KLARO!

Klaro! - das sind die RNZ-Nachrichten für Kinder.

Krieg in Gaza

Anerkennung Palästinas soll ein Zeichen sein

Immer mehr Länder erkennen einen Staat Palästina an. Was bedeutet das eigentlich? Wer ist dafür, wer dagegen? Hier findest du Antworten.

23.09.2025 UPDATE: 23.09.2025 15:37 Uhr 1 Minute, 18 Sekunden
Palästina-Flagge
Viele Nationen erkennen bereits einen Staat Palästina an.

New York (dpa) - Unsere Nachbarländer Frankreich und Belgien sind jetzt auch mit dabei: Sie erkennen Palästina als Staat an. Was ist das überhaupt, ein Staat? Warum sagen manche: Palästina ist keiner? Hier sind einige Antworten.

Wann kann eine Region ein Staat werden?

Wenn es um den Krieg im Gazastreifen geht, kämpft auf der einen Seite das Land Israel. Auf der anderen Seite aber steht kein Staat. Stattdessen geht es um das palästinensische Gebiet. Um als Staat zu gelten, dafür müssen einige Bedingungen erfüllt werden: Es braucht zum Beispiel ein klar abgegrenztes Gebiet. Und eine Regierung, die für Regeln sorgt und Beziehungen zu anderen Staaten hat. Im Gazastreifen ist das schwierig: Dort herrscht die Hamas, eine Terrorgruppe, die Israel bekämpft.

Was bedeutet die Anerkennung eines Staates Palästina?

Vor knapp 80 Jahren gab es erstmals den Plan: Es soll in dem Gebiet einen arabischen Staat geben und einen jüdischen. Man spricht dabei von einer Zweistaaten-Lösung. Der Staat Israel wurde auch gegründet. Zu einem Staat Palästina kam es aber nicht. Ein Staat Palästina würde etwa das Recht bekommen, Verträge mit anderen Staaten zu schließen. Doch die Lage ist kompliziert: Der Gazastreifen ist durch den Krieg verwüstet. Außerdem baut Israel Siedlungen im palästinensischen Gebiet. So wird ein zusammenhängender Staat Palästina schwieriger.

Wer ist dafür, wer dagegen?

Die Mehrheit der Länder weltweit hat Palästina schon anerkannt. Zuletzt machten auch wichtige westliche Länder mit: Frankreich, Großbritannien und Kanada etwa. Die USA sind nicht dabei. Deutschland zögert ebenfalls, unterstützt aber die Idee von zwei Staaten. Der Palästinenserpräsident sprach von einem "wichtigen und notwendigen Schritt in Richtung eines gerechten und dauerhaften Friedens". Israels Regierungschef findet: Die Anerkennung ist eine Belohnung für die terroristischen Aktionen der Hamas.

Wofür ist die Anerkennung wichtig?

Palästina als Staat anzuerkennen, soll ein Zeichen für die Zweistaaten-Lösung sein. Ob daraus wirklich ein Weg zu einem langfristigen Frieden wird, ist unklar. Neue Siedlungen, Streit um Grenzen und der Krieg machen das schwerer denn je.

© dpa-infocom, dpa:250923-930-75234/1