RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Kultur & Tipps
  • Literatur
  • Artikel
Eilmeldung
Lebenslange Haft für Mord an Viersener Kita-Kind Greta

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Das "heimliche Deutschland"

Hermann Hesses Briefe 1933 bis 1939

Hermann Hesse war nicht nur der Autor des "Steppenwolfs", sondern auch ein ungemein fleißiger Briefeschreiber. Die jetzt veröffentlichten Briefe aus den Jahren 1933 bis 1939 dokumentieren seine Verzweiflung am "hysterischen Deutschland".

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
11.09.2018, 11:55 Uhr

Hermann Hesse. Foto: dpa​

Von Wilfried Mommert

Berlin (dpa) - Es war einmal eine Zeit, als ein berühmter Schriftsteller wie Hermann Hesse ("Der Steppenwolf") von Sorgen um "zehntausende ausgeplünderte und verzweifelte Flüchtlinge" umgetrieben wurde, "mit denen Deutschland in seiner Größe die Nachbarn und die Welt überschwemmt". So formulierte es der spätere Literaturnobelpreisträger in einem seiner zahlreichen Briefe aus der Schweiz in den Jahren von 1933 bis 1939, die jetzt als fünfter Band der Briefe Hesses erschienen sind, kompetent ediert wieder von Volker Michels (Hermann Hesse: Die Briefe 1933-1939, Suhrkamp Verlag).

Hermann Hesse: In den Niederungen des Aktuellen. Die Briefe. Band 5. 1933-1939. Herausgegeben von Volker Michels. Suhrkamp Verlag, Berlin. 768 Seiten, 58,00 Euro, ISBN 978-3-518-42810-8.​ Foto: Suhrkamp Verlag/dpa

"Sie finden nirgends Brot. So werden nun noch viele kommen", notierte Hesse im März 1933, der auch für viele Autorenkollegen wie Bertolt Brecht, Thomas Mann, Stefan Zweig und Johannes R. Becher eine der ersten Anlaufstellen im Exil war. Und das, während "drüben in Germanien", wie es Hesse formulierte, ein "wütendes Pogrom gegen den Geist" im Gange war, wobei die Bücherverbrennung vom Mai 1933 nur "ein Vorspiel" war.

Der im württembergischen Calw an der Nagold geborene spätere Schweizer Staatsbürger Hesse, dessen drei Söhne bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zur Schweizer Armee einrückten, hat sich selbst immer zum "heimlichen Deutschland" bekannt. "Alles, was ich in Jahrzehnten getan habe, war ein Mitarbeiten am heimlichen Deutschland", nämlich an seiner Sprache, Dichtung und Kultur. Wenn Hesse 1939 von einem Briefpartner allerdings an, wie es Hesse selbst formuliert, "die große Mitschuld der deutschen (und nicht nur der deutschen) Intellektuellen und Literaten an der Finsternis der Zeit" erinnert wird, dann, so bekennt er freimütig, treffe ihn das mit. "Doch gehöre ich auf diesem Gebiet zu den Harmlosen". Er habe keine schädlichen Lehren und Haltungen in die Welt gebracht wie ein Nietzsche oder auch ein Stefan George. Im George-Kreis gab es den Begriff des "geheimen Deutschland".

Hesse ist auch in den 30er Jahren trotz zunehmender Augenkrankheit (Bücher müssen ihm abends von seiner Frau vorgelesen werden) ein unermüdlicher Briefschreiber (und leidenschaftlicher Gärtner, "an manchen Tagen hocke ich ganze Stunden an einem Grasfeuer"). Ähnlich wie die Tagebücher von Thomas Mann fast gleichrangig neben sein schriftstellerisches Werk traten, nehmen die Briefe Hesses ebenfalls einen bedeutenden Rang ein, wie erst recht der neue Band mit den Briefen aus den geschichtsträchtigen 30er Jahren zeigt. Nach Hitlers Machtantritt 1933 wird Hesse zunehmend von Emigranten und anderen deutschen Oppositionellen um Rat und Hilfe gebeten. Gleichzeitig bangt der Schriftsteller um die Zukunft seines S. Fischer Verlages im Deutschen Reich, wo Hesse ebenso wie der Verlagsautor Thomas Mann nicht mehr zu den offiziell genehmen Autoren gehört.

Anders als Thomas Mann wird sich Hesse aber zum Ärger vieler Emigranten und Oppositionellen Hitlers nicht öffentlich gegen das NS-Regime und diesem "versauten und brutalisierten Deutschland" äußern. Als sich Mann anders entscheidet, ist Hesse enttäuscht und verärgert ("Ich verliere einen Kameraden"), er kämpft immer noch darum, dass beide Autoren ihren deutschen Lesern erhalten bleiben.

Dabei analysiert Hesse in seinen Briefen viel früher als andere haarscharf den Ungeist und Terror der Nazis und die "deutsche Unteroffiziersbegabung", aber eben nicht wie Thomas Mann auch öffentlich. Daher rücken auch viele Emigranten von dem "Kleingärtner im Tessin" wieder ab, der sich nun auch von dieser Seite "Anpöbeleien" (Hesse) ausgesetzt sieht, was ihm schwer zusetzt und zu immer neuen Rechtfertigungsversuchen führt, bis hin zu aggressiven Reaktionen ("Emigranten, die zum Teil ein Saupack sind", schreibt er wütend). Er sieht sich als den "stillen Träumer" zwischen den Stühlen, der "von allen angespuckt" wird, "heut von den Patrioten, morgen von den Internationalen".

Nichtsdestotrotz stehen die Besucher - Bewunderer ebenso wie Rat- und Hilfesuchende - Schlange im Tessin ("der eine oder andere Besucher sieht wohl auch etwas nach Spitzel aus"). Hesse hilft wo er kann, auch materiell, obwohl er kaum noch Einkünfte aus Deutschland hat ("Ich bin auf das Land Germanien angewiesen"), aber vor allem auch durch Fürsprache für Flüchtlinge bei der Schweizer Fremdenpolizei oder befreundeten Prominenten.

Seine eigentliche Schriftstellerarbeit kommt fast zu Erliegen, immer wieder nimmt er Anläufe zum "Glasperlenspiel", an dem er viele Jahre arbeitet und das als sein Alterswerk schließlich 1943 erscheint. Zunehmend machen sich bei dem ohnehin zu Einsamkeit und Melancholie neigenden Autor Erschöpfung bis hin zur Lebensunlust bemerkbar. "Ich bin seit längerer Zeit an den Wurzeln angesägt und der Lebenswille ist sehr klein geworden." Aber die über 1000 Briefe und Glückwünsche zum 60. Geburtstag 1937 richten ihn wieder etwas auf.

Hesse will sich nicht vereinnahmen lassen, Kollektivbewegungen sind ihm zuwider. Ob Faschismus, Kommunismus, Katholizismus, "sie alle haben gemeinsam ein Dogma und Kultformen und einen Führer", schreibt er 1937. Die Welt sei "ein Irrenhaus und ein schlechtes Sensationsstück", meint Hesse. "Sie werden sich schämen, wenn sie eines Tages wieder zu sich kommen sollten." Sein Angewidertsein und Philosophieren verführt Hesse allerdings auch zu realitätsfremden Ansichten. Dabei schimmert bei dem Schriftsteller auch eine gewisse Überheblichkeit durch.

"Ich halte das, was ich treibe...für sehr viel nötiger und richtiger als das, was sämtliche Generäle, Staatslenker und Völker tun, welche alle, ob sie wollen oder nicht, dem Krieg dienen und den Krieg rüsten." Davon ließ sich ein Hitler nicht aufhalten, es waren natürlich Generäle und Politiker vonnöten wie Churchill, Roosevelt, Montgomery, Eisenhower und Stalin. Aber mit der "deutschen Seele" kannte sich Hesse aus, denn er meinte zu wissen, "wie der Deutschenhass aussieht, wenn er zugleich Selbsthass ist". Der Deutsche sei sehr sentimental und es werde gefährlich, wenn seine Sentimentalität eine Verbindung mit Brutalität eingehe. Ähnlich wird es 1945 auch Thomas Mann im amerikanischen Exil in seinem berühmt gewordenen Essay "Deutschland und die Deutschen" sehen.

Auch mit diesem 5. Band der Briefe Hermann Hesses ist wieder einer der fleißigsten Briefeschreiber der Literaturgeschichte zu entdecken. Das Besondere bei Hesse ist aber auch, dass er nicht nur mit prominenten Kollegen und Zeitgenossen korrespondierte, sondern auch Tausenden und völlig unbekannten Lesern meist keine Antwort schuldig blieb und mit ihnen nicht nur über sein Werk, sondern auch über "Gott und die Welt" und Lebensauffassungen, Religion, Philosophie, Vorlieben und Abneigungen diskutierte. Dabei betonte er immer wieder, er sei "weder Seelsorger noch Arzt".

Die jetzt veröffentlichten Briefe bis 1939 machen neugierig auf den nächsten für Herbst 2019 geplanten 6. Band, der die Jahre 1940 bis voraussichtlich 1948 dokumentieren wird. 1946 erhielt Hesse, der 1962 im Alter von 85 Jahren starb, den Literaturnobelpreis.

  • In den Niederungen des Aktuellen. Die Briefe

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Heidelberg: Auf dem Joncker-Areal soll eine Wohnanlage entstehen
Meist kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
Meist gelesen
  • Rhein-Neckar-Kreis: Keine nächtliche Ausgangssperre mehr ab Freitag (Update)
  • Heidelberg: "Star Inn" bleibt für immer zu - "Crowne Plaza" ist gerettet (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 17 neue Fälle - Betroffene bei der Arbeit infiziert? (Update)
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Kreis und Heidelberg bei Inzidenz fast gleichauf (Update)
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Baden-Württemberg: Nächste Lockerungen für Schulen am 15. März (Update)
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Baden-Württemberg: "März ist nicht Mai" - Kretschmann warnt vor "Einkaufstourismus" (Update)
  • Edingen-Neckarhausen: Auch diese Feuerwehr denkt an Streik

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Heidelberg: Auf dem Joncker-Areal soll eine Wohnanlage entstehen
Meist kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
Meist gelesen
  • Rhein-Neckar-Kreis: Keine nächtliche Ausgangssperre mehr ab Freitag (Update)
  • Heidelberg: "Star Inn" bleibt für immer zu - "Crowne Plaza" ist gerettet (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 17 neue Fälle - Betroffene bei der Arbeit infiziert? (Update)
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Kreis und Heidelberg bei Inzidenz fast gleichauf (Update)
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Baden-Württemberg: Nächste Lockerungen für Schulen am 15. März (Update)
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Edingen-Neckarhausen: Auch diese Feuerwehr denkt an Streik
  • Baden-Württemberg: "März ist nicht Mai" - Kretschmann warnt vor "Einkaufstourismus" (Update)
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung