Benjamin Brittens Oper "Peter Grimes" in Mannheim
Durch Zeitlosigkeit und ungenaue Lokalisierung gewinnt das Stück etwas Symbolisches: Das kann überall passieren und passiert überall. Beängstigend.

Zwei tote Jungen und eine aufgebrachte Dorfgemeinschaft: Roy Cornelius Smith als Peter Grimes (Mitte) und Chor und Extrachor des Nationaltheaters in Mannheim. Licht und Projektionen: Florian Arnholdt. Foto: Hans Jörg Michel
Von Matthias Roth
Mannheim. Einem solchen Mob möchte man nicht auf der Straße begegnen. "Wer uns verachtet, den töten wir!", schreien sie, die Bewohner eines Fischerdorfs an der englischen Küste. Um 1830 spielt die Geschichte, die Benjamin Britten 1945 vertonte, aber sie könnte auch heute spielen. Leicht könnte man die Geschichte um eine durchdrehende Dorfgemeinschaft mit aktuellen
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+