Parkplatz Mönchberg, Fahrbahn, Brücken

Diese Bauarbeiten sind an der A5 und A6 rund um Wiesloch geplant

Lastwagen müssen auf dem "Mönchberg" bald rückwärts einparken. Die Angelbach-Talbrücke soll bis 2031 neu gebaut sein. Zudem wird ab 2024 die Grünbrücke geplant.

08.02.2023 UPDATE: 08.02.2023 06:00 Uhr 2 Minuten, 42 Sekunden
Der Parkplatz „Mönchberg“ an der A5 bei St. Leon-Rot (im Vordergrund) wird noch in diesem Jahr umgebaut: Die Flächenausnutzung wird verbessert, indem Lastwagen dort künftig rückwärts in die Stellplätze einparken müssen. Für den Parkplatz „Lußhardt“ auf der anderen Seite (Richtung Walldorf) wurde letztes Jahr mit den Umbauplanungen begonnen. Foto: Theo Vetter

Von Timo Teufert

Region Wiesloch. Rund um das Walldorfer Kreuz plant die Autobahn GmbH, die für den Unterhalt der Fernstraßen verantwortlich ist, in diesem Jahr Bauarbeiten an den Autobahnen A5 und A6. Die RNZ hat sich zudem bei der Bundesgesellschaft nach dem Stand der Dinge bei den Brückenprojekten in Rauenberg und Dielheim erkundigt.

> Der Parkplatz "Mönchberg" bei St. Leon-Rot soll nach der Sanierung der beiden A5-Fahrbahnen zwischen dem Walldorfer Kreuz und Kronau umgebaut werden. "Dabei werden die in den Grenzen der Anlage befindlichen Flächen optimiert, eine Vergrößerung der Anlage, also eine Erweiterung, ist nicht vorgesehen", erklärt eine Sprecherin der Autobahn GmbH auf Nachfrage.

Auf dem Parkplatz sollen Lastwagen künftig rückwärts einparken: "Durch den Umbau der Anlage zum Rückwärtsparken kann die derzeit vorhandene Lkw-Stellplatzkapazität von neun auf 33 erhöht werden", so die Sprecherin. Weitere vier Lastwagen sollen nachts auf den Auto-Stellplätzen parken können, deren Anzahl sich von 42 auf 36 reduziert.

Der Vorteil des Rückwärtseinparkens sei, dass mehr Stellplätze auf gleicher Fläche geschaffen werden können. "Rechnerisch wird durch die Anzahl der erforderlichen Fahrgassen Fläche eingespart. Beim Rückwärtsparken können an eine Fahrgasse zwei Parkreihen angeschlossen werden", so ein Sprecher. Beim Vorwärtseinparken wären für zwei nebeneinanderliegende Parkreihen drei Fahrgassen erforderlich.

Auch interessant
A6-Ausbau: "Wir ersticken im Verkehr und im Lärm"
Baden-Württemberg: Gefahr durch übermüdete Lkw-Fahrer - 1000 neue Stellplätze geplant
Autobahnen der Region: Logistik-Verband bestätigt Kritik an Lkw-Stellplatzmangel
Dielheim: Der Weg für die Grünbrücke ist frei

"Ein weiterer maßgeblicher Parameter ist der Aufstellwinkel, das ist der Winkel zwischen Fahrgasse und Stellplatz. Dieser wird beim Rückwärtsparken kleiner gewählt als beim Vorwärtseinparken, um das Rangieren zu erleichtern und die Sicht in den Stellplatz hinein zu verbessern", erläutert der Autobahn-Sprecher. Erfahrung hat man bereits beim Parkplatz "Höfenschlag" an der A5 bei Weingarten gesammelt: "Mit 24 LKW-Stellplätzen ist dieser seit dem Jahr 2011 in Betrieb und funktioniert unauffällig. Insbesondere Unfallhäufungen sind nicht aufgetreten und die Fahrer kommen laut Befragungsergebnissen mit dem Rückwärtseinparken überwiegend gut zurecht", so der Sprecher.

Aufgrund dieser positiven Erfahrungen wird das gleiche Konzept nun auch beim Parkplatz "Mönchberg" angewendet. Auch der gegenüberliegende Parkplatz "Lußhardt" (Richtung Walldorfer Kreuz) soll zum Rückwärtsparken ...

(bearbeitet)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.