RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

HeidelbergCement

Langweilig auf Rekordkurs

Von Skandalen verschont - Unternehmen erhöht die Dividende um 30 Cent auf 1,90 Euro

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
23.03.2018, 06:00 Uhr

Bernd Scheifele (2.v.r.) und Lorenz Näger (3.v.r.) stellten gestern die Bilanz von HeidelbergCement vor. Foto: Alex

Von Thomas Veigel

Heidelberg. Kein Abgasskandal, keine Insidergeschichten und nicht einmal ein Kartellfall: "Bei uns geht es ruhig und langweilig zu", sagte HeidelbergCement-Chef Bernd Scheifele gestern bei der Bilanzpressekonferenz. "Wir reden übers Geschäft". Die meisten Zahlen mit einigen Rekordergebnissen waren bereits im Februar veröffentlicht worden. Neu und interessant aus Aktionärssicht: Die Dividende wird um 30 Cent oder 19 Prozent auf 1,90 Euro erhöht - noch ein Rekord. Eine Super-Story, wie die Trump’sche Grenzmauer zu Mexiko, die bei Scheifele im vergangenen Jahr Dollar-Träume weckte, gab es in diesem Jahr nicht.

Hintergrund

"Die Integration des italienischen Baustoffproduzenten Italcementi hat sich besser entwickelt als beim Kauf im Sommer 2015 vermutet." HeidelbergCement-Chef Bernd Scheifele bewertet das als eine "sehr, sehr gute Leistung" seiner Mannschaft, die die Prognosen von damals deutlich übererfüllt habe. "Wir haben geliefert." 175 Millionen Euro wurden bei der Akquisition als

[+] Lesen Sie mehr

"Die Integration des italienischen Baustoffproduzenten Italcementi hat sich besser entwickelt als beim Kauf im Sommer 2015 vermutet." HeidelbergCement-Chef Bernd Scheifele bewertet das als eine "sehr, sehr gute Leistung" seiner Mannschaft, die die Prognosen von damals deutlich übererfüllt habe. "Wir haben geliefert." 175 Millionen Euro wurden bei der Akquisition als Synergieeffekte geplant, bis heute sind sie mehrfach auf jetzt 550 Millionen Euro bis Ende 2018 erhöht worden. Dabei sei die Integration, so Scheifele, wegen der anderen Mentalität der Südeuropäer schwieriger gewesen als beim Sand- und Kiesproduzenten Hanson. 3500 von einstmals 22.000 Arbeitsplätzen bei Italcementi seien abgebaut worden, die Zentralen in Bergamo und Paris seien geschlossen worden.

"Das alles haben wir geschafft ohne Demos, ohne Streiks und ohne Werksbesetzungen, wie sie sonst in diesen Ländern üblich sind", sagte Scheifele gestern. "Aber ein Selbstgänger war es nicht." Auch auf politischer Ebene seien viele Gespräche geführt worden. Er selbst sei drei Mal in Rom im dortigen "Kanzleramt" gewesen.

"Wir haben 20 Prozent der Arbeitsplätze abgebaut und produzieren jetzt mehr als vorher", sagte Bernd Scheifele. So sei auch die "unterirdische Performance" der Italcementi-Werke in den USA auf HeidelbergCement-Niveau angehoben worden.

500 bis 1000 Arbeitsplätze bei Italcementi sollen noch abgebaut werden, überwiegend in Ägypten. Das werde in diesem Jahr 30 bis 50 Millionen Euro kosten. Diese Aufwendungen seien bereits in den Rückstellungen enthalten.

Der Kaufpreis für Italcementi betrug 3,7 Milliarden Euro, der Kauf wurde im dritten Quartal 2016 abgeschlossen.


[-] Weniger anzeigen

Bernd Scheifele erzählte dann aber doch noch eine Anekdote anlässlich des Besuchs der Chefredakteurin der Schülerzeitung des Heidelberger Raphael-Gymnasiums. Einen solchen Job hatte er auch einmal, als er in den 70-er Jahren Schüler des Dillmann-Gymnasiums in Stuttgart war. "Holzwurm" hieß das Blatt, eine Ausgabe war wegen eines besonders frechen Beitrags über einen Kunst- und Musiklehrer verboten worden und durfte nicht auf dem Schulgelände verkauft werden. Scheifele nutzte die Gunst der Stunde und verkaufte die Ausgabe mit dem Stempel "zensiert" außerhalb der Schule - wegen der extrem hohen Nachfrage erhöhte er auch gleich noch den Preis. "Die Rekordeinnahmen haben wird dann in einer Pizzeria mit Quattro Stagioni verspeist".

Schon als Schüler hatte der Zement-Chef also ein Gespür für den richtigen Zeitpunkt einer Preiserhöhung. Doch nicht immer und überall steigen die Preise. Vor allem in Indonesien und in Thailand hat das im vergangenen Jahr nicht geklappt, dort standen die Preise vielmehr unter starkem Druck. 150 Millionen Euro hat das gekostet. Insgesamt konnte das Unternehmen aber die Preise erhöhen, der positive Saldo lag bei 100 Millionen Euro.

"Wir reden übers Geschäft"

Nicht nur wegen der Preise verbringt Bernd Scheifele gut drei Viertel seiner Arbeitszeit im Flugzeug und im Ausland. Er besucht seine Vertriebsleute und die Werke in aller Welt, immer auf der Suche nach Synergien und Möglichkeiten, Kosten zu sparen. "Ich führe das Unternehmen wie ein Mittelständler", sagt Scheifele. Er ist immer vor Ort, dort, wo gearbeitet wird. Scheifele kennt die Werke des Unternehmens auf den ganzen Welt. Ihm kann also niemand etwas vormachen. Wenn er vom Wettbewerbsdruck in Asien spricht, dann hat er ihn vor Ort erlebt, genauso wie das schlechte Wetter in den USA, das das Geschäft 2017 belastete. Von den derzeit diskutierten Strafzöllen ist das Unternehmen nicht betroffen, vom zunehmenden Protektionismus schon. Die Parole sei nicht nur "America first", sondern auch "China first, Russia first oder India first". In Indonesien oder in Russland würden Infrastrukturprojekte nur noch an Unternehmen in Staatsbesitz vergeben. "Es gibt einen klaren Trend zur Diskriminierung internationaler Unternehmen."

Hintergrund

Eine rationale Rechtfertigung für die ausufernden Gehälter einiger Vorstandschefs von Dax-Unternehmen gibt es nicht. Den 200- oder 300-fachen Verdienst eines Durchschnittsgehaltsempfängers kann man nicht begründen. Der Hinweis auf amerikanische Verhältnisse hilft da auch nicht.

In Deutschland sollten die Gehälter der Dax-Chefs eigentlich niemals zweistellig werden.

[+] Lesen Sie mehr

Eine rationale Rechtfertigung für die ausufernden Gehälter einiger Vorstandschefs von Dax-Unternehmen gibt es nicht. Den 200- oder 300-fachen Verdienst eines Durchschnittsgehaltsempfängers kann man nicht begründen. Der Hinweis auf amerikanische Verhältnisse hilft da auch nicht.

In Deutschland sollten die Gehälter der Dax-Chefs eigentlich niemals zweistellig werden. Berthold Huber, der damalige IG Metall-Chef und Daimler-Aufsichtsrat legte das einmal in einer Corporate Governance-Kommission als Schmerzgrenze fest. Nicht alle haben sich daran gehalten. Zweistellige Millionengehälter bezogen im Jahr 2017 SAP-Chef Bill McDermott (21,8 Millionen Euro), Daimler-Chef Dieter Zetsche (13 Millionen Euro), BASF-Chef Kurt Bock (10,9 Millionen Euro), Siemens-Chef Joe Kaeser (10,8 Millionen Euro) und VW-Chef Matthias Müller (10,3 Millionen Euro). Beim Letzteren ist das Gehalt besonders fragwürdig, weil er das auch den vielen verkauften schmutzigen Diesel-Autos zu verdanken hat, deren notwendige Umrüstung er jetzt nicht bezahlen will.

Bernd Scheifele, der Vorstandsvorsitzende von HeidelbergCement, kann so erfolgreich arbeiten, wie er will - sein Gehalt ist bei 9,9 Millionen Euro gedeckelt. Was ihn natürlich nicht davon abhält, weiter alles zu tun, damit das Unternehmen erfolgreich bleibt. Auch an einen Wechsel in die USA denkt er wahrscheinlich nicht. Das Maximalgehalt erreichte Scheifele bereits im vergangenen Jahr, für 2017 flossen ihm eine Gesamtvergütung von 9,8 Millionen Euro zu. Neben dem festen Jahresgehalt mit Nebenleistungen von gut 1,6 Millionen gab es einen ein Bonus von gut 2,8 Millionen, eine mehrjährige variable Vergütung von vier Millionen und einen Versorgungsaufwand von knapp 1,4 Millionen Euro.


[-] Weniger anzeigen

Mit der achten Dividendenerhöhung in Folge löst HeidelbergCement auch die Ankündigung ein, mehr an die Aktionäre als an die Anleihegläubiger auszuzahlen. 305 Millionen Euro lautete das Zinsergebnis im Jahr 2017, die Dividendensumme steigt auf 377 Millionen Euro. Im Jahr 2013 waren es 481 Millionen Euro Zinsen und 113 Millionen Euro Dividende. Im Jahr 2009, als die Finanzkrise die Weltwirtschaft erreichte, war das Verhältnis noch krasser: 636 Millionen Euro Zinsergebnis standen 23 Millionen Euro Dividende gegenüber.

Weil Bernd Scheifele davon ausgeht, dass die Hochkonjunktur in diesem Jahr anhält, rechnet er auch mit einem neuen Rekordergebnis für sein Unternehmen. Der Absatz soll steigen, für das Bruttoergebnis vor Abschreibungen wird mit einem Plus im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich gerechnet. Der Jahresüberschuss soll deutlich steigen.

Hintergrund

Noch gut zwei Jahre wird es dauern, bis die derzeit rund 700 Heidelberger Mitarbeiter von HeidelbergCement in die 100 Millionen Euro teure neue Hauptverwaltung in der Berliner Straße einziehen können. "In jedem Fall vor den Sommerferien 2020", sagte Finanzvorstand Lorenz Näger gestern bei der Bilanzvorstellung im Ausweichquartier Mathematikon. Dort sind 400 Mitarbeiter

[+] Lesen Sie mehr

Noch gut zwei Jahre wird es dauern, bis die derzeit rund 700 Heidelberger Mitarbeiter von HeidelbergCement in die 100 Millionen Euro teure neue Hauptverwaltung in der Berliner Straße einziehen können. "In jedem Fall vor den Sommerferien 2020", sagte Finanzvorstand Lorenz Näger gestern bei der Bilanzvorstellung im Ausweichquartier Mathematikon. Dort sind 400 Mitarbeiter untergebracht, die vor allem die Kantine vermissen. Insgesamt sei die Kommunikation in dem Gebäude mit den weißen Wänden und Zellenbüros schwierig. "Wir wollen eine offene Architektur für unser Multikulti-Unternehmen mit 80 Nationalitäten in der Hauptverwaltung." Mit der Planung der Innenausstattung in der neuen Zentrale wurde bereits begonnen. Die Tiefgarage ist fertig betoniert, auch die konstruktiv anspruchsvolle Erdgeschoss-Decke sei weitestgehend fertig, so Lorenz Näger. Jetzt werde mit dem Eingangsbereich begonnen, die Gerüste für die Säulen und die 13 Meter hohe "Feature Wall" stehen bereits. In sechs bis sieben Wochen, so Näger, sollte man durch die Gucklöcher im Bauzaun schon einiges mehr sehen.


[-] Weniger anzeigen

An der Börse hatten die Anleger gestern mit einem noch positiveren Ausblick gerechnet. Mit dem zusätzlich aufkommenden Konjunkturpessimismus geriet die HeidelbergCement-Aktie unter Druck und fiel unter die 80-Euro-Marke. Damit wurde eine Dividendenrendite von 2,4 Prozent erreicht. HeidelbergCement schlägt damit immer noch jedes Sparbuch, ist aber noch ein ganzes Stück vom Dax-Nachbarn BASF entfernt, die bei einem ähnlichen Kurs 3,10 Euro für 2017 zahlen will. Das entspricht einer Dividendenrendite von 3,8 Prozent.

Auch interessant
  • Regionale Wirtschaft: HeidelbergCement will mehr Dividende zahlen
  • Heidelberg: Baustoffkonzern HeidelbergCement peilt weiteres Wachstum an
  • Besser als von Experten erwartet: HeidelbergCement verdient dank Europa und Nordamerika deutlich mehr

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Startschuss für "Bündnis für Jüdisch-Muslimische Beziehungen"
Meist kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
Meist gelesen
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Neckargemünd: Gestürzter Radler hätte nicht auf der B37-Radspur fahren dürfen
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Ein Todesfall wurde gemeldet (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Keine Exklusiv-Impfdosen mehr für Krankenhaus-Personal (Update)
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Spenden-Aktion für die Familie von Sinan (Update)
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: CDU-Spitzenkandidatin Eisenmann fordert Löbel zu Konsequenzen auf (Update)
  • Landtagswahl 2021: Wie die "AfD-Hochburg" Mannheimer Norden heute tickt

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Startschuss für "Bündnis für Jüdisch-Muslimische Beziehungen"
Meist kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
Meist gelesen
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Neckargemünd: Gestürzter Radler hätte nicht auf der B37-Radspur fahren dürfen
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Ein Todesfall wurde gemeldet (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Keine Exklusiv-Impfdosen mehr für Krankenhaus-Personal (Update)
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Spenden-Aktion für die Familie von Sinan (Update)
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: CDU-Spitzenkandidatin Eisenmann fordert Löbel zu Konsequenzen auf (Update)
  • Landtagswahl 2021: Wie die "AfD-Hochburg" Mannheimer Norden heute tickt
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung