Wie Heilbronn feiert und "feschtlt"
Vom Pferde- bis zum Weihnachtsmarkt - Verkehrsverein wird 125 Jahre alt - Henry Maske kommt ins Redblue

Bunte Farbtupfer gibt’s am Wochenende beim großen Krämermarkt rund um die Heilbronner Harmonie. Er ist Hauptanziehungspunkt des traditionellen Pferdemarkts. Foto: Endres
Von Brigitte Fritz-Kador
Mit dem Pferdemarkt im Februar, diesmal am letzten Februar- und gleichzeitig auch am Faschingswochenende", beginnt der Veranstaltungsreigen der Stadt, der 25 verschiedene Ereignisse mit insgesamt 120 Veranstaltungen umfasst und in diesem Jahr mit dem 125-jährigen Jubiläum des Verkehrsvereins der Stadt ein besonderes Geburtstagsfest beschert.
Der Traditionsverein, einst als "Verschönerungsverein" von den Honoratioren der Stadt gegründet und jetzt unter dem Dach der Heilbronn Marketing GmbH (HMG), ist seiner ursprünglichen Aufgabe treu geblieben, auch wenn im Laufe seiner Geschichte viele weitere Aufgaben hinzukamen.
Hintergrund
Wer hat das schönste Pferd?
(bfk) Der Heilbronner Pferdemarkt, "aktenkundig" seit 1770, findet vom 25. bis 27. Februar rund um die Harmonie statt. Entsprechend seiner Tradition stehen Pferdehandel, eine Pferdeschau und Pferdeprämierung nach wie vor im
Wer hat das schönste Pferd?
(bfk) Der Heilbronner Pferdemarkt, "aktenkundig" seit 1770, findet vom 25. bis 27. Februar rund um die Harmonie statt. Entsprechend seiner Tradition stehen Pferdehandel, eine Pferdeschau und Pferdeprämierung nach wie vor im Mittelpunkt, auch wenn sich der dazugehörende Krämermarkt größter Beliebtheit erfreut.
"Heilbronn ist bekannt dafür, dass hier auch seltene Rassen wie die Schwarzwälder Füchse gut vertreten sind", sagt der Vorsitzende des Pferdezuchtvereins Heilbronn, Werner Ebert. Prämierung und Reitshow finden am Samstag und Sonntag in den Anlagen des Reitvereins Heilbronn am Trappensee statt, dafür sind 260 Tiere gemeldet. Am Samstag, 25. Februar, werden ab 10 Uhr Reitpferde, Gebrauchspferde und Ponys begutachtet. Am Sonntag ab 8.30 Uhr sind Zuchtpferde und noch einmal Ponys an der Reihe, am Sonntagnachmittag um 15 Uhr präsentiert der Heilbronner Reiterverein seine Reitshow.
Die besten Pferde der vier Kategorien werden am Montag, 27. Februar, um 12.30 Uhr beim volkstümlichen Marktausklang in der Harmonie prämiert. Öffnungszeiten Pferdemarkt: Samstag und Sonntag 11 bis 19 Uhr, Montag 10 bis 18 Uhr. Der seit einigen Jahren zeitgleich veranstaltete Antik- und Trödelmarkt (mit Eintritt!) in der Harmonie, Theodor-Heuss-Saal, findet am Samstag von 9 bis 16 Uhr und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr statt.
Das Neckarufer steht auch, trotz oder wegen des abgeschriebenen Neckarfestes", als Feiermeile weiter im Mittelpunkt, unter anderem beim "Drachenbootcup der Union Böckingen, wenn es zwischen Götzenturm und Bollwerksturm nass zur Sache geht (15. und 16. Juni). "Wir richten unseren Blick 2017 noch intensiver auf den Neckar und die Aufenthaltsqualität, die das belebte Ufer bereits jetzt bietet", sagt HMG-Chef Steffen Schoch. Dort, wo Heilbronn zukünftig mit Buga und experimenta zwei Publikumsmagnete haben werde, entstehe schon heute eine neue zweite Mitte der Stadt. Am 18. März findet hier zum zweiten Mal der "Stoffmarkt" statt, am 1. Juli trifft man sich hier zum immer beliebter werdenden Rosenmarkt - oder genau eine Woche später beim Diakoniefest mit Sponsorenlauf. Apropos "Lauf": Der 17. Trollinger-Marathon findet am 7. Mai statt.
Zum dritten Mal findet das "Württembergische Wein-Kultur-Festival" statt (29. April bis 31. Mai), in der Akzeptanz bei den Mitgestaltern in der Region ebenso noch ausbaufähig wie beim Publikumszuspruch. Doch die HMG bleibt hier "dran" - Infos, Genuss, Kulinarik rund um den Wein sind jedenfalls kein schlechter Mix.
Das 47. Weindorf startet am 7. und der traditionelle Weinleseauftakt am Wartberg dann am 23. September und am 18. November steht in der Harmonie das 23. Gipfeltreffen des Württemberger Weines an. Das Sommerfest der WG Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg ist auf 2. bis 5. Juni terminiert. Neben dem Ohrenschmaus, den "Jazz und Einkauf" am Wochenende 7. und 8 Oktober (mit verkaufsoffenem Sonntag) bietet, gibt es auch hier Weingenuss, Kulinarik und erstmals eine "Lange Nacht der Kultur" in Kooperation mit dem Schul- und Kulturamt sowie den Städtischen Museen.
Der Stadtteil Neckargartach feiert in diesem Jahr seine Ersterwähnung vor 1250 Jahren. Ein Glanzlicht in dessen Veranstaltungsreigen dürfte "Sport trifft Wirtschaft" im Redblue-Center sein, zu der Boxlegende Henry Maske erwartet wird. Schlagerfreunde sollten sich das Wochenende vom 23. bis 25. Juni freihalten, für das Wertwiesenfestival, hier gastieren am 24. Juni "Thomas Kuhn & Band". "Haigern live" findet 21. bis 24. Juli statt.
Für Freunde klassischer Musik zwei wichtige Termine sind die "Maimusik", veranstaltet von der Stadt Heilbronn und dem Württembergischen Kammerorchester auf dem Kiliansplatz (25. bis 27. Mai) und das "Klassik Open Air" des Sinfonieorchesters Heilbronn im Deutschhof am 23. Juli. Eine Woche zuvor (16. Juli) findet wieder ein Baustellenfest auf dem Buga-Gelände statt - hier wird es diesmal schon sehr viel zu sehen geben.
Das Kinderfest im Wertwiesenpark, schon im vergangenen Jahr ein großer Erfolg, soll nach dem Willen der HMG in diesem Jahr noch "bunter, größer und aufregender" werden. Bei einer Umfrage des Kinderschutzbundes Heilbronn unter 100 Kindern erhielt das Fest die Schulnote 1,5. Eine der großen Neuerung in diesem Jahr wird ein durchgängiges Bühnenprogramm sein, für das es auch eine Zusage des Tigerenten-Clubs gibt. Termin: 8. Juli.
Fast "verschlafen" hat man im letzten Jahr ein ganz besonders wichtiges Datum: 1250 Jahre Weinbau in Heilbronn. Das soll jetzt doch gewürdigt werden: mit einer festlichen Weinversteigerung im Schießhaus im Frühjahr.