Kronen-Sifaka "Daholo"

Neue Männer-WG im Heidelberger Zoo (plus Video)

Im Menschenaffenhaus lebt der Sifaka "Daholo" jetzt mit zwei Kattas zusammen - Erster Zoo in Deutschland mit Sifaka-Haltung

26.01.2018 UPDATE: 27.01.2018 06:00 Uhr 2 Minuten, 1 Sekunde

Ricarda Neumann, stellvertretende Revierleiterin im Menschenaffenhaus, mit dem neuen Bewohner, dem Kronen-Sifaka "Daholo". Foto: Philipp Rothe

Von Timo Teufert

Heidelberg. Mit Männer-Wohngemeinschaften kennt man sich im Heidelberger Zoo aus: Nach den Elefanten wurde jetzt auch im Menschenaffenhaus eine solche WG gegründet. Die beiden Kattas "Rambo" und "Batu" teilen sich seit einiger Zeit ihr Gehege mit dem Kronen-Sifaka "Daholo". Er kam aus dem Zoo im französischen Mulhouse und muss vorerst mit seinen beiden Katta-Kumpeln zusammen leben, weil bislang kein Zuchtweibchen vom Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP) für ihn vorgesehen ist. Den drei Lemuren steht neben dem ursprünglichen Katta-Gehege auch ein Teil des ehemaligen Schaugeheges der Orang-Utans zur Verfügung, das völlig neu gestaltet und auf die Bedürfnisse der neuen Bewohner angepasst wurde.

"Die Vergesellschaftung von Sifaka und Kattas funktioniert bei uns sehr gut", berichtet Zookuratorin Sandra Reichler. Die Tiere kuscheln miteinander und putzen sich gegenseitig. Das dient nicht nur zur Fellreinigung, sondern festigt auch die soziale Bindung zwischen den Tieren. "Der Sifaka ist der Chef im Gehege und verhält sich dominant gegenüber den beiden Kattas", berichtet Reichler.

Am Anfang habe "Rambo" den Tierpflegern etwas Sorge bereitet, weil er ein sehr ausgeprägtes Imponier- und Drohverhalten an den Tag legte. "Doch Daholo hat sich gar nicht drum gekümmert und es hat sich eingespielt", sagt Reichler.

Hintergrund

Neue Eintrittspreise im Zoo

Seit dem 1. Januar gelten im Zoo auch neue Eintrittspreise. Der Tarif für die Nebensaison gilt vom 1. Januar bis 28. Februar und vom 1. November bis 31. Dezember. Von März bis Ende Oktober ist Hauptsaison.

Erwachsene

[+] Lesen Sie mehr

Neue Eintrittspreise im Zoo

Seit dem 1. Januar gelten im Zoo auch neue Eintrittspreise. Der Tarif für die Nebensaison gilt vom 1. Januar bis 28. Februar und vom 1. November bis 31. Dezember. Von März bis Ende Oktober ist Hauptsaison.

Erwachsene zahlen in der Hauptsaison 11 Euro (bisher 10,20 Euro), in der Nebensaison 8,80 Euro (8,20 Euro).

Kinder ab drei Jahre zahlen in der Hauptsaison 5,50 Euro (bisher 5,10 Euro), in der Nebensaison 4,40 Euro (bisher 3,90 Euro).

Schüler, Studenten und Behinderte zahlen in der Hauptsaison 8,50 Euro (bisher 7,70 Euro), in der Nebensaison 6,80 Euro (bisher 5,80 Euro).

Familien mit einem Erwachsenen und bis zu vier Kindern (Kleingruppenkarte A) zahlen in der Hauptsaison 19 Euro (bisher 18 Euro), in der Nebensaison 15,20 Euro (bisher 13,60 Euro).

Familien mit zwei Erwachsenen und bis zu vier Kindern (Kleingruppenkarte B) zahlen in der Hauptsaison 29 Euro (bisher 28,20 Euro), in der Nebensaison 23,20 Euro (bisher 21,30 Euro).

Heidelberg-Pass-Inhaber haben freien Eintritt. tt

[-] Weniger anzeigen

Für sie sind Sifakas eine ganz besondere Tierart: Durch die langen Hinterbeine haben die Tiere eine außergewöhnliche Fortbewegungsweise. Sie springen senkrecht von Baum zu Baum. Damit sich "Daholo" - der 2009 im Zoo Apenheul im niederländischen Apeldoorn auf die Welt gekommen ist und die erste Handaufzucht eines Sifakas war - wohl fühlt, wurden im Schaugehege auch viele neue "Baumstämme" aufgestellt.

Auch interessant
Heidelberger Zoo: Höherer Eintritt - aber mehr Leistung
Heidelberger Zoo: Die Erweiterung der Löwenanlage beginnt
Ausstellung im Heidelberger Zoo: Es dreht sich alles um die Tiefsee
Heidelberger Zoo: Am Sonntag heißt es "Sesam, öffne dich!"
Tiergarten Heidelberg: Mit dem Explo gibt es "Effekthascherei" im Zoo
Heidelberger Zoo: Wilde Graffitikunst im Tierpark

Neben den beiden Innengehegen bekommen die drei Lemuren aber auch außen mehr Platz: Über einen Laufgang über den Wirtschaftshof des Menschenaffenhauses kommen sie künftig in ihre Außenanlage, die gerade gebaut wird. Sie wird sechs Meter hoch sein und bietet den Tieren über 100 Quadratmeter Platz. Bis zum Frühjahr soll alles fertig sein, durch große Glasscheiben sollen die Besucher das Trio dann auch außen anschauen können.

Als erster und bislang einziger deutscher Zoo hat Heidelberg vom EEP den Zuschlag für die Sifaka-Haltung bekommen. Insgesamt halten nur sechs Tiergärten in ganz Europa die Lemuren, die als schlauste ihrer Art gelten. "Es gibt viele Interessenten und eine lange Warteliste", weiß Reichler. Für Heidelberg sprach, dass man hier viel Erfahrung mit Lemuren hat und auch die Pfleger dementsprechend gut trainiert sind. Denn die Haltung der Sifakas ist nicht ganz einfach: "Allein die Fütterung ist sehr kompliziert, weil Daholo’vor allem frische Blätter frisst", berichtet die Biologin. Also haben die Tierpfleger schon im Sommer Robinien-Blätter gezupft und eingefroren. "Daholo" frisst aber auch Gemüse, Nüsse und Maronen.

Sowohl Sifakas als auch Kattas zählen in ihrer Heimat Madagaskar zu den stark gefährdeten Tierarten. Deshalb beteiligt sich der Heidelberger Zoo an einem entsprechenden Artenschutzprojekt, dem "Sifaka Conservation Project" (SCP). "Das SCP verfolgt einen sehr innovativen Ansatz", berichtet Reichler. Es betreut die 20 Kronen-Sifakas aus den europäischen Zoos und weitere 9 Tiere, die in einem Schutzgebiet auf Madagaskar leben, als gemeinsame Zuchtgruppe.

Das ist nötig, weil die Lebensräume der Tiere im Freiland so isoliert voneinander sind, dass über das Projekt "frisches Blut" in die Populationen gebracht werden muss, damit diese keine Probleme mit Inzucht bekommen.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.