Neue Ortsmitte Gaiberg

Zum Baustart flog die Erde

Bis Ende 2019 soll die Umgestaltung der Ortsmitte abgeschlossen sein

01.03.2018 UPDATE: 02.03.2018 06:00 Uhr 54 Sekunden

Schleuderten beim Spatenstich die Erde in die Luft (von links): Alexander Wenning, Klaus Gärtner, Dea Ecker, Christian Dorn, Thomas Dörr und Asllani Skpejtim. Foto: A. Dorn

Gaiberg. (agdo) Die Temperaturen waren frostig, die Stimmung war aber gut: Bei Sonnenschein fand der erste Spatenstich für die neue Ortsmitte statt. Bei minus sechs Grad Celsius ging der Spatenstich relativ schnell über die Bühne. Bürgermeister Klaus Gärtner nahm zusammen mit Hauptamtsleiter Alexander Wenning, Architektin Dea Ecker aus Heidelberg, Christian Dorn, Geschäftsführer des Straßen- und Pflasterbauunternehmens "Gebr. Demirbas", Thomas Dörr vom Landschaftsarchitekturbüro "Spang.Fischer.Natzschka" und Asllani Skpejtim von Demirbas den Spatenstich vor. Die Erde flog symbolisch in die Luft.

Wenn alles nach Plan läuft, soll der neue Ortsmittelpunkt Ende des Jahres 2019 fertig sein. Gleichzeitig wird Gaiberg rund 2,7 Millionen Euro weniger im Gemeindesäckel haben, denn so viel kostet die Gestaltung des neuen Platzes.

Die Gaiberger haben übrigens selbst entschieden, wie der neue Platz aussehen soll. Sie konnten zwischen mehreren Modellen und Entwürfen wählen. Mit 99 Prozent habe das Modell von Ecker-Architekten das Rennen gemacht, sagte Bürgermeister Gärtner. Dea Ecker freue sich, Gaiberg mitgestalten zu können, wie sie sagte. Die Umgestaltung der Dorfmitte ist das größte Projekt im Ort, sogar noch vor der Sanierung des Rathauses. Der Platz soll mit zertifizierten Steinen aus China gepflastert werden.

Auch interessant
Ortsmitte Gaiberg: Umgestaltungspläne machen Verlegung von Leitungen erforderlich
Verzehnfachung der Pro-Kopf-Schulden: Gaiberg verplant Millionen, die das Dorf gar nicht hat
Neujahresempfang: Braucht Gaiberg überhaupt eine neue Ortsmitte?
Gaiberg: Die Angst des Bürgermeisters vor dem leeren Kindergarten
: Haushalt Gaiberg: Keine Kredite, aber große Herausforderungen

Momentan werden Wasserleitungen verlegt, danach geht es mit den Rohbauarbeiten für das Gebäude mit einem Café weiter. An der Gestaltung des Platzes sind in den nächsten Monaten die Unternehmen Demirbas aus Haßmersheim, "Niemann & Heselschwerdt" aus Bad Rappenau und später "Spang.Fischer.Natzschka" aus Walldorf beteiligt.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.