Heidelberg

"Manon Lescaut" - Zwischen Liebe und Luxus

Die Oper "Manon Lescaut" von Giacomo Puccini feiert am Sonntag in Heidelberg Premiere.

25.09.2025 UPDATE: 25.09.2025 04:00 Uhr 57 Sekunden
Wohin führt der Weg für Manon Lescaut? Foto: Susanne Reichardt

Heidelberg. (RNZ) Die junge Manon Lescaut wird von einem fatalen Dilemma zerrissen: Ihre aufrichtige Liebe zu dem Studenten Renato Des Grieux konkurriert mit den Verlockungen eines luxuriösen Lebens. Der betuchte und gesellschaftlich angesehene Geronte de Ravoir bietet ihr materiellen Komfort. Das kann die ersehnte Liebe nicht ersetzen. Manon schwankt zwischen beiden Welten. Das führt sie einem Abgrund entgegen. Als Geronte sie des Diebstahls bezichtigt, wird sie nach Amerika ausgewiesen, begleitet von Des Grieux. Doch auch dort gelingt es Manon nicht, ein glückliches Leben aufzubauen.

Die Oper endet tragisch: In der Einsamkeit der amerikanischen Wildnis stirbt Manon erschöpft in den Armen ihres Geliebten. Puccini gelang mit Manon Lescaut eine Mischung aus romantischer Leidenschaft, psychologischer Tiefe und dramatischer Intensität. Musikalisch beeindruckt das Werk durch seine dichte Orchestrierung,. Besonders Manons Wandel zwischen Sehnsucht und Verzweiflung macht die Oper zum bewegenden Erlebnis.

Acht Textdichter, einschließlich des Librettisten und seines Verlegers, waren an der Entstehung des Librettos auf Grundlage des 1731 erschienenen Romans von Abbé Prévost beteiligt. Die Uraufführung in Turin wurde ein großer Erfolg. Sie etablierte Giacomo Puccini 1893 als international anerkannten Opernkomponisten. In der Titelrolle ist Signe Heiberg zu erleben. Giorgos Kanaris verkörpert Lescaut, Jaesung Kim den Renato Des Grieux. Kammersänger Wilfried Staber steht als Geronte de Ravoir auf der Bühne, João Terleira als Edmondo. Opernchor, Jugendchor, die Statisterie und das Philharmonische Orchester wirken mit. Regie führt Friederike Blum. Die musikalische Leitung liegt bei Mino Marani.

Info: Heidelberg, Sonntag, 28. September, 19 Uhr, Marguerre-Saal. Restkarten von 39 bis 50 Euro unter Telefon 0 62 21 / 58 20.000 oder auf www.theaterheidelberg.de