TSG Hoffenheim

Stach will mit Hoffe gegen Ex-Club Mainz den Heimfluch beenden

Die TSG will am Sonntag gegen Mainz den zweiten Saisonsieg in Sinsheim schaffen. Für Anton Stach ist es ein Wiedersehen mit seinen ehemaligen Kollegen.

25.11.2023 UPDATE: 25.11.2023 06:00 Uhr 2 Minuten, 5 Sekunden
Anton Stach (Nr. 16) gibt gegen seinen Ex-Klub die Richtung vor. Robert Skov (Nr. 29) kann am Sonntag wieder mitmachen. Foto: dpa

Von Achim Wittich

Zuzenhausen. Gerade einmal ein einziges von fünf Heimspielen hat die TSG Hoffenheim in dieser Saison bisher gewonnen. Trotzdem rangiert der Kaichgau-Klub auf dem sechsten Tabellenplatz, der zur Teilnahme an der Europa League berechtigt.

Das liegt nach elf absolvierten Runden einzig und allein daran, dass "Hoffe" in fremden Stadien noch unbezwungen ist. Die Auswärtsbilanz ist gar eines Champion-League-Aspiranten würdig. Fünf Erfolge (!) und zuletzt ein Unentschieden in Augsburg haben die Schützlinge von Pellegrino Matarazzo vorzuweisen.

Klar, dass der TSG-Trainer mit seinem Team nun endlich auch in der heimischen Arena dauerhaft in die Erfolgsspur finden möchte. Die Chancen dafür stehen gut. Denn mit dem FSV Mainz 05 kommt am Sonntag (17.30 Uhr/Sky) ein Gegner nach Sinsheim, der bei den sportlichen Ansprüchen von 1899 einfach besiegt werden muss.

Die eigentlich so fröhliche Gesellschaft des selbsternannten Karnevalsvereins steckt seit Wochen mitten drin im Abstiegskampf und hat bereits eine Trainerentlassung hinter sich gebracht. Für den allseits beliebten Bo Svensson, der sich mit einem emotionalen Video verabschiedet hat, steht nun wieder Jan Siewert an der Seitenlinie – und der konnte bei seiner Premiere gegen RB Leipzig 2:0 gewinnen sowie beim torlosen Remis in Darmstadt ein Pünktchen ergattern.

Auch interessant
TSG Hoffenheim: Drei wichtige Profis sind wieder zurück
TSG Hoffenheim: Nagelsmann holt Neuling Prömel ins Nationalteam (Update)
Böllerwurf im Hoffe-Block: Hat sich "irgendein Asozialer in unseren Block" geschmuggelt?

Matarazzo jedenfalls sieht die vermeintliche Pflichtaufgabe keineswegs als solche an und warnte am Freitag auf der Pressekonferenz vorm Tabellen-16. "Sie lassen sehr wenig zu. Die Mainzer definieren sich über ihr Pressing, ihr Defensivspiel. Sie versuchen schnell nach vorne zu spielen, agieren mit langen Bällen", sagte Matarazzo und sprach dabei vom "Mainzer Gen". Er rechnet nicht damit, dass sich die Vorgehensweise der "Nullfünfer" in der Länderspielpause entscheidend verändert hat.

"Mit Härte und Intensität" des Gegners rechnet Matarazzo weiterhin. Ergo ist im diesmal nicht ausverkauften Stadion – TSG-Pressesprecher Jörg Bock kündigte 23.000 Besucher an – nicht unbedingt ein Fußball-Leckerbissen zu erwarten.

Doch "Hoffe" hat in den verbleibenden fünf Begegnungen bis zur kurzen Winterpause die große Möglichkeit, sich nachhaltig im ersten Tabellendrittel festzusetzen. Zu Hause geht es außer gegen Mainz noch gegen Bochum und Darmstadt, in der Fremde heißen die Kontrahenten Gladbach und Leipzig. "Wir gehen die nächste Phase an, um in jedem Spiel drei Punkte zu holen und wir wollen die maximale Bereitschaft auf dem Platz von unseren Jungs zu sehen", forderte Matarazzo.

Immer mit vollem Einsatz dabei ist Anton Stach. Für den Mittelfeldakteur wird es gegen seinen Ex-Klub ein besonderes Duell werden. "Er ist ein Spieler, der sehr oft an seine Grenze und drüber geht. Mein Gefühl sagt mir aber, dass er nicht überspannt und übertreibt", glaubt Matarazzo. Stach hat sich schnell zu einem Leistungsträger entwickelt und die Heim-EM weiter als persönliches Ziel vor Augen. Schließlich durfte er im März 2022 unter dem damaligen Bundestrainer Hansi Flick gegen Israel sein Debüt feiern. Am Sonntag will er aber erst mal mit seinen neuen Kollegen den alten keine Chance lassen.

Die Zeichen dafür stehen auch deshalb gut, weil Matarazzo wieder auf die bewährten Kräfte Pavel Kaderabek, Robert Skov und Florian Grillitsch zurückgreifen kann. "Sie sind alle wieder im Training und eine Option", verriet Matarazzo gleich zu Beginn.

Er selbst sieht übrigens seinem Festtag am Dienstag, an dem er 46 Jahre alt wird, gelassen entgegen. "Ich nehme meine Geburtstage gar nicht so wahr, das hat keine Relevanz."

Mit drei Heimpunkten gegen den FSV Mainz 05 im Gepäck wär’s für den studierten Mathematiker trotzdem schöner.

Dieser Artikel wurde geschrieben von:
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.