RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Wiesloch
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Region Wiesloch

Wie lernen sich Kandidaten und Wähler kennen?

Online-Veranstaltungen, Plakate und Flyer bestimmen den Wahlkampf in Zeiten der Pandemie. Vom Haustürwahlkampf nehmen alle Abstand.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
15.02.2021, 06:00 Uhr

Die Kandidaten für die Landtagswahl (von oben links nach unten rechts): Norbert Knopf (Grüne), Christiane Staab (CDU), Andrea Schröder-Ritzrau (SPD) und Thorsten Krings (FDP). Fotos: privat

Von Timo Teufert

Region Wiesloch. In weniger als vier Wochen – am 14. März – ist Landtagswahl. Die heiße Phase des Wahlkampfs ist damit eingeläutet. Doch wie führen die Kandidatinnen und Kandidaten einen Wahlkampf unter Pandemiebedingungen? Wo sind die Schwierigkeiten und was ist überhaupt möglich? Die RNZ hat sich bei vier Kandidaten aus dem Wahlkreis Wiesloch umgehört.

> Norbert Knopf (Grüne): "Herausragendes Kennzeichen dieses Wahlkampfs ist, dass sich die Lage ständig wandelt", berichtet der 53-Jährige. Vor allem die sonst üblichen Termine mit Prominenten aus der eigenen Partei seien so gut wie gar nicht planbar. "Die Krux ist, dass Veranstaltungen, für die man sich Termine freigehalten hat, immer wieder verschoben werden und man doch umplanen muss", so Knopf. Statt auf Präsenzveranstaltungen setzt der Grüne auf Online-Veranstaltungen: "Die werden gut angenommen und sind am sichersten." Er habe sogar das Gefühl, dass normalerweise weniger Menschen für die Themenabende zusammenkommen würden, wenn sie nicht digital stattfinden würden.Aus seiner Sicht ist der Wahlkampf aber fachlicher geworden, weil viele Experten zu Gesprächen eingeladen werden. Präsent ist Knopf auf Wochenmärkten, allerdings ohne Stand, dafür aber mit Maske und Abstand.

Dem Corona-Trend, seine eigene Umgebung zu erkunden, folgt auch Knopf: Statt eines normalen Flyers hat er seine Positionen auf die Rückseite einer Rad- und Wanderkarte des Wahlkreises gedruckt und verteilt. Auf Haustürwahlkampf verzichtet er: "Wenn Schulen, die Gastronomie und die Geschäfte zu haben, können wir nicht an den Haustüren klingeln", ist Knopf überzeugt.

> Christiane Staab (CDU): "Normalerweise lebt der Wahlkampf von Begegnungen mit Menschen. In dieser Ausnahmesituation ist aber nur ein virtueller Austausch möglich. Das ist schon etwas anderes", sagt die 52-Jährige. Mit den Reichweiten ihrer Veranstaltungen ist sie zufrieden und will bis zur Wahl noch weitere zielgruppenspezifische und thematische Veranstaltungen anbieten. Erst am Sonntag hatte Staab die CDU-Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann zu Gast. Die Christdemokratin hat festgestellt, dass die Diskussionskultur in Online-Runden sehr viel disziplinierter sei als bei Präsenzveranstaltungen. "Ich werde aber versuchen, auch vor Ort zu sein, um meine Botschaften in direkten Gesprächen besser an die Menschen herantragen zu können", sagt Staab. Den Auftakt machte der Markt in Sandhausen: "Die Menschen haben auf meinen ersten kleinen Stand viel positiver reagiert, als ich gedacht hätte."

Sie ist überzeugt: "Die Wahl lebt davon, dass die Menschen einen wiedererkennen und mit dem Namen etwas anfangen können." Plakate und Großflächenplakate seien dafür ein wichtiges Instrument, ebenso wie die Homepage und die Sozialen Medien. Wegen der zunehmenden Zerstörungen, die sie aus den letzten Wahlkämpfen kennt, hat die Kandidatin mehr Plakate drucken lassen.

> Andrea Schröder-Ritzrau (SPD): "Für klassische Sozialdemokraten wie mich heißt Wahlkampf, nah bei den Menschen zu sein und mit ihnen ins Gespräch zu kommen", schildert die 56-Jährige. Das sei dieses Jahr nicht möglich. "Ich habe deshalb eine Online-Reihe aufgesetzt, um mit den Menschen in Kontakt zu kommen." Dabei werden aktuelle Themen diskutiert, am Freitag Umwelt- und Klimaschutz mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze. "Die Landtagswahl ist eine Persönlichkeitswahl. Aber es ist schwierig, sich persönlich vorzustellen", sagt Schröder-Ritzrau. Info-Material stellt sie Interessierten deshalb auf Märkten kontaktfrei zur Verfügung und hat dafür ihr Fahrrad zum Wahlmobil umfunktioniert.

Zwar sei der Haustürwahlkampf erlaubt, aber auch Schröder-Ritzrau wird diese Möglichkeit nicht nutzen: "Wir klingeln nicht, das gebietet der Respekt. Schließlich weiß man nie, ob hinter einer Tür nicht auch ein Risikopatient lebt", so die Sozialdemokratin. Stattdessen bietet sie auf ihrer Homepage und den Sozialen Medien viele Infos an und beantwortet Fragen per Mail, Telefon oder Whatsapp. Zudem hat sie eine Erstwähler-Kampagne aufgelegt. Schröder-Ritzrau hat weniger Plakate als im letzten Wahlkampf und auch weniger Flyer drucken lassen.

> Thorsten Krings (FDP): Weil viele Veranstaltungen wegfallen, um bekannt zu werden, setzt der 52-Jährige auf viele Plakate. Seinen Wahlkampf hat er relativ frühzeitig geplant und eine Online-Präsenz aufgebaut. Krings ist seit dem Spätsommer in den Sozialen Medien aktiv, hat einen Youtube-Kanal, ein professionelles Wahlvideo und verwendet viel Zeit darauf, Pressemitteilungen zu bestimmten Themen zu verfassen. "Ich habe aber festgestellt, dass bei Online-Veranstaltungen eine Ermüdung bei den Menschen einsetzt", so der Freidemokrat. Stattdessen suchten die Wähler gezielt nach Inhalten: Wie Knopf hat auch Krings die Erfahrung gemacht, dass sich bei den Veranstaltungen mit Experten viele Menschen zuschalten. "Parteipolitiker habe ich deshalb gar nicht eingeladen. Das will keiner hören", ist Krings überzeugt.

Auch er macht keinen Haustürwahlkampf und ist nur auf Wochenmärkten präsent, wenn es die Ortsvereine wünschen. Dann aber ohne Stand, dafür mit Maske und Abstand. Weil ein Wahlkampf in dieser Form noch nicht geführt wurde, müsse man viel ausprobieren und im Zweifel wieder verwerfen: "Hätte ich gewusst, was mich erwartet, hätte ich jemanden angestellt. Denn alleine so einen Wahlkampf zu stemmen, ist fast nicht mehr möglich", so Krings.

Auch interessant
  • St. Leon-Rot: Wahlhelfer erhalten 100 Euro
  • Landtagswahl 2021: Wenn zu viele Briefwähler zum Problem werden
  • Landtagswahl 2021: SPD schickt Andrea Schröder-Ritzrau einstimmig ins Rennen
  • St. Leon-Rot: Norbert Knopf will für die Grünen in den Landtag

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Lockdown Baden-Württmberg: Im Zickzackkurs durch die Krise - Land schwenkt um auf Öffnungskurs
  • Realschule Östringen: Schüler nach Messerangriff außer Lebensgefahr (Update)
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz wieder im grünen Bereich (Update)
  • Halt in Heidelberg: "Alpen-Sylt-Nachtexpress" fährt zu Pfingsten wieder
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz im Südwesten steigt erneut leicht (Update)
  • Corona-Lockdown: Das ist das Öffnungskonzept der Mannheimer CDU

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Lockdown Baden-Württmberg: Im Zickzackkurs durch die Krise - Land schwenkt um auf Öffnungskurs
  • Realschule Östringen: Schüler nach Messerangriff außer Lebensgefahr (Update)
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz wieder im grünen Bereich (Update)
  • Halt in Heidelberg: "Alpen-Sylt-Nachtexpress" fährt zu Pfingsten wieder
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz im Südwesten steigt erneut leicht (Update)
  • Corona-Lockdown: Das ist das Öffnungskonzept der Mannheimer CDU
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung