Plus Verbraucherpreise

Energiepreisanstieg: Inflationsrate in Hessen bei 8 Prozent

Die Inflationsrate in Hessen ist im März auf den höchsten Stand seit 48 Jahren gesprungen. Die Verbraucherpreise stiegen um 8,0 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Das Statistische Landesamt führte den sprunghaften Anstieg am Mittwoch auf "enorm starke Preiserhöhungen" für Energieprodukte in Folge des Ukraine-Krieges zurück. Eine höhere Teuerungsrate hatten die Statistiker zuletzt im März 1974 mit damals 8,3 Prozent gemessen. Im Februar 2022 hatte die Inflationsrate noch bei 5,7 Prozent gelegen.

30.03.2022 UPDATE: 30.03.2022 11:16 Uhr 28 Sekunden
Energiepreise
Zwei Gasflammen brennen auf einem Küchenherd.

Wiesbaden (dpa/lhe) - Vor allem für Energie mussten die Menschen in Hessen im März deutlich mehr zahlen als ein Jahr zuvor (plus 46,1 Prozent). Heizöl verteuerte sich dabei um 144,5 Prozent und Flüssiggas um 117,1 Prozent. Erdgas war um 78,2 Prozent teurer und Sprit kostete 50,7 Prozent mehr. Dabei spielte den Angaben zufolge auch die Erhöhung der CO2-Abgabe von 25 Euro auf 30 Euro pro Tonne

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.