RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Wiesloch
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

9 Millionen Schaden

Raiffeisenbank Wiesloch-Baiertal sitzt Kreditbetrüger auf

Aufarbeitung in der Generalversammlung - Mehrheit gegen Regressansprüche an alte Vorstände

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
14.11.2019, 06:00 Uhr

Der neue Vorstand Frank-Karsten Willer holte mehrfach juristischen Rat bei Verbandsanwalt Roland Röhrich ein. Foto: Pfeiffer

Von Armin Rößler

Baiertal. Die Raiffeisen Privatbank Wiesloch-Baiertal ist einem Kreditbetrüger aufgesessen. Dadurch ist der Bank ein Schaden von bis zu neun Millionen Euro entstanden, auch mindestens zwei weitere Banken sollen betroffen sein, hieß es in der Versammlung. In der Aufarbeitung des Falls hat sich die Raiffeisen Privatbank bereits von den bisherigen Vorständen Udo Engelhardt und Daniel Ehmer getrennt, auf die Frank-Karsten Willer und Ralf Haller als neue Vorstandsmitglieder gefolgt sind.

Halbwegs retten konnte die Bank ihre Bilanz nur durch eine Garantie für Kreditrisiken in Höhe von fünf Millionen Euro aus der Sicherungseinrichtung des Bundesverbands der deutschen Volks- und Raiffeisenbanken. Daneben musste Eigenkapital in Höhe von 850.000 Euro beigesteuert und ein erheblicher Teil der stillen Reserven (die Summe wurde nicht genannt) aufgelöst werden.

Udo Engelhardt. Foto: Janik

Das wurde den Genossenschaftsmitgliedern auf der ordentlichen Generalversammlung im katholischen Gemeindehaus in Baiertal mitgeteilt, die sich mit langen, auch emotionalen Diskussionen und zahlreichen Abstimmungen über sechs Stunden bis Mittwochmorgen, 1 Uhr, hinzog. Wichtigste Frage, die an diesem Abend zu klären war: Der Aufsichtsrat wollte von der Versammlung ermächtigt werden, Schadenersatzansprüche aus "pflichtwidriger Vorstandstätigkeit" gegen die ehemaligen Vorstände Udo Engelhardt (2008-2019) und Daniel Ehmer (2017-2019) sowie die interimsweise im Vorstand tätige Beate Hackmann (2016/17) gerichtlich geltend machen zu können.

Daniel Ehmer. Foto: Janik

Dem konnte die Mehrheit der Anwesenden, die inklusive Bevollmächtigungen 352 stimmberechtigte Mitglieder vertraten, jedoch nicht zustimmen: Sie lehnten das Ansinnen im Fall von Beate Hackmann mit 82 zu 246 Stimmen ab, bei Daniel Ehmer mit 90 zu 236 Stimmen und bei Udo Engelhardt mit 94 zu 234 Stimmen. Eine Vertagung dieser Abstimmung auf die Versammlung im Jahr 2020 war zuvor mehrheitlich abgelehnt worden.

Schon zu Beginn hatten Vorstand und Aufsichtsrat eine Abstimmungsniederlage zum geplanten Verlauf des Abends hinnehmen müssen: Der Wunsch des Aufsichtsratsvorsitzenden Manfred Link, die Versammlungsleitung an Dr. Mathias Klasen vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband (BWGV) zu übertragen, wurde mit 118 zu 170 Stimmen abgelehnt. Daraufhin übernahm Vorstand Frank-Karsten Willer die Leitung, juristisch unterstützt von Roland Röhrich (BWGV). Auf Abstimmungen über die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat hatte man von vornherein verzichtet.

Roland Erne. Foto: Janik

Aufschlussreich für die Mitglieder waren vor allem die Ausführungen von Dr. Roland Erne (Sozietät Hoffmann Liebs, Düsseldorf), der vom Aufsichtsrat mit der Prüfung des Falls beauftragt wurde, aber auch von Rechtsanwalt Dr. Edgar Steinle (Frankfurt), der die ehemaligen Vorstände vertritt. Aus ihren Beiträgen, den persönlichen Erklärungen von Udo Engelhardt und Daniel Ehmer, den Ausführungen der beiden neuen Vorstände Haller und Willer, den Stellungnahmen des Aufsichtsratsvorsitzenden Link, von BWGV-Prüfungsdienstleiter Mathias Juhl und Verbandsdirektorin Monika van Beek (Vorstandsmitglied des BWGV) sowie zahlreichen Fragen der Mitglieder und den darauf folgenden Antworten schälte sich im Verlauf des Abends folgendes Bild heraus: Es geht im Wesentlichen um sechs Kredite, die ab 2016 vergeben wurden und zusammen eine Höhe von gut neun Millionen haben sollen.

Begonnen wurde mit kleineren Krediten, anschließend wurde dann mehrfach um Aufstockung gebeten. Der betrügerische Kreditnehmer, der sich im Frühjahr per Selbstanzeige offenbarte, hatte zuvor Scheinkonten bei anderen Banken gegründet, Kontoauszüge und Stempel gefälscht und so ein nicht existierendes Vermögen als Sicherheit vorgetäuscht. Gleichzeitig soll er größere Geldanlagen bei der Raiffeisen Privatbank in Aussicht gestellt haben. Möglicherweise ist das der Grund, warum man sich auf eine "Kommunikationsvereinbarung" eingelassen haben soll, mit der Nachfragen bei den betreffenden Instituten unterbunden wurden.

Das sei "bankunüblich", so Monika van Beek. Der Verband hatte die Kredite wohl schon 2016 kritisch hinterfragt, aber im Prüfbericht 2017 auf eine Anmerkung verzichtet, weil zu diesem Zeitpunkt vermeintliche Sicherheiten vorlagen.

Hintergrund

Schlechtes Jahresergebnis - nur 0,5 Prozent Dividende

Baiertal. (rö) Eigentlich hätten die Zahlen gar nicht schlecht ausgesehen, die die Raiffeisen Privatbank Wiesloch-Baiertal ihren Mitgliedern am Dienstagabend präsentieren konnte – wäre da nicht der mit dem Kreditbetrug verbundene Sanierungsfall.

[+] Lesen Sie mehr

Schlechtes Jahresergebnis - nur 0,5 Prozent Dividende

Baiertal. (rö) Eigentlich hätten die Zahlen gar nicht schlecht ausgesehen, die die Raiffeisen Privatbank Wiesloch-Baiertal ihren Mitgliedern am Dienstagabend präsentieren konnte – wäre da nicht der mit dem Kreditbetrug verbundene Sanierungsfall. Denn, so der neue Vorstand Ralf Haller, die Bilanzsumme zeigt für 2018 ein deutliches Plus (von 151,8 auf 167,6 Millionen Euro), im Kreditgeschäft verzeichnete man ein überdurchschnittliches Wachstum (von 122,6 auf 139 Millionen), auch die Kundeneinlagen sind angewachsen (von 98 auf 114,5 Millionen). Trotzdem verringert sich das bilanzielle Eigenkapital der Bank von 14,5 auf jetzt 13,7 Millionen.

Unterm Strich verschlechtert sich das Ergebnis der Bank von 2,9 Millionen (2017) auf jetzt minus 970.000 Euro. Durch die Auflösung des Fonds für allgemeine Bankrisiken (850.000) und Steuereinsparungen (148.000) bleibt ein kleines Plus von 27.000 Euro als Bilanzgewinn. Lediglich 1571 Euro fließen mit einer Dividende von 0,5 Prozent an die Mitglieder ("das ist der Beitrag der Mitglieder zur Rettung der Bank", so Vorstand Frank-Karsten Willer), der Rest geht in die gesetzliche und die anderen Ergebnisrücklagen.

Die Beschlüsse über die Feststellung des Jahresabschlusses und die Verwendung des Jahresüberschusses fielen bei zwei beziehungsweise vier Gegenstimmen. Den Beschluss des Aufsichtsrats, das Kontrollgremium sukzessive von neun auf sechs Mitglieder zu verkleinern, konnte die Versammlung bei 56 Gegenstimmen mittragen. Deshalb wurde für den ausscheidenden Vorsitzenden Manfred Link, der die Altersgrenze erreicht hatte, kein neuer Aufsichtsrat nachgewählt. Die beiden turnusgemäß ausscheidenden Räte Alexandra Laier und Manfred Epp stellten sich zur Wiederwahl, für die beiden Sitze kandidierten außerdem Irene Schäfer und Dr. Thomas Metzner. Am Ende setzten sich in geheimer Abstimmung Metzner (173 Stimmen) und Alexandra Laier (163) durch.

"Mein letztes Dreivierteljahr war nicht vergnügungssteuerpflichtig", sagte Manfred Link nach zwölf Jahren im Aufsichtsrat in seinen Schlussworten. Schon vorher hatte er in seinen Ausführungen deutlich gemacht, dass die Bank durch die Sanierungssituation "belastet" sei, da wegen der deutlich verschlechterten Eigenkapitalausstattung "die künftige Risikotragfähigkeit und damit die Wachstumsmöglichkeiten beschränkt sind". Aus Links Sicht werden sich Vorstand und Aufsichtsrat "zeitnah und intensiv mit den Weichenstellungen für die Zukunft der Bank beschäftigen müssen" und dabei "sämtliche Optionen ergebnisoffen prüfen".

In einem Pressegespräch im Vorfeld der Versammlung hatte Link darauf ebenfalls hingewiesen: "Die Selbstständigkeit streben wir nach wie vor an und hoffen, dass sie erhalten bleiben kann." Das, so Frank-Karsten Willer im selben Gespräch, hänge vor allem davon ab, "ob es uns gelingt, das Vertrauen der Kunden zu erhalten". Aktuell sei die Bank "in ihrer Leistungsfähigkeit nicht beeinträchtigt", für die Kunden "ändert sich nichts", so Willer.


[-] Weniger anzeigen

Im Prüfbericht des Genossenschaftsverbands konnte die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung des Vorstands nicht bestätigt werden. Die Versäumnisse seien als "schwerwiegende Verstöße gegen Gesetz oder Satzung" zu werten, sagte Mathias Juhl. Moniert wurden unter anderem die Strategien der Bank, die Risikoidentifikation, die Wirksamkeit der Risikocontrolling-Funktion sowie die Behandlung und sachgerechte Überprüfung von Sicherheiten. Der Prüfbericht kritisierte "strukturelle Risiken im Kundenkreditgeschäft" und "teilweise deutliche Überschreitungen der intern festgelegten Blankoeinzelgrenzen". Das sprach auch Dr. Erne an: "Es ist von Anfang an gegen diese Grenzen verstoßen worden."

Dem Aufsichtsrat wurde im Prüfbericht allerdings bescheinigt, "seinen Mitwirkungs- und Überwachungspflichten nachgekommen" zu sein. "Das aktive Geschäft macht der Vorstand", sagte der Aufsichtsratsvorsitzende Manfred Link. Darüber zeigte sich unter anderem der Wieslocher Rechtsanwalt Helmut Grasemann irritiert, selbst Mitglied der Bank. Ihn wunderte, dass "nur der Vorstand in Regress" genommen werden sollte.

Unklar blieb lange, ob denn durch den "Wertberichtigungsbedarf erheblichen Ausmaßes" (Link) schon ein tatsächlicher Schaden entstanden ist. Ralf Haller sagte auf eine entsprechende Nachfrage: "Der Schaden tritt nach dem Handelsrecht mit großer Wahrscheinlichkeit ein." Es sei zu vermuten, "dass eine Rückzahlung nicht erfolgt", so Mathias Juhl, der Ausfall sei "mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwarten". Aus Sicht Dr. Ernes spricht "alles dafür, dass der Schaden bestehen bleibt", "zumindest in beträchtlichem Umfang".

Bei der Frage nach der Schuld sah Dr. Steinle als Anwalt der Vorstände eine "hervorragende Täuschung, die auch die interne Revision nicht gesehen hat". Es seien "eine Unmenge an Menschen geleimt worden", der Vorstand habe "nicht die Kapazität", diese Fälle "auf Betrugsmomente zu durchleuchten". Dr. Erne sagte dagegen, es gebe "deutliche Hinweise für Pflichtverletzungen". Man unterstelle den Vorständen aber nicht, die Bank "vorsätzlich getäuscht" zu haben.

Auch die ausgeschiedenen Vorstände kamen zu Wort: "Wir wurden alle getäuscht, es tut mir unendlich leid", sagte Daniel Ehmer, der auch betonte: "Wir haben uns in keiner Weise persönlich bereichert." Udo Engelhardt erklärte: "Wir hatten nie die Absicht, irgendwelche Risiken einzugehen, die die Bank nicht tragen kann." Man sei von der Kreditentscheidung "überzeugt" gewesen.

Auch interessant
  • Kraichgau: Volksbank und Raiffeisenbank wollen fusionieren
  • "Kraichgau"-Bankenfusion: Ein spannendes und erfolgreiches Jahr
  • Raiffeisen-Bank Baiertal: Haller und Willer neu im Vorstand

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Sinsheim: Erneuter Autokorso von "Freiheitsfahrern" und "Querdenkern"___
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
Meist kommentiert
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Wiesenbach: Geplante Sparkassen-Schließung stößt auf Protest
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heiligkreuzsteinach: Diese "Flaschenpost" ist eine Gefahr
Meist gelesen
  • OB will vorsichtige Öffnungen: Das ist der Stand der Corona-Pandemie in Heidelberg
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Coronavirus-Varianten auf dem Vormarsch (Update)
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenzwert sinkt auf 35,5 - Nur zwei Neuinfektionen (Update)
  • "Müde und erschöpft": Viel Aufmerksamkeit für symbolische Öffnung der Heidelberger Händler
  • Sinsheim: Erneuter Autokorso von "Freiheitsfahrern" und "Querdenkern"
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Mit Kräutertee und Wasser: So lief das TV-Duell zwischen Kretschmann und Eisenmann (Update)
  • Sinsheim: Die A6-Autobahnbrücke wurde regelrecht zerbröselt

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Sinsheim: Erneuter Autokorso von "Freiheitsfahrern" und "Querdenkern"___
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
Meist kommentiert
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Wiesenbach: Geplante Sparkassen-Schließung stößt auf Protest
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
  • Heiligkreuzsteinach: Diese "Flaschenpost" ist eine Gefahr
  • Heidelberg: Der Pfaffengrunder Marktplatz soll schöner werden
Meist gelesen
  • OB will vorsichtige Öffnungen: Das ist der Stand der Corona-Pandemie in Heidelberg
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Coronavirus-Varianten auf dem Vormarsch (Update)
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenzwert sinkt auf 35,5 - Nur zwei Neuinfektionen (Update)
  • "Müde und erschöpft": Viel Aufmerksamkeit für symbolische Öffnung der Heidelberger Händler
  • Sinsheim: Erneuter Autokorso von "Freiheitsfahrern" und "Querdenkern"
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Mit Kräutertee und Wasser: So lief das TV-Duell zwischen Kretschmann und Eisenmann (Update)
  • Sinsheim: Die A6-Autobahnbrücke wurde regelrecht zerbröselt
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung