Langsamstes Lied der Welt

Klangwechsel beim 639 Jahre langen Musikstück in Halberstadt

Zwei neue Töne zum 108. Geburtstag des Komponisten - John Cages Orgelwerk startete 2001

02.09.2020 UPDATE: 03.09.2020 06:00 Uhr 2 Minuten, 44 Sekunden
Die Orgel in Halberstadt spielt seit dem Jahr 2001 ununterbrochen das Musikstück „ORGAN2/ASLSP“ von John Cage. Foto: dpa

Von Dörthe Hein

Halberstadt. Seit fast sieben Jahren klingt es in der Halberstädter Burchardi-Kirche nach etwas, das Rainer O. Neugebauer mit einer Mischung aus Maschinenraum und Hamburger Hafen vergleicht. Je nachdem, wo der Besucher steht, kann er etwas anderes hören.

Wer die fast leere, annähernd tausendjährige Kirche betritt, die schon Zisterzienserinnenkloster und Schweinestall war, folgt unwillkürlich dem Klang. Und ist mittendrin in einem "verrückten Projekt", wie es Neugebauer nennt, Kuratoriumsvorsitzender der John-Cage-Orgel-Stiftung Halberstadt. Verrückt meint hier, dass die Erwartungen an ein Konzert mit Melodie und Rhythmus, Anfang und Ende, Instrument und Musiker nicht erfüllt werden.

Seit 2001 führt die Stiftung hier John Cages (1912-1992) Stück ORGAN²/ ASLSP auf, gemäß der Spielanweisung des US-amerikanischen Musikers und Philosophen: "As Slow As Possible" (So langsam wie möglich). Festgelegt sind Tonhöhe und relative Dauer der Klänge. Während die Uraufführung von Gerd Zacher 1989 nur 29 Minuten und 15 Sekunden dauerte, will man sich in Halberstadt 639 Jahre Zeit nehmen.

So viel Zeit war laut Neugebauer zur Jahrtausendwende vergangen, seit 1361 im Halberstädter Dom die wohl erste Großorgel mit einer in zwölf Halbtonschritten aufgeteilten Oktave fertiggestellt worden war. Auch die neue Orgel ist ein Großprojekt und nicht eben günstig. Das ursprüngliche Provisorium – ein Holzgestell mit jeweils genau den Orgelpfeifen, die aktuell nötig sind – steht bis heute. Das Geld für eine große Orgel fehlt.

An diesem Samstag steht der 14. Klangwechsel beim John-Cage-Orgel-Kunst-Projekt Halberstadt an. Zu den bisherigen fünf Pfeifen kommen zwei neue Pfeifen. Vor mehr als 200 Gästen in der Kirche und Hunderten auf dem Gelände davor wird der Klangwechsel zelebriert. Neugebauer, emeritierter Professor für Sozialwissenschaften und Liebhaber moderner Musik, wird weiße Handschuhe tragen und die neuen Pfeifen an die Sopranistin Johanna Vargas und den Komponisten Julian Lembke übergeben, beide sind Träger des John-Cage-Preises. Sie werden die Pfeifen in die vorgesehenen Löcher stecken. Die Aufführung geht weiter, der nächste Klang währt bis zum 5. Februar 2022.

Christine Grau-Metzler und ihr Mann Rainer aus der Umgebung von Neuss sind auf Deutschlandtour und haben durch einen Zeitungsartikel von dem Cage-Projekt erfahren. "Viele kennen es gar nicht", sagt Grau-Metzler. Sie habe kürzlich bei einem Besuch in Berlin davon erzählt, gekannt habe es keiner. Faszinierend finde sie die Idee und die Umsetzung, sagt Grau-Metzler. Ihr Mann macht währenddessen beim Gehen durch die Kirche ein Video und hofft, dass er das Klangerlebnis so konservieren kann.

Wenn alles wie geplant läuft, dauert die Aufführung des Stückes bis zum Jahr 2640. Genau hochgerechnet wurde die von Cage geschriebene Original-Partitur – meinte das Projektteam, musste sich 2004 aber berichtigen. Man stellte fest, dass der erste Klang der Orgelpfeifen elf Monate zu früh eingesetzt hatte. Es wurde zudem ein Schreibfehler entdeckt. Die Folge: der längste gleichbleibende Klang, der aktuell zu hören ist, wurde um elf Monate bis zu John Cages 108. Geburtstag an diesem Samstag verlängert.

Berechnet sind laut Neugebauer bislang die ersten 71 Jahre – das ist der erste von acht Teilen von ORGAN²/ASLSP. "Spätestens kurz vor dem Klangwechsel am 5. September 2072 müssen sich die Verantwortlichen dann Gedanken machen, wie es weitergeht", so Neugebauer. Es könnten die Teile zwei bis acht folgen, in jeder beliebigen Reihenfolge, oder der Teil eins könne wiederholt werden.

Der musikalische Anarchist Cage habe sogar eingeräumt, zuerst die Wiederholung zu spielen: Spielräume bleiben also trotz aller Berechnungen. Oder doch nicht? "Eigentlich haben wir nur Zeit und Luft, aber es braucht auch eine materielle Basis", sagt Neugebauer. Eine stabile Finanzierung fehle. Bislang werde das Projekt rein ehrenamtlich betrieben. Spenden und private Eigenmittel halten es am Laufen.

Stifter konnten bisher Geld für die Klangjahre geben und sich mit kleinen Tafeln in der Burchardi-Kirche verewigen. "Die Hardcorefans haben fast alle schon gekauft", sagt Neugebauer. Nur rund 50 Tafeln seien noch zu haben, diese Finanzierungsquelle für das Projekt sei fast versiegt. Nötig sei eine institutionelle Förderung, die den laufenden Betrieb unabhängig vom Spendenaufkommen absichert.

Nötig seien rund 150.000 Euro pro Jahr, um die Kirche und das daneben stehende Cage-Haus für Veranstaltungen zu betreiben. Aktuell kämen nur knapp 50.000 Euro zusammen. Förderung gebe es nur für die Events rund um die Klangwechsel, Konzerte, Lesungen und Ausstellungen. Wenn es keine finanzielle Lösung gibt, hält es Neugebauer für möglich, dass das Cage-Haus stillgelegt wird und auch die Kirche mit dem Cage-Stück, das weltweite Beachtung findet, nicht mehr sechs Tage die Woche geöffnet werden kann.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.