "Hustenetikette" ausreiche.

In seiner Spezialeinheit gibt es für Fälle wie den aktuellen einen ganz konkreten Alarmplan mit mehreren Eskalationsstufen. Stufe eins: Ärzte im ganzen Land werden informiert und sensibilisiert. Das fand schon in der vergangenen Woche statt. Mit dem ersten bestätigten Fall ist eine weitere Eskalationsstufe erreicht: Nun werden beispielsweise Informationsscreens am Flughafen geschaltet - auch in chinesischer Sprache. Eskalationsstufe drei ist es dann, wenn Kontrolleure sich die ankommenden Passagiere, ganz genau anschauen und etwa per Fern-Thermometer die Temperatur messen.

Über solche Maßnahmen sprechen am Dienstag auch die Gesundheitsminister der Länder miteinander. Im Anschluss teilt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mit, dass die Piloten bei Flügen aus China künftig vor dem Landen an deutschen Flughäfen den Tower über den Gesundheitszustand der Passagiere informieren müssen. Reisende aus China sollen zudem Formulare ausfüllen, wie sie in den nächsten 30 Tagen zu erreichen sind - damit sollen in Infektionsfällen Kontaktpersonen ausfindig gemacht werden können.

Im Hauptverbreitungsland China sind bereits mehr als 100 Menschen an der Infektion gestorben - die meisten davon waren ältere Patienten mit schweren Vorerkrankungen. Die Gesamtzahl der weltweit bekannten Erkrankungen ist inzwischen auf mehr als 4500 gestiegen.

Viele Länder holen ihre Staatsangehörigen aus Wuhan zurück - so etwa Großbritannien, Belgien, Japan, Südkorea, Frankreich und die USA. Auch die Bundesregierung bereitet einen Evakuierungsflug vor, um ausreisewillige Deutsche aus Wuhan auszufliegen.

Bei aller Vorsicht machen die Verantwortlichen immer wieder klar: "Die Gefahr für die Gesundheit der Menschen in Deutschland bleibt nach unserer Einschätzung weiterhin gering", wie etwa Gesundheitsminister Spahn am Dienstag betont. "Für übertriebene Sorge gibt es keinen Grund."

Auch Chefarzt Wendtner hält eine ganz andere Gefahr für viel größer. "Aus meiner Sicht wäre dieser Fall Anlass genug, noch mal die Grippeschutzimpfung in den Vordergrund zu rücken." Denn selbst wenn in den nächsten Wochen weitere Menschen in Deutschland am Coronavirus erkranken sollten - an der Influenza starben in der Saison 2017/2018 bundesweit rund 25.000 Patienten.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
  • Neckargemünder Parkplatz-Streit: Enge Abstimmung nach Knöllchen-Krach
  • Ankunftszentrum Heidelberg: "Menschen für Gesellschaft fit machen statt kasernieren"
Meist kommentiert
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Raiffeisen Privatbank: Es gab Pflichtverletzungen "von Anfang an"
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Virusmutationen in Kindergarten - Entscheidung über Öffnung vertagt (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: 40 Zentimeter Neuschnee (plus Fotogalerie)
  • Corona: Warum Heidelberg bisher relativ gut durch die Pandemie kam
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl, die Sperrstunde bleibt (Update)
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
  • Seniorenzentren Heidelberg: Die Telefone standen nicht mehr still
  • Buchen: Im IGO soll ein neues Autohaus entstehen
  • A6 bei Sinsheim: Lastwagen mit giftiger Ladung geht in Flammen auf (Update/Fotogalerie)
  • Für Uneinsichtige: Quarantäne-Brechern droht die Unterbringung im Universitätsklinikum Heidelberg (Update)

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
  • Neckargemünder Parkplatz-Streit: Enge Abstimmung nach Knöllchen-Krach
  • Ankunftszentrum Heidelberg: "Menschen für Gesellschaft fit machen statt kasernieren"
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Anlieger wehren sich gegen Poller im Schleifengrundweg
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Virusmutationen in Kindergarten - Entscheidung über Öffnung vertagt (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: 40 Zentimeter Neuschnee (plus Fotogalerie)
  • Corona: Warum Heidelberg bisher relativ gut durch die Pandemie kam
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl, die Sperrstunde bleibt (Update)
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
  • Seniorenzentren Heidelberg: Die Telefone standen nicht mehr still
  • Buchen: Im IGO soll ein neues Autohaus entstehen
  • Für Uneinsichtige: Quarantäne-Brechern droht die Unterbringung im Universitätsklinikum Heidelberg (Update)
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung