RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Startseite
  • Eberbach
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

40 Jahre NABU Eberbach

Mit dem Felsennest fing alles an

NABU Eberbach feiert 40. Geburtstag. Der Vorsitzende Max Schulz spricht über die Entwicklung von 1977 bis heute.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
22.08.2017, 06:00 Uhr
  • Der Vorsitzende des NABU Eberbach, Dr. Max Schulz. Foto: Martina Birkelbach

  • Das Felsennest in den 1970ern Jahren. Seit 1972 kümmert sich der NABU dort um die Anlage und Pflege von Laichgewässern, Gehölzrückschnitt und Offenhalten der Felswand.

  • Mitglieder des NABU Eberbach versammeln sich zum Gruppenfoto beim Zaunbau am Itterstausee im Februar dieses Jahres. Fotos: privat

Von Martina Birkelbach

Eberbach. Der Naturschutzbund (NABU) Eberbach wird 40 Jahre alt und feiert den Geburtstag am Samstag, 30. September, mit einem Streuobstwiesennachmittag auf dem Breitenstein. Wie alles angefangen hat, welche Projekte der NABU organisiert hat und was noch in Planung ist, darüber haben wir mit dem Vorsitzenden Max Schulz geredet.

Herr Schulz, die Geschichte des NABU Eberbach begann im Jahr 1977?

Naja, eigentlich fängt die Geschichte des NABU Eberbach - vormals "Deutscher Bund für Vogelschutz" (DBV) - bereits 1972 an. In jenem Jahr begann Margareta Steinmetz, Eberbacher Gemeinderätin von 1959 bis 2002, mit einer Gruppe begeisterter Naturschützer, den aufgelassenen Steinbruch "Neuer Kratzert" zu einem Lebensraum aus zweiter Hand zu gestalten. Das "Felsennest" entstand. So etwas hatte es in Eberbach bis dato nicht gegeben. Zu der Zeit begann sich in ganz Deutschland eine Umwelt- und Naturschutzbewegung auf ehrenamtlicher Basis zu entwickeln.

Wer war da noch dabei?

Von Beginn an mit dabei war der spätere Vorsitzende des DBV, Heini Rumetsch, der bis heute als einer der wenigen Mitglieder der ersten Stunde immer noch aktiv beim NABU mitarbeitet.

Wie ging es weiter?

Bei diesem Pionierprojekt blieb es nicht und immer mehr Aktive kamen dazu. So ergab sich zwangsläufig die Gründung einer offiziellen DBV Gruppe Eberbach am 15. Juni 1977.

Wie viele Mitglieder waren es da?

Die Gruppe zählte damals bereits 100 Mitglieder. Erster Vorsitzender war Heini Rumetsch, ich wurde sein Stellvertreter. Kassenwartin war Margareta Steinmetz und Schriftführer Stefan Müller.

Was hat die Gruppengründung gebracht?

Eingebettet in den DBV Landesverband Baden-Württemberg und den DBV Bundesverband wurde nun eine Naturschutzarbeit in größerem Umfang in und um Eberbach erst möglich.

Welche Schwerpunkte gab es bei den Aktivitäten?

Die Schwerpunkte der damaligen Aktivitäten, die größtenteils bis heute weitergeführt wurden und sicher auch noch in Zukunft wichtig sind, sind Schutzmaßnahmen für Schwalben und Mauersegler. Seit 1975 wurden unter anderem 393 künstliche Mehlschwalbennester an Häusern in Eberbach und Schönbrunn angebracht. Außerdem der Amphibienschutz seit 1982; die Anlage von Laichgewässern und der Bau von Amphibienschutzzäunen. Seit 1979 steht der Fledermausschutz auf dem Programm, das Anbringen und die Kontrolle von Fledermauskästen im Stadtwald.

Um den Wasseramselschutz kümmern wir uns seit 1977 (Anbringen von Nistkästen und Kontrolle). Der Breitenstein ist seit 1974 im Programm mit dem Kauf von Grundstücken und der Anpflanzung und Pflege von Obstbäumen und Hecken und dem Freilegen von Steinriegeln. Seit 1982 haben wir 2436 Obsthochstämme angepflanzt und vermittelt. Das Gammelsbachtal ist seit 1980 mit dem Kauf und der Pacht von Grundstücken sowie der Anlage von Laichtümpeln und der Pflege von Feucht- und trockenen Magerwiesen sowie der Entfernung von Neophyten dabei.

Der Neckar ist seit 1977 im Schwerpunkt; mit dem Kauf von Grundstücken und der Gestaltung und dem Schutz naturnaher Uferzonen und der Entfernung von Neophyten. Seit 1972 kümmern wir uns um das Felsennest, seit 1976 um den Schwalbenstein, beides mit der Anlage und Pflege von Laichgewässern, Gehölzrückschnitt und Offenhalten der Felswand. Beim Thema Wald steht seit 1981 unter anderem der Erhalt von Altholzinseln und die Markierung von Höhlen- und Horstbäumen an. In Schönbrunn sind wir seit 1980 mit dem Kauf von Grundstücken und der Anpflanzung und Pflege von Feldgehölzen und Hecken aktiv.

Wie viele Grundstücke hat der NABU gekauft?

In Eberbach und Schönbrunn sind es 40 für den Naturschutz wertvolle Grundstücke mit etwa fünf Hektar Fläche.

Wann kam die Kindergruppe dazu?

1999 begann die erfolgreiche Arbeit der NAJU Kindergruppe unter der Leitung von Ute Koch, Peter Sack und dem leider früh verstorbenen Albert Münch. Seit 2011 leitet Christina Kunze zusammen mit Doris Lenz, Ingrid Mertes, Sandra Münch, Gudrun Schlögl und Nina Schuster die NAJU Waldbande. Die große Anzahl der Kinder, die zu den monatlichen Veranstaltungen kommen, beweist, wie notwendig es ist, Kinder mit der Natur vertraut zu machen.

Was hat der NABU sonst noch gemacht?

Dazu kamen viele Veranstaltungen, Stellungnahmen und die Mitarbeit an wissenschaftlichen Werken.

Wann wurde der DBV zum NABU?

Nach der Wende wurde im Jahr 1990 der DBV in Naturschutzbund Deutschland umbenannt.

Welche Veränderungen brachte das?

Damit wurde die Arbeit des NABU auf eine erweiterte Basis gestellt, um Herausforderungen wie Klimawandel oder weltweitem Artensterben besser begegnen zu können.

Seit wann sind Sie im Vorstand tätig?

1998 gab es eine Änderung in der Führung der NABU Gruppe Eberbach. Nach 21 Jahren übergab Heini Rumetsch sein Amt an mich. In all diesen Jahren hat er den NABU/DBV Eberbach mit seinen Ideen und seiner Tatkraft entscheidend geprägt. Ohne ihn wäre die kontinuierliche, erfolgreiche Naturschutzarbeit in Eberbach nicht möglich gewesen. Auch heute noch gestaltet er die NABU Arbeit aktiv mit. Zum neuen Vorstand gehörten neben mir als erster Vorsitzender, Claudia Leitz und Arnd Koch als zweite Vorsitzende. Kassenwartin wurde Claudia Mudra.

Besteht der Vorstand so noch heute?

Bis auf Claudia Leitz, die aus beruflichen Gründen wegzog, besteht der Vorstand bis heute so unverändert weiter. Leitz ist aber weiterhin dem NABU Eberbach eng verbunden und gestaltet aus der Ferne jedes Jahr das Jahresprogramm und das jährliche Infoschreiben.

Welche weiteren Schwerpunkte gab es für den NABU in den vergangenen Jahren?

Unter anderem die Anlage eines Geburtsbaumgartens auf dem Breitenstein, die Mitarbeit im Reptilienschutz, speziell der Äskulapnatter. Außerdem Aktionen wie "Torffrei Gärtnern", "Lebensraum Kirchturm" und "Lerchenfenster" sowie zahlreiche Stellungnahmen zu Planungen auf lokaler und regionaler Ebene.

Wird die Naturschutzarbeit auch überregional anerkannt?

Ja, das zeigt die Verleihung des Naturschutzpreises Baden-Württemberg in den Jahren 1992 und 2005. Die Erfolgsgeschichte des NABU Eberbach beruht nicht allein auf der Gruppe der wie in jedem Verein unentbehrlichen Aktiven, sondern jedes unserer zur Zeit 267 Mitglieder trägt allein schon durch seine Mitgliedschaft dazu bei, den NABU zu stärken.

Wer unterstützt den NABU?

Viele. Und das ist sehr wichtig. Ohne die großzügige Unterstützung durch die Stadt Eberbach, die Forstbehörden, das Landratsamt mit der Unteren Naturschutzbehörde und dem Straßenbauamt, das Wasser- und Schifffahrtsamt, den Naturpark Neckartal-Odenwald, den Landschaftserhaltungsverband und den zahllosen freiwilligen Helfern und Spendern wäre vieles nicht möglich gewesen. Der NABU Eberbach dankt allen sehr herzlich.

Am Samstag, 30. September, steht eine Geburtstagparty an. Was ist geplant?

Wir veranstalten zum Jubiläum "40 Jahre NABU Eberbach" einen Streuobstwiesennachmittag auf dem Breitenstein. Treffpunkt ist von 13 bis 17 Uhr der Breitensteinhof. Angeboten werden eine Streuobstwiesenführung, Handhabung einer Sense, Apfelsortenbestimmung, Mostpressen mit und für Kinder und eine geführte Wanderung des Odenwaldklubs auf den Breitenstein. Die Bevölkerung ist eingeladen.

Herr Schulz, wir danken Ihnen für das Gespräch.

Auch interessant
  • Eberbachs NABU-Ortsgruppe: Aus Vogelschützern wurden Bewahrer der Natur
  • Eberbach: Auf die NABU-Aktiven ist Verlass

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Mannheim: Feste Schranke an Fressgasse wird installiert
  • Heidelberg: Am Adenauerplatz muss die Radachse nachgebessert werden
  • Gaiberg: Die Hauptstraße ist bald für ein Jahr gesperrt
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hallen- und Freibad Eberbach: Keine Anhaltspunkte für eine Öffnung
Meist kommentiert
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Wenn Kinder nachts aufwachen: Gefahren und Ängsten vorbeugen
  • Nikolaus-Lenau-Haus Leimen: Schließung nach Corona-Ausbruch sorgt für Verwunderung
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz in Heidelberg steigt wieder (Update)
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 52 neue Fälle lassen Inzidenz steigen (Update)
  • Heidelberg: Verwirrung um angeblichen Butt-Beitrag im Stadtblatt
  • Heidelberg: Hunderte Impftermine mit Astra-Zeneca frei
  • Europaplatz Heidelberg: Das Tor zur Bahnstadt nimmt Formen an (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Einige "Querdenker" wollten trotz Verbot demonstrieren (Update)
  • Rot am See: Warum so viele Menschen aus der Region dort hin wollen
  • Versicherung: Heidelberger Leben kehrt Heidelberg den Rücken
  • Sinsheim: Neues Leben fürs Traditionsgasthaus "Lamm"

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Mannheim: Feste Schranke an Fressgasse wird installiert
  • Heidelberg: Am Adenauerplatz muss die Radachse nachgebessert werden
  • Gaiberg: Die Hauptstraße ist bald für ein Jahr gesperrt
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hallen- und Freibad Eberbach: Keine Anhaltspunkte für eine Öffnung
Meist kommentiert
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Wenn Kinder nachts aufwachen: Gefahren und Ängsten vorbeugen
  • Nikolaus-Lenau-Haus Leimen: Schließung nach Corona-Ausbruch sorgt für Verwunderung
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
Meist gelesen
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz in Heidelberg steigt wieder (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 52 neue Fälle lassen Inzidenz steigen (Update)
  • Heidelberg: Hunderte Impftermine mit Astra-Zeneca frei
  • Europaplatz Heidelberg: Das Tor zur Bahnstadt nimmt Formen an (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Verwirrung um angeblichen Butt-Beitrag im Stadtblatt
  • Rot am See: Warum so viele Menschen aus der Region dort hin wollen
  • Heidelberg: Einige "Querdenker" wollten trotz Verbot demonstrieren (Update)
  • Dielheim-Wiesloch: Mit wandernden Wölfen ist zu rechnen
  • Versicherung: Heidelberger Leben kehrt Heidelberg den Rücken
Logo
Finden
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung