Aliens mit sozialer Kuschelkompetenz
Zum Open-Air-Einstand zeigt der neue Heidelberger Tanzchef Iván Pérez "The Inhabitants"

Das Ensemble des neuen Dance Theatre Heidelberg blickt in die Zukunft - teils höchst symbolisch hinter Gittern. Foto: Sebastian Bühler
Von Isabelle von Neumann-Cosel
Heidelberg. Das hätte auch schiefgehen können. Aber Petrus meinte es extrem gut mit dieser Spielzeiteröffnung der besonderen Art: Der neue Chef der Heidelberger Tanzsparte, Iván Pérez, zeigte zum Auftakt der Theatersaison sein Stück "The Inhabitants". Die ortsspezifische Performance, die mit den Elementen von Architektur und Natur spielt, hat schon in mehreren europäischen Ländern funktioniert - so gut, dass der Heidelberger Intendant Holger Schulze sich genau dieses Stück zum Einstand des Nachfolgers von Nanine Linning gewünscht hat. Nicht ganz zufällig war der Ausgangspunkt des Stücks das Octapharma-Gebäude im Neuenheimer Feld, in dem Wolfgang Marguerre, der bedeutendste Sponsor des Heidelberger Theaters, seinen Firmensitz hat.
Auf der Suche nach einem geeigneten Schauplatz wurde Pérez in Laufweite fündig: Gegenüber des Technologieparks liegt ein veritabler kleiner Park mit See, Brücke und mächtigem Baum. (Für Heidelberger Tanzfans ein apartes Wiedersehen - hier hat das UnterwegsTheater im Rahmen des letzten Artort-Festivals bereits Tanz inszeniert). "The Inhabitants" in Gestalt der zwölf Mitglieder des neuen "Dance Theatre Heidelberg" (DTH) sorgten allerdings für eine Begegnung der außerordentlichen Art.
Denn was wäre - so das konzeptionelle Gedankenexperiment des Choreografen - wenn in weit entfernt liegender Zukunft die Gesellschaft plötzlich auf Lebewesen treffen würde, die sich lange Zeit in einer abgeschlossenen Gemeinschaft nach eigenen Spielregeln entwickelt haben - unabhängig von gegenwärtigen gesellschaftlichen Trends? Diese Frage lässt sich natürlich auch umkehren: Wie nehmen diese Wesen aus einer anderen sozialen Wirklichkeit die Zuschauer - also uns - wahr? So drücken die Tänzer und Tänzerinnen, die sich zur Gruppe auf der Brücke zusammengefunden haben, ihre Nasen ans Geländergitter wie Tiere im Zoo. Nur ist nicht eindeutig auszumachen, wer sich vor und wer sich hinter Gittern befindet.
Das ist einer der Click-Momente in der Choreografie, die insgesamt auf sanfte, magische Betörung des Publikums setzt. Wirkungsvoll per Kopfhörer unter eine leise akustische Droge gesetzt (Rutger Zuydervelt), gibt es erst einmal eine Lektion in Entschleunigung. Langsam, vorsichtig tastend entwickelt jeder einzelne der sehr unterschiedlich ausgesuchten neuen Ensemblemitglieder seinen Bewegungsspielraum.
Auch interessant
Die Tänzer borgen ihre Bewegungssprache bei kleinen Kindern oder fremdartigen Tieren, aber in Zeitlupe. Die Eroberung des Raumes - insbesondere der höchst dekorativ angestrahlten Trauerweide - braucht Zeit und jede Menge gegenseitige Hilfestellung. Die Gruppe, die sich langsam entwickelt, wirkt wie ein amorphes Lebewesen mit 48 Gliedmaßen, das alle möglichen Formen annehmen kann. Rollend, rutschend, robbend, sitzend, übereinander fallend, sich aufhelfend, stützend - mit großer Zartheit und noch viel mehr Geduld hieven sich die Zwölf als ein einziger Körper vorwärts. Ein Paar schält sich heraus, tanzt selbstvergessen im Wasserstrahl mit schönen flüssigen Hebefiguren. Gut, dass der Abend noch einigermaßen lau war.
Sanft hat es angefangen, sachte geht es zu Ende. Auf achtsame Begegnung eingestimmt, dürfen die Besucher am Ende durch die Glasscheiben des Octapharma-Gebäudes hindurch Kontakt aufnehmen: ein Miteinander kreisender Hände, das die Trennung von draußen und drinnen für einen Moment aufhebt. Zum Schluss besetzten die Tänzer die umlaufende Galerie, wo jeder für sich, inzwischen aller Kleidungsstücke ledig, ganz kreatürlich und zart in sich versinkt.
Keine Härte, kein unerwarteter Bruch stört den sozialen Kuschelkurs dieses Abends, der sich sensibel gegen den Zeitgeist stellt. Offen bleibt der Wunsch, Iván Pérez und seine Tänzer und Tänzerinnen auch von einer anderen, wenigstens gelegentlich sperrigeren und dynamischeren Seite kennenzulernen.