Von Birgit Sommer
Dr. Natalie Grams führte eine erfolgreiche homöopathische Privatpraxis in Handschuhsheim. Sie wollte ein flammendes Plädoyer für die 200 Jahre alte Heilmethode von Samuel Hahnemann schreiben. Doch bei den Recherchen stellte sie fest, dass die meisten von Hahnemanns Ideen heute wissenschaftlich widerlegbar sind.
Die junge Ärztin zog die Konsequenzen und gab ihre Praxis auf. Derzeit kümmert sie sich um ihre drei Kinder, aber sie plant, sich zur Fachärztin für Psychosomatik weiterzubilden - das, was in ihren Augen anstelle der Globuli das Erfolgsgeheimnis der Homöopathie ist. Sie schrieb ihr Buch dann aus neuem Blickwinkel für Leser, die - wie sie selbst - an der Homöopathie hängen "und sich dennoch nicht scheuen, sich mit skeptischen und kritischen Gedanken auseinanderzusetzen".
Von der überzeugten Homöopathin zur Gegnerin - wie geht das?
Das geht nur durch einen langen Umdenkprozess. Denn ich meinte, in meiner Praxis gesehen zu haben, wie super die Methode funktioniert.
Wer heilt, hat recht?
Ich will nicht bestreiten, dass die Homöopathie eine Wirkung hat - nur sicher keine arzneiliche Heilwirkung. Wirksam ist etwas, das man unter objektivierbaren Bedingungen reproduzieren kann. Bei der Homöopathie geht eine Wirksamkeit unter solchen Bedingungen nicht über ein Placebo hinaus. Was nicht verwunderlich ist, da ihre Medikamente nichts enthalten.
Was hat Sie im Laufe Ihrer Recherchen überzeugt?
Die Homöopathie beruht auf Annahmen von vor 200 Jahren. Ich habe sie konsequent zu Ende gedacht mit dem Wissen, das wir heute in der Medizin besitzen. Wenn man mit der Homöopathie als medizinische Methode wahrgenommen werden möchte, dann hat man keine andere Wahl, als sich mit naturwissenschaftlichen Prinzipien und Nachweisverfahren auseinanderzusetzen.
Haben Sie mit Wissenschaftlern darüber gesprochen?
Ich habe mich ein Jahr lang damit beschäftigt, wie man Studien aufbaut und interpretiert und was bei der Potenzierung der Heilsubstanzen wirklich passiert, aber auch mit vielen Wissenschaftlern über die Theorie der Homöopathie gesprochen.
Waren Sie als bekennende Homöopathin vom Ergebnis Ihrer Recherchen schockiert?
Ich hatte viele schlaflose Nächte.
Eine dem wissenschaftlichen Standard entsprechende Studie aufzulegen, geht ja gar nicht, wenn die gleiche Krankheit bei unterschiedlichen Patienten unterschiedlich behandelt wird wie in der klassischen Homöopathie.
Vor einer Studie müssten wir überhaupt erst den Wirkmechanismus eines Arzneimittels beschreiben können. Aber ab einer Verdünnung D6 ist kaum ein Molekül mehr zu finden, und kein Arzneimittel kann in Abwesenheit wirken. Was dann an dieser Stelle immer von der Homöopathie kommt, ist: Es gehe nicht um die materielle Substanz, sondern um die Energie, denn Homöopathen heilten mit Energie, die auf die Lebenskraft einwirke. Doch durch Schütteln bei der Aufbereitung der Arznei entsteht niemals Energie. An diesem Punkt scheitert die Homöopathie als Arzneimitteltherapie. Sie kann sich auf keine einzige Studie wirklich berufen. Und: Scheinmedikamente lassen keinen gezielten therapeutischen Effekt zu.
Homöopathie wirkt doch angeblich auch bei Tieren und Babys, die nicht an die Methode glauben können?
Das ist eine große Mär. Placeboeffekte sind überall möglich, zum Beispiel bei den Eltern der Babys oder beim Tierhalter. Nein, die Homöopathie hat keinen Platz in unserer Medizin als Arzneitherapie. Aber sie hat ganz viele wichtige Aspekte, die in unserer Medizin fehlen und die da hingehören.
Was können die Ärzte von den Homöopathen lernen?
Die Homöopathie fragt, wie Beschwerden mit der Situation des Patienten, der Lebensgeschichte, den Stressoren zusammenhängen. Sie versucht, einen individuellen Bezug zwischen Patient und Krankheit herzustellen. Selbst die Kritiker sagen: Die Homöopathie hat Effekte ähnlich einer Gesprächsmedizin. Während viele normale Medikamente wirklich Nebenwirkungen besitzen, ist die größte Nebenwirkung der homöopathischen Mittel, wenn eine notwendige medizinische Behandlung ihretwegen unterlassen wird.
Was haben Sie Ihren Patienten gesagt, als Sie im vergangenen Jahr die Praxis aufgegeben haben?
Ich sagte, dass ich die Homöopathie nicht mehr vertreten könne, denn sie müssten sich darauf verlassen können, dass ich ihnen das anbiete, was sicher und überprüft ist. Viele fanden es mutig und konsequent.
Haben Sie wegen Ihres Buches auch Ärger gekriegt?
Die Homöopathen halten sich komplett zurück, aber ich würde mich freuen, wenn mich einer anrufen oder auf meinem Blog mit mir diskutieren würde.
Info: Natalie Grams: "Homöopathie neu gedacht. Was Patienten wirklich hilft"; 235 Seiten, Springer Verlag, 14,99 Euro. Infos auch auf der Homepage von Natalie Grams.