RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Wiesloch
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Lärm, Staus und Sperrungen

Das müssen Sie zum Ausbau der Autobahn A5 wissen

Die Sanierung der Autobahn beginnt Ende September - Drei Brücken werden erneuert - Planungen vorgestellt

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
18.07.2019, 06:00 Uhr

Der Plan zeigt die vorgesehenen Bauphasen der A5-Sanierung: Zunächst wird von September bis Sommer 2020 auf der Westseite der Autobahn (zum Ortsteil St. Leon hin) gearbeitet, die Erneuerung der Fahrbahn und der drei Brücken auf der Ostseite folgt bis Juli 2021. Plan: Regierungspräsidium Karlsruhe

St. Leon-Rot. (rö) "Es wird laut, es wird dreckig, es wird staubig", schenkte Jens Patitz (Projektleiter Bau) den Bürgern gleich zu Beginn reinen Wein ein. "Wir werden Staus haben und Straßen sperren müssen", zeitweise werde die Verbindung zwischen St. Leon und Rot sogar ganz gekappt. Und trotzdem wolle man versuchen, "so wenig wie möglich" Beeinträchtigungen zu verursachen.

Patitz und seine Kollegen vom Regierungspräsidium stellten gemeinsam mit Vertretern der Gemeinde im Harres die Planungen für die grundhafte Erneuerung der Autobahn A5 bei St. Leon-Rot vor. Gebaut wird fast zwei Jahre lang, von Ende September 2019 bis Juli 2021. Neben der Fahrbahnsanierung werden drei Brücken neu gebaut, die Unterführungen und damit die Geh- und Radwege verbreitert, der Lärmschutz verbessert. Damit warb auch Jürgen Genthner, Leiter des Baureferats Mitte: Der Ausgleich für die "erheblichen Beeinträchtigungen" seien "deutlich erhöhte Lärmschutzwände" und "Verbesserungen für die schwächeren Verkehrsteilnehmer".

Hintergrund

Die meisten Nachfragen der Bürger auf der Infoveranstaltung zur A5-Sanierung betrafen den Lärmschutz. Auf St. Leoner Seite wird die bestehende Lärmschutzwand voraussichtlich Ende November abgerissen, circa 10.000 Quadratmeter Lärmschutzwand werden bis spätestens Juni 2020 neu gebaut, höher und länger als bisher: sieben Meter hoch auf den Brücken, acht Meter auf freier Strecke, sechs Meter am

[+] Lesen Sie mehr

Die meisten Nachfragen der Bürger auf der Infoveranstaltung zur A5-Sanierung betrafen den Lärmschutz. Auf St. Leoner Seite wird die bestehende Lärmschutzwand voraussichtlich Ende November abgerissen, circa 10.000 Quadratmeter Lärmschutzwand werden bis spätestens Juni 2020 neu gebaut, höher und länger als bisher: sieben Meter hoch auf den Brücken, acht Meter auf freier Strecke, sechs Meter am Autobahnparkplatz Mönchsberg (hier bezahlt die Gemeinde die Erhöhung von 4,50 auf sechs Meter mit einem Eigenanteil von 230.000 Euro). Ursprünglich hatte der Gemeinderat einmal beschlossen, den Lärmschutz auf der Roter Seite der Autobahn seitens der Gemeinde zu finanzieren. Dieser Beschluss wurde zwischenzeitlich aber revidiert, nachdem signalisiert worden war, dass der Bund die Kosten dafür (die Rede ist von fünf Millionen Euro) im Zug des Komplettumbaus des Walldorfer Kreuzes zum Großteil übernimmt. Diese Maßnahme ist aktuell zwischen 2022 und 2025 geplant. "Wenn es eine deutliche Verzögerung geben sollte, werden wir das erneut zur Diskussion stellen", sagte Bauamtsleiter Werner Kleiber. Bis die Wand gebaut ist, wird sich laut Nicole Trachte nach den Berechnungen des Regierungspräsidiums am Lärmpegel in Rot nichts ändern. Die neuen Lärmschutzwände seien "hoch absorbierend" geplant. Wie Bürgermeister Eger sagte, wurden im Vorfeld viele Varianten geprüft. Für eine Untertunnelung der Autobahn hätten Kosten von 130 Millionen im Raum gestanden. (rö)


[-] Weniger anzeigen

Ähnlich argumentierte Bürgermeister Dr. Alexander Eger: "Das wird uns viel bringen." Deshalb habe der Gemeinderat auch Kostenbeteiligungen zugestimmt: Man nimmt 230.000 Euro für die Erhöhung der Lärmschutzwand am A5-Parkplatz Mönchsberg in die Hand und steuert circa 1,9 Millionen für die Verbreiterung der drei Brückenunterführungen bei.

Die Kosten für den A5-Ausbau beziffert das Regierungspräsidium auf 65 Millionen Euro. Die Planungen stellten Jens Patitz und Nicole Trachte (Projektleiterin Planung) vor. Grund für die Erneuerung ist die teils über 40 Jahre alte Fahrbahn, die zahlreiche Schäden aufweist. Die drei Brücken an der L546/Roter Straße, Kronauer Straße und am Kehrgraben wurden bereits in den 1930er Jahren erbaut und haben ihre theoretische Lebensdauer von 70 Jahren bereits überschritten: Betonabplatzungen, Risse und Korrosionsschäden sind sichtbar. "Nur Ersatzneubauten sind wirtschaftlich", sagte Nicole Trachte.

Schwerpunkt der Maßnahme ist die Erneuerung der Fahrbahn auf insgesamt 6,6 Kilometern, erst auf der West-, dann auf der Ostseite. Insgesamt sind das 175.000 Quadratmeter Beton- und 25.000 Quadratmeter Asphaltfahrbahn. Auf St. Leoner Seite wird der Lärmschutz erneuert, der Ortsteil Rot muss bis zum Umbau des Walldorfer Kreuzes warten (siehe Kasten). "Wir wollen das so schnell wie möglich erledigen", sagte Jens Patitz. Deshalb werde von Montag bis Freitag von 7 bis 20 Uhr gearbeitet, in Teilbereichen auch rund um die Uhr, "aber nur dort, wo Sie das nicht hören", so die Botschaft an die Anwohner.

Neu gebaut wird unter anderem die Brücke an der Kronauer Straße, wobei die Unterführung aufgeweitet und die Rad- und Gehwege verbreitert werden sollen. Foto: Rößler

Im September beginnen kleinere Arbeiten, ab 1. Oktober werden dann zunächst die noch aus den siebziger Jahren stammenden linken Fahrstreifen vom Walldorfer Kreuz bis zur Brücke über die Landesstraße L546 erneuert - die weiteren Spuren in diesem Bereich sind beim ab 2022 geplanten Umbau des Walldorfer Kreuzes an der Reihe. Auf der Westseite (zum Ortsteil St. Leon hin) beginnt die Hauptphase Ende November mit Arbeiten an den Brücken und dem Abriss der Lärmschutzwand.

Auf der A5 (hier kurz vor der Ausfahrt Kronau) beginnt Ende September die fast zwei Jahre dauernde Fahrbahnsanierung. In St. Leon-Rot werden im Zug der Maßnahme drei Brücken erneuert, was für den örtlichen Verkehr Umleitungen und Sperrungen mit sich bringt. Foto: Rößler

Die Fahrbahn bis zur Ausfahrt Kronau wird vom Frühjahr bis Mai 2020 erneuert, auf der Ostseite (zum Ortsteil Rot) von September bis November. Bis April 2021 will man die drei neuen Brücken fertigstellen, dann kann die Verkehrsfreigabe für die A5 erfolgen. "Restarbeiten bis Ende Juli", so Patitz, betreffen den Verkehr in St. Leon-Rot auf der Roter und der Kronauer Straße.

"Man könnte meinen, wir bauen auf der Hauptstraße von St. Leon-Rot", machte Patitz auf die kommenden Verkehrsbehinderungen und Sperrungen aufmerksam, teilt doch die Autobahn die beiden Ortsteile. Auf der A5 selbst wird der Verkehr nach seinen Worten zwei Jahre lang mit Tempo 80 durch die Baustelle rollen. Im Juli und August 2020 soll es eine Sommerpause für den Reiseverkehr geben. Die Anschlussstelle Kronau-West soll im Frühjahr 2020 für drei Monate gesperrt werden, Kronau-Ost folgt von September bis November. In St. Leon-Rot muss die L546/Roter Straße "immer wieder für kurze Zeit" gesperrt werden, wenn beispielsweise Fertigteile eingehoben werden.

Der Abriss der bestehenden Brücke ist im Dezember 2019 oder Januar 2020 geplant, dann wird die Straße acht Werktage am Stück gesperrt. Für fast die gesamte Bauzeit soll die Unterführung an der Kronauer Straße nur für Radfahrer und Fußgänger nutzbar sein. Auch hier gibt es den Abriss im Dezember oder Januar, dann mit einer Vollsperrung für zwölf Werktage. Beide Sperrungen sollen sich für die Arbeiten auf der Ostseite zwischen September 2020 und April 2021 in ähnlicher Form wiederholen. Die dritte Unterführung, der Kehrgrabenradweg, ist fast für die gesamte Bauzeit gesperrt.

15 bis 20 Tage lang sind alle Straßen dicht, eine weiträumige Umleitung wird notwendig: im Norden über Reilingen und Walldorf, im Süden über Kirrlach und Bad Schönborn. Für diesen Zeitraum sucht man laut Bauamtsleiter Werner Kleiber noch nach Lösungen für den ÖPNV und vor allem für die Schülerbeförderung.

Zu von einem Bürger angesprochenen möglichen "Schleichwegen" sagte Ordnungsamtsleiter Benjamin Schwalb: Den Wirtschaftsweg von der Leostraße bis zum Feldscheuerweg werde man nicht für den Verkehr freigeben. Der Feldscheuerweg - der außerhalb der Wohnbebauung unter der Autobahn hindurch führt - sei allerdings "mit gewissen Einschränkungen offen, das bleibt auch so".


Von Carsten Blaue

Walldorf. Die Autobahn 5 ist in die Jahre gekommen. Zumindest im Streckenabschnitt zwischen den Autobahnkreuzen Heidelberg und Walldorf. Hier wurde sie schon in den 1940er Jahren fertig gebaut. Das Walldorfer Kreuz selbst ist auch nicht viel jünger. Ende der 1960er war die Schnittstelle mit der A 6 fertig. Seitdem ist die Menge der Fahrzeuge, die das Kleeblatt befährt, deutlich gestiegen. Die Kapazitäten kann der Verkehrsknoten so nicht mehr stemmen. Also wird das Walldorfer Kreuz komplett umgebaut. Eine Mammutaufgabe für die Planer und ausführenden Unternehmen in den Jahren zwischen 2022 und 2025. Und auf die Verkehrsteilnehmer dürfte so manche Geduldsprobe zukommen.

Gemäß der aktuellen Planungen wird das Autobahnkreuz seine markante Kleeblatt-Form verlieren. Das liegt daran, dass zwei sogenannte Halbdirektrampen geplant sind, und zwar von Karlsruhe her in Richtung Mannheim und von Richtung Heidelberg aus nach Heilbronn. Diese Teile des Kreuzes werden fließender zu durchfahren sein als die vergleichsweise engen Kurvenradien. Dafür werden, so zeigen es die Unterlagen des Regierungspräsidiums Karlsruhe (RP), das nordöstliche sowie das südwestliche Blatt wegfallen.

Verbunden ist der Umbau des Autobahnkreuzes mit dem sechsspurigen Ausbau der A 5 zwischen Schwetzinger Hardt und Kehrgrabengewann bei Walldorf. Innerhalb dieses Abschnitts liegen die Anschlussstelle Walldorf/Wiesloch, die an die dann breitere Autobahn angepasst wird, und das Autobahnkreuz selbst.

Mit den Maßnahmen sollen auch die Verkehrsbehinderungen und Staus ein Ende haben, die heute schon bei den geringsten Störungen, wie Tagesbaustellen oder kleineren Unfällen, entstehen. Außerdem staut es sich gerade in den Verkehrsbeziehungen von Mannheim in Richtung Karlsruhe oder von Karlsruhe her in Richtung Heilbronn recht häufig. Auch das soll gelöst werden.

Schon ein Blick auf die Entwicklung der Verkehrsmengen zeigt, dass die Kapazitätsgrenze einer vierspurigen Autobahn längst erreicht und der Umbau des Autobahnkreuzes Walldorf daher dringend nötig ist. Im Jahr 1985 wurden hier laut RP insgesamt rund 52.000 Fahrzeuge am Tag gezählt, davon knapp 6000 Lastwagen. Eine Zählung im Jahr 2012 ergab im Ganzen 86.800 Fahrzeuge und einen Schwerverkehrsanteil von 11.160. Für das Jahr 2030 prognostizieren Verkehrsplaner laut der Karlsruher Behörde, dass das Walldorfer Kreuz täglich 97.500 Fahrzeuge bewältigen muss, wovon rund 12.340 Lkw sind.

Der Um- und Ausbau ist ein Projekt des Bundes, das momentan auf Kosten in Höhe von etwa 140 Millionen Euro geschätzt wird. Noch befindet sich das Projekt laut RP in der Phase des Vorentwurfs. Das Planfeststellungsverfahren ist für Ende 2019, Anfang 2020 avisiert. Bleibt die Frage, wie der Verkehr am Walldorfer Kreuz geregelt wird, wenn die Baumaßnahmen erst mal angefangen haben. Dazu teilt das RP mit, dass auf der A 5 und auf der A 6 jederzeit mindestens vier Fahrspuren zur Verfügung stehen sollen. Diesbezüglich werde ein Konzept für die einzelnen Bauphasen erarbeitet.

Ort des Geschehens
Auch interessant
  • St. Leon-Rot: Brücken-Neubauten starten im September
  • A5-Ausbau: Walldorf will eine weitere Ausfahrt
  • Autobahnen A5 und A6: Walldorfer Kreuz wird komplett umgebaut
  • Ausbau des Walldorfer Autobahnkreuzes: Der Lärmschutz muss fair werden
  • St. Leon: Zur Umgehungsstraße sind noch viele Fragen offen

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • "Buchen steht auf": Gegen die Corona-Politik auf die Straße gegangen
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
  • Hirschhorn: Ärger wegen der Sperrung der Schleusenbrücke
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: 14-jähriger Junge tötet 13-Jährigen in Eschelbach
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Lockdown Baden-Württmberg: Kretschmann auf Öffnungskurs mit Tests - wie realistisch ist das? (Update)
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: In Gaiberg und Wiesenbach steht die Null (Update)
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Messerangriff in Heidelberg-Rohrbach: Den Richtern blieb zu vieles im Dunkeln

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

Ort des Geschehens
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • "Buchen steht auf": Gegen die Corona-Politik auf die Straße gegangen
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
  • Hirschhorn: Ärger wegen der Sperrung der Schleusenbrücke
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: 14-jähriger Junge tötet 13-Jährigen in Eschelbach
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Lockdown Baden-Württmberg: Kretschmann auf Öffnungskurs mit Tests - wie realistisch ist das? (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: In Gaiberg und Wiesenbach steht die Null (Update)
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung