Vorwärts, macht’s noch einmal

Gelungener Abschluss des ¡Adelante!-Festivals in Heidelberg

Mit "Geist" aus Chile und "Boker im gelobten Land des Leids" aus Mexiko ging das dritte ¡Adelante!-Festival zu Ende.

12.02.2024 UPDATE: 12.02.2024 06:00 Uhr 1 Minute, 44 Sekunden
Von der Gewalt der Drogenbanden handelt der symbolisch stark aufgeladene ¡Adelante!-Beitrag „Boker im gelobten Land des Leids“, der am letzten Tag des iberoamerikanischen Festivals im Marguerre-Saal des Heidelberger Theaters gezeigt wurde. Foto: Raúl Kigra

Von Volker Oesterreich

Heidelberg. Brachiale Gewalt, die Exzesse radikaler Regime, aber auch Armut, soziale Verwerfungen und die Unterdrückung indigener Bevölkerungsgruppen bestimmen den Lebensalltag in vielen südamerikanischen Gesellschaften. Wie kann man dieser Düsternis entkommen? Die Kunst, speziell die des Theaters, sucht nach Erleuchtung – und sei es auch nur auf utopischen Pfaden oder mit den Mitteln des archaisch anmutenden Mummenschanzes. So geschehen beim Finale des achttägigen ¡Adelante!-Festivels, bei dessen dritter Auflage zwölf Produktionen iberoamerikanischer Bühnen in Heidelberg gezeigt wurden.

Die kleine Studio-Produktion "Geist" des chilenischen Teatro Anónimo und das aufwändige Spektakel "Boker im gelobten Land des Leids" der mexikanischen Performance-Gruppe La Canavaty sorgten am letzten Festival-Tag im Zwinger 1 und im Marguerre-Saal für fast komplett besetzte Zuschauerreihen. Wieder einmal. Das Theater vermeldet eine Gesamtauslastung von 98 Prozent, auch die zahlreichen Begleitveranstaltungen von der Party über die Publikumsgespräche bis zu den Podiumsdiskussionen wurden sehr gut besucht.

Dieses Ergebnis kann als Ansporn verstanden werden, auch ein viertes ¡Adelante!-Festival zu veranstalten. Vielleicht klappt das ja 2026 kurz vor dem Abschied Holger Schultzes von der Heidelberger Intendanz. Vorwärts möchte man seinem gesamten Team im Sinne des spanischen Appells ¡Adelante! zurufen, macht’s noch einmal!

Zum Festivalalltag gehört freilich auch die Krisenbewältigung: Das Gastspiel von Trinidad González’ Stück "Geist" hätte beinahe abgesagt werden müssen, weil zwei der drei Darsteller aus dringenden familiären Gründen nach Chile zurückreisen mussten. Für die Aufführung im Zwinger 1 sprangen die Ausstatterin Nicole Needham und der Produzent Horacio Pérez in die Bresche, um gemeinsam mit dem in Heidelberg gebliebenen Schauspieler Matteo Citarella eine szenische Lesung der märchenhaft-utopischen Geisterbeschwörung zu präsentieren. In knapp 70 Minuten geht es darum, das von drei Blutstropfen symbolisierte Böse dieser Welt in einer Flasche zu verschließen. Stöpsel drauf und weg damit. Tja, wenn das so einfach wäre. Aber man darf ja träumen. Musikalisch grundiert werden diese Träume von suggestiven Gesängen und Klängen, die wie Fragmente eines neuzeitlichen Oratoriums anmuten. Der karg ausgestattete Raum wird so zur Kultstätte, aber in der Realität draußen treiben die Plagegeister weiterhin ihr Unwesen. Wäre ja auch zu einfach, wenn man Putin in einer geleerten Colabuddel entsorgen könnte.

Auch interessant
"Adelante"-Festival in Heidelberg.: Poetisch, politisch, provokant
"Adelante"-Festival Heidelberg: Vom Himmel gefallen und zu Boden gedrückt
¡Adelante!-Festival Heidelberg: Darsteller mit Down-Syndrom aus Peru spielen "Hamlet"

Anderer Staat, andere Probleme: Das mexikanische ¡Adelante!-Gastspiel "Boker im gelobten Land des Leids" des Autors und Regisseurs Victor Hernández kreist um die Mordexzesse konkurrierender Drogenkartelle. Der Gewaltrausch vollzieht sich wie in einer schwarzen Messe, zu der Vergewaltigungen, morbider Mummenschanz und abgründige Prozessionen gehören. Manchmal glaubt man, in eine der späten Inszenierungen Christoph Schlingensiefs geraten zu sein. Die Plausibilität spielt nur eine untergeordnete Rolle, Mystifikation heißt bei der sechsköpfigen Truppe das Gebot der Stunde. Auch dies eine Art von Geisterbeschwörung. Beim Publikum kommt sie gut an, beim Kritiker nicht.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.