RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Wissen
  • Das Dossier
  • Terror und Amok
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Der Silvesterschock und seine Folgen - Deutschland am Scheideweg

Die Übergriffe auf Frauen in der Silvesternacht 2015 haben das Land verändert. Fünf Menschen sind aufs Dach des Kölner Doms gestiegen und schildern, was sie nach den schockierenden Ereignissen umtreibt. Der Rückblick fällt nicht leicht - vor allem Gewaltopfer Miriam nicht.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
22.12.2016, 06:00 Uhr
  • Der Silvesterschock und seine Folgen - Deutschland am Scheideweg

    Die Abiturientin Miriam L. geht an der Stelle vorbei, an der sie in der Silvesternacht von Unbekannten belästigt und geschlagen wurde. Foto: dpa

  • Der Silvesterschock und seine Folgen - Deutschland am Scheideweg

    Die Ärztin Anna Thurau aufgenommen auf dem Dom, im Hintergrund ist der Bahnhofsvorplatz zu sehen. Foto: Dombauhütte Köln/dpa

  • Der Silvesterschock und seine Folgen - Deutschland am Scheideweg

    Passanten gehen im Regen zum Hauptbahnhof. Foto: dpa

  • Der Silvesterschock und seine Folgen - Deutschland am Scheideweg

    Der Polizeipräsident von Köln, Jürgen Mathies. Foto: Dombauhütte Köln/dpa

  • Der Silvesterschock und seine Folgen - Deutschland am Scheideweg

    Der deutsch-marokkanische Komiker und Kabarettist Abdelkarim steht vor dem Dom in Köln auf dem Bahnhofsvorplatz. Foto: dpa

  • Der Silvesterschock und seine Folgen - Deutschland am Scheideweg

    Zahlreiche Menschen sind am 31.12.2015 in Köln auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs zu sehen. Foto: dpa

  • Der Silvesterschock und seine Folgen - Deutschland am Scheideweg
  • Der Silvesterschock und seine Folgen - Deutschland am Scheideweg
  • Der Silvesterschock und seine Folgen - Deutschland am Scheideweg
  • Der Silvesterschock und seine Folgen - Deutschland am Scheideweg
  • Der Silvesterschock und seine Folgen - Deutschland am Scheideweg
  • Der Silvesterschock und seine Folgen - Deutschland am Scheideweg

Von Yuriko Wahl-Immel

Köln (dpa) - Männerhorden machen Jagd auf Frauen. Zu Füßen des Kölner Doms, vor dem Wahrzeichen der Millionenstadt. Der Gewaltexzess am Hauptbahnhof schockiert weltweit. Bis heute. Auch in anderen deutschen Städten werden Frauen attackiert. Hoch oben auf dem Dach der Kölner Kathedrale schildern nun fünf Menschen, was die Silvesternacht 2015 mit ihnen und mit dem Land gemacht hat. Ein Blick aus der Vogelperspektive. Vom einem der schönsten Orte des Weltkulturerbes - dem Vierungsturm - auf die hässlichen Ereignisse. 

MIRIAM FÜHLT SICH VON DER POLIZEI IM STICH GELASSEN 

Miriam L. schaut nicht gerne vom Dom-Dach hinunter auf den Tatort rund 70 Meter unter ihr. Sie zögert, wirkt nachdenklich. Immer wenn es dunkel wird, macht sich bei ihr dieses mulmige Gefühl breit, sagt sie. "Ich bin früher nie ängstlich gewesen. Aber wenn man eine solche Gewalt erlebt hat und so eine Hilflosigkeit und Ohnmacht - das verändert einen." Jetzt sieht alles unauffällig aus. Am hellen Tag, mitten in der Woche. Doch Silvester demütigten, beraubten und begrapschten Männer hier Hunderte Mädchen und Frauen, es kam auch zu Vergewaltigungen. "Es fällt mir noch immer schwer, das zu begreifen, diese Tumulte, diese massenhaften entwürdigenden Vorfälle. Und genauso lässt mich die Frage nicht los, warum die Polizei nicht geholfen hat. Ein schlimmes Versagen."

Die 19-Jährige und ihre Freundin sind nicht direkt am Dom angegriffen worden. Miriam zeigt von hier oben auf den Punkt, wo es geschah. In Köln-Kalk. Zwei U-Bahn-Stationen weiter. "Zwei Männer haben uns von hinten gepackt, am ganzen Körper angefasst. Sie haben uns zu Boden geworfen. Einer hat mich an den Haaren gezogen und auf den Kopf geschlagen." Ihre Freundin blutete aus der Nase, am Knie. Die Männer stemmten sich auf sie. Sie sprachen Arabisch. Miriam schrie. Irgendwann ließen die Täter von ihnen ab. Die Details hat Miriam noch immer im Kopf. Die Angst, vergewaltigt zu werden, mitten in der Stadt, auf einem Gehweg. 

Erst am Tag danach nahm die Schülerin den körperlichen Schmerz wahr. Vorher war nur Schock pur. Dann ein weiterer Schlag: die ersten Nachrichten am Neujahrstag über die sexuellen Übergriffe am Hauptbahnhof. Miriam war aufgewühlt. Und die halbe Nation mit ihr. Straftaten in perfider Vorgehensweise, begangen von überwiegend jungen nordafrikanischen und arabischstämmigen Männern, die ihre Opfer einkesselten. Viele Flüchtlinge gehörten zu den Tätern. Die Polizei war überfordert, unterbesetzt. Die Kommunikation unter den eingesetzten Kräften scheiterte fatal. Rund 1200 Anzeigen, in mehr als 500 Fällen wegen einer Sexualstraftat, sind in Köln eingegangen.

Die Abiturientin fühlt sich von der Polizei im Stich gelassen. "Schon als wir Anzeige erstattet haben, mussten wir uns auf der Wache anhören, wir sollten uns nicht so anstellen." Das Verfahren wurde eingestellt. "Oft kommen mir Männer entgegen, und ich denke, der eine könnte es gewesen sein. Manchmal habe ich das Gefühl, ich werde verfolgt. Vielleicht bin ich schon paranoid." Im Dunkeln ist sie seitdem nicht mehr allein aus dem Haus gegangen. Ihre Eltern fahren sie. Immer. Egal, wie weit es ist oder wie spät. Das Pfefferspray muss mit. Wie kann die Polizei ihr Vertrauen zurückgewinnen? Mehr Präsenz. Mehr Kontrollen. Dauerhaft.

DER POLIZEIPRÄSIDENT STEHT VOR DER WICHTIGSTEN NACHT

Dass Jürgen Mathies Kölner Polizeipräsident ist, liegt an der Horrornacht. Nordrhein-Westfalens Innenminister Ralf Jäger (SPD) - selbst schwer unter Beschuss - hatte seinen Vorgänger im Januar abberufen. "Es ist eine sehr große Herausforderung. Ich kann nicht versprechen, dass hier nie wieder etwas Schlimmes passiert. Ich kann keine Garantie für hundert Prozent Sicherheit geben. Aber ich kann versprechen, keine Planungsfehler zu machen", sagt Mathies.

Als Jäger ihm den Job anbot, waren die entsetzlichen Bilder erst wenige Tage alt. "Diese eskalierende Gewalt. Dieses Verrohende. Dieses absolute Chaos." Es schmerzt ihn, dass die Polizei den Frauen nicht helfen konnte. Nie wieder solche Szenen, nie wieder ein solches Fiasko. Das ist sein Antrieb. Und seine Aufgabe. Mit bundesweiter Dimension. Innere Sicherheit ist Top-Thema geworden. Im Wahljahr 2017 wird das so bleiben. Das weiß Mathies. 

Wie lautet seine Antwort? Soll die Polizei martialisch auftreten? Nein, das ist ihm zuwider. Die Beamten sollen stärker präsent, jederzeit ansprechbar sein, sagt der 56-Jährige. Das "A und O" ist die perfekte Vorbereitung. "Damit wir auch fähig sind, besonders belastende Situationen zu bewältigen." Zum Konzept gehört: früher einschreiten, Grenzen klar aufzeigen, mehr kontrollieren. Verstärkung hat seine Polizei aber nicht bekommen. Mathies hat umgebaut.

Auch eine Folge des Silvester-Desasters: Es gab Zulauf bei Bürgerwehren, die polterten, deutsche Frauen nun auf eigene Faust vor Fremden zu schützen. "Sie wollen vermeintlich Gutes, tatsächlich aber anderen ihre rechte Gesinnung und Hassparolen aufzwängen." Da habe man Druck gemacht, sagt Mathies. "Von denen hören wir nichts mehr." Noch ein Baustein, um wieder mehr Sicherheitsgefühl zu schaffen: verstärkte Razzien gegen "Nafris", gegen die Szene der nordafrikanischen Intensivtäter. Ihre Straßenkriminalität ist stark ins Visier gerückt.

Wie sieht der Plan aus für die Nacht, in der die Welt auf die Domstadt schauen wird? Silvester 2016 wird es einen Mix aus Absperrungen, Kontrollen an neuralgischen Punkten und großem Aufgebot von Sicherheitskräften geben. Zwischen Bahnhof und Dom soll es so sicher wie sonst fast nirgends in Deutschland zugehen. Was erwartet Mathies? "Das ist wie ein Blick in die Kugel. Ich kann nur sagen: Die Polizei ist vorbereitet. Auf alles."

FÜR CHIRURGIN ANNA WAR ES EIN EINSCHNEIDENDES ERLEBNIS

Anna Thurau ist auch deshalb Ärztin geworden, weil sie ein gewisses Helfersyndrom hat. Silvester ist ein einschneidendes Erlebnis für die Chirurgin. Einige der bis zu 1500 Männer, die auf dem Bahnhofsplatz randalierten, landeten noch in derselben Nacht bei ihr. Mit blutenden Wunden. Die 28-Jährige war im Nachtdienst eingeteilt, in einem Krankenhaus, nicht weit weg vom Hauptbahnhof. Wen sie da vor sich hatte, wusste Anna erst nicht. "Richtig los ging es um ein Uhr, da kamen Männer teilweise an Tragen gefesselt und in Begleitung von Hundertschaft-Polizisten in unsere Ambulanz. Sie waren wahnsinnig aggressiv, haben getreten, gespuckt."

Die renitenten Patienten hatten stumpfe Verletzungen am Kopf, offene Schnittwunden an Händen, Fingern, Beinen. Von Glasflaschen und Böllern. Manche seien betrunken umgefallen, schildert die Chirurgin. "Die meisten Verletzungen kamen von Gewaltanwendung. Die müssen sich Gegenstände auf den Kopf geschlagen haben." Einige Patienten schienen in Todespanik zu sein. "Es hörte einfach nicht auf in dieser Nacht. Wir hatten zeitweise eine Schlange von Rettungswagen vor der Tür."

Es war Doppelbesetzung eingeplant. "Wir haben viel genäht." Fast keiner der Männer sprach oder verstand Deutsch. Kaum einer konnte sich ausweisen. "Wir haben die meisten erst mal unter No Name geführt." Was Anna bis heute fassungslos macht, ist die Aggression gegen ihre Person. Ein blutender Patient schrie permanent. Eine zufällig anwesende Frau mit Kopftuch übersetzte sein Gebrüll: "Allah vergib mir. Ich werde mich von dieser Frau nicht anfassen lassen." 

Die ganze Nacht arbeitete Anna durch, funktionierte. Auf dem Heimweg überkamen sie Tränen. Sie brauchte eine Weile, um zu begreifen, als sie später einen TV-Bericht über die sexuellen Übergriffe sah. Ihr Freund formulierte es als Erster: "Anna, das ist krass, du hast die Leute zusammengeflickt, die anderen in der Nacht Schlimmes zugefügt haben." 

Die Medizinerin will nicht Richterin spielen. Wie viele Menschen in Deutschland sucht sie Antworten. Und mahnt: "Es gibt in jeder Rasse, jeder Nation oder Religion auch schwarze Schafe. Ob Nordafrikaner, Syrer, Deutsche, Polen oder sonst wer - man darf nie pauschalisieren und eine ganze Menschengruppe verurteilen." Anna ist sicher: "Köln wird sich von den Vorfällen nicht beirren lassen." 

WANN HÖRT DER SPASS FÜR DEN COMEDIAN ABDELKARIM AUF?

Der Deutsch-Marokkaner Abdelkarim könnte äußerlich durchgehen als einer der Täter der Silvesternacht. Als einer der Männer, die man oft nur erahnt auf den verwackelten Bildern vom Bahnhofsvorplatz. Der Comedian weiß, wie es ist, wenn man unter Generalverdacht gerät. Der 35-Jährige - seine Eltern kamen aus Marokko nach Nordrhein-Westfalen, Bielefeld - schlägt auf dem Dom ernste Töne an. Unter Anspielung auf die Wucht, mit der die USA vom Terror getroffen wurden, sagt er: "Silvester, das war definitiv eine Zäsur. Sozusagen unser Nine Eleven. Wir stehen vor einer Bewährungsprobe."

Abdelkarim treibt um: "Werden sich unsere Werte auch in diesen schwierigen Zeiten bewähren, oder gewinnen die Rattenfänger mit ihren Rassentheorien?" Nazis, die fremden- und islamfeindliche Pegida-Bewegung, die AfD - alle missbrauchten Silvester für ihre Propaganda, meint der Muslim. Er gehört zu den Erstunterzeichnern eines Aufrufs gegen die AfD und für ein tolerantes Land. Warum ein solches Statement? "Rechte Parasiten behaupten jetzt, ihre schrecklichen Befürchtungen gegenüber DEN Fremden und DEN Flüchtlingen seien belegt." Und da höre der Spaß auf. "Sippenhaft gibt es nicht."

Die Politiker der erstarkten AfD lassen den Zwei-Meter-Mann schaudern. "Die sind genauso schlimm wie die Rechtsradikalen. Die Rechtsradikalen zünden das Flüchtlingsheim an. Aber die AfD macht das Feuer klar." Gute Zeiten für Vorurteile und Ressentiments. Sein Umfeld spüre das. Er selbst auch. Provokativ nennt er sich "einen Deutschen gefangen im Körper eines Grapschers". 

Während die Republik lange rätselte, ob die Straftaten vorher verabredet waren, steht für den Duisburger fest: "Das war nicht geplant. Silvester sind immer viele Nordafrikaner am Bahnhof. Sie kommen ja nirgendwo rein. Keiner will sich mit denen einlassen und feiern gehen." Und bevor im Flüchtlingsheim die Stimmung kippt, "gehen die eben zum Hauptbahnhof, um auch mal was vom behördenfreien Deutschland mitzukriegen". Es seien diesmal einfach zu viele gewesen. Dann der Alkohol, die überforderte Polizei, die Gruppendynamik. Relativieren will er nichts. "Einige haben extrem eklige Sachen gemacht, die durch nichts zu rechtfertigen sind und für die sie hoffentlich bestraft werden." 

Abdelkarim betont, die Übergriffe seien "eindeutig un-islamisch, aber sie werden von den Populisten mit dem Islam begründet". Muslime seien jetzt noch mehr Außenseiter geworden. Der Comedian will optimistisch bleiben. Trotz Hetze, trotz Anschlägen auf Moscheen und Flüchtlingsunterkünfte: "Ich hoffe, die Gesellschaft findet wieder zusammen."

PETER KLOEPPEL SIEHT DEUTSCHLANDS IMAGE ANGEKRATZT 

Das Image hat gelitten. "Auf Köln, auf Deutschland, lag erst mal ein dunkler Fleck, keine Frage", sagt RTL-Chefmoderator Peter Kloeppel. Das Versagen des Staates hatte Medien auch in den USA und Großbritannien spekulieren lassen, ob Kanzlerin Angela Merkel ihren Flüchtlingskurs aufgeben muss. Oder gleich ihre gesamte politische Macht. Im Ausland sei die Betrachtung inzwischen wieder "etwas abgewogener" geworden. Die Politik sei aufgewacht, habe reagiert - verschärftes Asylrecht, neues Sexualstrafrecht. Man registriere auch im Ausland die Strafverfolgung und den Umgang mit Flüchtlingen hierzulande ganz genau, beobachtet Kloeppel.

Fast eine Million Ankömmlinge 2015. Das habe Staat und Bevölkerung überfordert. Die Defizite der Integration seien seit Silvester nicht mehr zu übersehen, meint der Nachrichtenmann. Er wirbt dafür, die Ängste der Menschen ernster zu nehmen. "Wer die Sorge äußert, dass wir es nicht schaffen, wer kritische Fragen zur Integration der Flüchtlinge stellt, muss immer den Gegenangriff fürchten, er sitze doch in der rechten Ecke." Es sei aber auch Aufgabe der Medien zu zeigen, wessen Geistes Kind diejenigen sind, die diese Ängste für radikale Zwecke missbrauchen.

Kloeppel (58), der seit fast 25 Jahren die Nachrichtensendung "RTL Aktuell" aus Köln moderiert, sorgt sich wegen eines veränderten Umgangstons. Im Netz verrohe die Debatte. Hass-Kommentare und rassistische Sprüche seien erschreckend. Sieht der mehrfach ausgezeichnete Journalist wachsende Fremdenfeindlichkeit seit Silvester? "In jeder Gesellschaft gibt es einen Prozentsatz von Leuten, die sich von Menschen mit anderem kulturellen Hintergrund bedroht sehen. Das müssen wir leider akzeptieren." Die Medien sollten diese Gruppe aber nicht größer machen, als sie ist.

UND WAS IST AM 31. DEZEMBER 2016? Abdelkarim will in Bielefeld feiern - oder nach Köln fahren. Jürgen Mathies verbringt die Nacht am Dom und anderen Hotspots. Anna wird mit den Liebsten feiern, zu Hause. Peter Kloeppel will via TV verfolgen, was die RTL-Reporter live berichten. Miriam verkriecht sich nicht, geht mit Freuden aus. Sie wird ihr Pfefferspray dabei haben. Und ihre Eltern werden sie abholen. 

Auch interessant
  • Kölner Polizeipräsident: "Vertrauen wieder zurückholen"
  • Peter Kloeppel: Deutschlands Ansehen hat gelitten

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Startschuss für "Bündnis für Jüdisch-Muslimische Beziehungen"
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberger Bahnstadt: "Betriebswerk" wurde von der Ruine zum urbanen Quartier
Meist kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
Meist gelesen
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Ein Todesfall wurde gemeldet (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Keine Exklusiv-Impfdosen mehr für Krankenhaus-Personal (Update)
  • Rhein-Neckar-Kreis: Keine nächtliche Ausgangssperre mehr ab Freitag (Update)
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: CDU-Spitzenkandidatin Eisenmann fordert Löbel zu Konsequenzen auf (Update)
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Spenden-Aktion für die Familie von Sinan (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Neckargemünd: Gestürzter Radler hätte nicht auf der B37-Radspur fahren dürfen

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Startschuss für "Bündnis für Jüdisch-Muslimische Beziehungen"
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberger Bahnstadt: "Betriebswerk" wurde von der Ruine zum urbanen Quartier
Meist kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
Meist gelesen
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Ein Todesfall wurde gemeldet (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Keine Exklusiv-Impfdosen mehr für Krankenhaus-Personal (Update)
  • Rhein-Neckar-Kreis: Keine nächtliche Ausgangssperre mehr ab Freitag (Update)
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: CDU-Spitzenkandidatin Eisenmann fordert Löbel zu Konsequenzen auf (Update)
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Spenden-Aktion für die Familie von Sinan (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Neckargemünd: Gestürzter Radler hätte nicht auf der B37-Radspur fahren dürfen
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung