RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Panorama
  • Aus aller Welt
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Haltung von Wolfsmischlingen

"Die Wildnis aufs Sofa"

Sie entstehen aus der Kreuzung von Wolf und Hund: Wolfshybriden und Wolfhunde sind beliebt bei Hundeliebhabern. Doch einige Experten warnen vor der Haltung dieser Tiere.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
30.03.2021, 08:48 Uhr
Wolfshybride

Die beiden Wolfshybriden Ronja (r.) und Raik in einem Gehege im Alternativen Bärenpark Worbis. Foto: Swen Pförtner/dpa-Zentralbild/dpa

Worbis (dpa) - Der Rüde Raik ist scheu wie ein Wolf. Mit seinen düsteren gelben Augen und seiner spitzen Schnauze sieht er auch aus wie ein Wolf. Doch Raik ist ein "unechter" Wolf, ein sogenannter Wolfshybride, unter dessen Vorfahren vor wenigen Generationen ein Hund war.

Gemeinsam mit der Fähe Ronja wohnt er seit knapp einem Jahr in dem als Auffangstation dienenden und fünf Hektar großen Alternativen Bärenpark im thüringischen Worbis. Die beiden Wolfsmischlinge stammten aus einer Privathaltung in Baden-Württemberg, sagt der Geschäftsführer des Bärenparks, Bernd Nonnenmacher. Der Wildtierexperte hilft den Tieren nach eigenen Angaben dabei, ihre natürlichen Instinkte wieder zu entdecken.

Spätestens seit der Wolf als Wappentier in der berühmten US-Serie "Game of Thrones" auftauchte, sind Wolfshybriden bei Hundehaltern gefragt. Wie viele der Mischlinge es in Deutschland gibt, weiß niemand so genau - Schätzungen gehen von 1000 bis 2000 Exemplaren aus. Es gebe eine weltweite Online-Gemeinde von Haltern, die zudem sehr eingeschworen sei, sagt Nonnenmacher. In Deutschland gebe es nur wenige Züchter, viele Tiere würden aus Amerika oder dem Balkan importiert.

Gezüchtete Wolf-Hund-Mischlinge zu halten, ist grundsätzlich erlaubt. Doch einige Experten warnen davor. Daniela Schrudde, inhaltliche Leiterin Tierschutzarbeit bei der Welttierschutzgesellschaft, erklärt: Die Tiere seien für Hundehalter - auch für erfahrene - sehr anspruchsvoll zu halten. Gerade solche Tiere mit hohem Wolfsanteil seien genauso menschenscheu wie Wölfe und reagierten deshalb oft sehr deutlich auf ungewohnte Reize. "Sie reagieren viel stärker auf alles, was sie nicht in ihrer frühen Prägungsphase als unbedrohlich erlebt haben." Was genau passiere, hänge vom jeweiligen Tier ab.

Zu einer besonderen Herausforderung wird die Haltung von Wolfshybriden zudem durch die komplexe soziale Struktur ihrer wölfischen Vorfahren. Anders als in der Natur könnten sich etwa zwei fremde Wolfshybriden, die nicht im gleichen Rudel aufwuchsen, in einem Gehege nicht aus dem Weg gehen, sagt Bernd Nonnenmacher. In einem solchen Fall sei es wahrscheinlich, dass sich die Tiere bis zum Tod bekämpfen, wenn sie sich nicht als Paar zusammenfinden. "Die Natur ist da nicht so emotional wie wir." Gleichwohl stellt der Experte klar, dass ein solcher Todeskampf nur bei einander fremden Tieren vorkomme. Wenn Hybriden hingegen als Jungtiere im Rudel aufwachsen, könne dies funktionieren.

Ein Wolfshybrid als Haustier werde andere Hunde immer als Konkurrenz für sein Revier wahrnehmen und dadurch ständig zum Angriff provoziert, sagt Nonnenmacher. Nicht umsonst habe es Jahrtausende gedauert, bis man den Hund gezähmt habe. "Das kann man jetzt nicht in zwei Jahren wieder rückgängig machen". Die Vorstellung, dass man sich die "Wildnis aufs Sofa" holen könne, hält der Wildtierexperte für unvereinbar mit der Wirklichkeit.

Anders sieht das der Wolfhund-Halter Christian Berge. Er lebt seit Jahren mit verschiedenen Wolfhund-Rassen in einem 50-Quadratmeter-Holzhaus mit Garten. Seiner Ansicht nach sind Wolfshybriden nicht schwerer zu halten als andere Hunde. Man müsse eben gewisse Voraussetzungen mitbringen, eine andere Einstellung zum Hund haben. "Wer einen gehorsamen Hund erwartet, ist schlicht falsch", sagt der ehemalige Rechtsanwalt. Wolfhunde seien sehr sensibel, weshalb schon kleinste Bewegungen sie verschrecken könnten.

Er hat keinen Zweifel daran, dass diejenigen Wolfshybriden, die gezielt selektiert gezüchtet werden, Familienhunde sind. "Sie lieben ihre Menschen bedingungslos", sagt der 58-Jährige und verweist auf freundliche Tiere, die er an Familien mit Kindern abgegeben habe. Aber auch wilde Wolfshunde, die der Natur entnommen wurden und später problemlos mit einem gegengeschlechtlichen Sozialpartner in einem Gehege zurechtkamen, seien ihm bekannt. "Man sollte ihnen immer die Möglichkeit lassen, im Haus zu sein oder draußen, so wie sie es wollen! Es ist wichtig, dass sie ausgeglichen sind und man nicht versucht, an ihnen rum zu manipulieren."

Hybriden sind Nachkommen von Eltern unterschiedlicher Arten. Bezogen auf Wolf-Hund-Mischlinge gilt die Bezeichnung jedoch als ungenau, da letztlich alle Hunderassen vom Wolf abstammen - sie sind nur unterschiedlich weit entfernt von dem Raubtier.

In Deutschland gibt es nach Angaben der Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung (SGN) aus dem Jahr 2018 nur sehr wenige wild lebende Wolfshybriden. Das Institut ermittelte damals innerhalb der hiesigen Wolfspopulation eine Hybridisierungsrate von weniger als einem Prozent. Ähnlich wie Wölfe stehen Wolfshybriden unter Artenschutz - allerdings nur diejenigen, die in freier Natur leben. Die entsprechende EU-Verordnung gilt ausdrücklich nicht für domestizierte Hybriden, weshalb die Haltung und die Zucht dieser Tiere erlaubt ist.

Unklar ist jedoch, ob und wie die Tiere eingezäunt werden müssen. Dazu gibt es unterschiedliche Rechtsauffassungen. Nach einer Auffassung gelten die Vorgaben des sogenannten Säugetiergutachtens - einem Leitfaden des Bundesagrarministeriums zur Haltung von Säugetieren. Dieses schreibt unter anderem vor, wie die Tiere eingezäunt werden müssen. Nach Auffassung von Christian Berge gelten diese Regeln nicht für Wolfshybriden. "Es gibt für Wolfshybriden schlicht keine Regelung, wie sie eingezäunt werden müssen", sagt er.

Ab der fünften Generation gelten Wolfshybriden als Hunde und unterliegen damit keiner artenschutzrechtlichen Regelung. Zu den Wolfhunden, die von dem Hundehalter-Dachverband Fédération Cynologique Internationale (FCI) anerkannt werden, gehört der Saarlooswolfhund und der tschechoslowakische Wolfhund. Das Problem dabei sei jedoch, dass sich der Wolfsanteil in einem Tier nicht immer genau bestimmen lasse, sagt Daniela Schrudde.

Aber was passiert, wenn ein Halter mit seinem Hauswolf überfordert ist? "Es gibt keine Lösung dafür. Null", stellt Bernd Nonnenmacher nüchtern fest. Auffangstationen für Wolfshybriden gebe es trotz großem Bedarf in Deutschland nur wenige. Und Tierheime seien nicht für Wolfshybriden geeignet. Prinzipiell könne es auch vorkommen, dass die Tiere im Wald ausgesetzt würden. Doch im Ergebnis laufe es immer auf das gleiche Ende hinaus: "Die Tiere landen schlussendlich oft unter der Spritze."

© dpa-infocom, dpa:210330-99-23192/2

Welttierschutzgesellschaft

Stiftung für Bären

Wolfdogs-siouxtala

Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: "Tigray Community" fordert Ende der Gewalt in Nordäthiopien
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Gefühle im Lockdown: Aggressivität und Ignoranz in der dritten Welle
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Grüner Landesparteitag: Kretschmann verteidigt Verhandlungen mit der CDU
  • Gemeinderat Ladenburg: Rathausmitarbeiter unterstellte der Verwaltung "einen Fall Löbel"
Meist kommentiert
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Grüner Landesparteitag: Kretschmann verteidigt Verhandlungen mit der CDU
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Heidelberg: "Tigray Community" fordert Ende der Gewalt in Nordäthiopien
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Gefühle im Lockdown: Aggressivität und Ignoranz in der dritten Welle
  • Leimen: 18 Corona-Fälle an Turmschule
  • Gemeinderat Ladenburg: Rathausmitarbeiter unterstellte der Verwaltung "einen Fall Löbel"
Meist gelesen
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Bürgerentscheid erfolgreich - Klares Votum gegen Wolfsgärten
  • Heidelberg: Klinik-Arzt steckte sich bei der Arbeit mit Corona an
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 62 neue Fälle am Wochenende (Update)
  • Region Heidelberg: Wie viele Personen haben sich bereits angesteckt?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Im Rhein-Neckar-Kreis und im Land steigt die Inzidenz immer weiter (Update)
  • Landkreis Heilbronn: Nächtliche Ausgangssperre ab Dienstag
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für 15.000 Bio-Hühner in Langenzell
  • Heidelberg: 60 Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Heidelberg: Corona-Koma - Familie bangt um Leben von Stadtrat Waseem Butt

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: "Tigray Community" fordert Ende der Gewalt in Nordäthiopien
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Gefühle im Lockdown: Aggressivität und Ignoranz in der dritten Welle
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Grüner Landesparteitag: Kretschmann verteidigt Verhandlungen mit der CDU
  • Gemeinderat Ladenburg: Rathausmitarbeiter unterstellte der Verwaltung "einen Fall Löbel"
Meist kommentiert
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Grüner Landesparteitag: Kretschmann verteidigt Verhandlungen mit der CDU
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Heidelberg: "Tigray Community" fordert Ende der Gewalt in Nordäthiopien
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Gefühle im Lockdown: Aggressivität und Ignoranz in der dritten Welle
  • Leimen: 18 Corona-Fälle an Turmschule
  • Gemeinderat Ladenburg: Rathausmitarbeiter unterstellte der Verwaltung "einen Fall Löbel"
Meist gelesen
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: Klinik-Arzt steckte sich bei der Arbeit mit Corona an
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Bürgerentscheid erfolgreich - Klares Votum gegen Wolfsgärten
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 62 neue Fälle am Wochenende (Update)
  • Region Heidelberg: Wie viele Personen haben sich bereits angesteckt?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Im Rhein-Neckar-Kreis und im Land steigt die Inzidenz immer weiter (Update)
  • Landkreis Heilbronn: Nächtliche Ausgangssperre ab Dienstag
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für 15.000 Bio-Hühner in Langenzell
  • Heidelberg: 60 Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Heidelberg: Corona-Koma - Familie bangt um Leben von Stadtrat Waseem Butt
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung