VRN-Nextbike

"Weinheim fährt jetzt weißblau"

Zweiburgenstadt ist jetzt Teil des Rad-Vermiet-Systems - Verzahnung mit öffentlichem Nahverkehr

26.04.2018 UPDATE: 27.04.2018 06:00 Uhr 2 Minuten, 14 Sekunden
Der sanierte Dürreplatz bot gestern einen würdigen Rahmen für die offizielle Einführung von VRN-Nextbike in Weinheim. Dabei nahm OB Heiner Bernhard gleich auf einem der Drahtesel Platz (l.). Die Räder stehen an neun Stationen in Weinheim, eine davon ist vor dem Zentrum beruflicher Schulen (r.). Foto: Kreutzer

Von Günther Grosch

Weinheim. "Ab in die City" und "Auf die Pedale, fertig, los!" heißt es seit Donnerstag für alle, die schnell mal per Miet-Drahtesel in Weinheims von A nach B kommen wollen - oder auch weiter weg radeln möchten. Gemeinsam mit Geschäftsführer Volkhard Malik vom Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) und in Kooperation mit der Firma Nextbike stellten Oberbürgermeister Heiner Bernhard und Erster Bürgermeister Torsten Fetzner auf dem Dürreplatz das öffentliche Fahrradvermietsystem vor, das eine umweltfreundliche Alternative zur individuellen Mobilität darstellt - und bereits in vielen umliegenden Städten wie Mannheim oder Heidelberg vorhanden ist.

"Weinheim fährt ab sofort weißblau", so Malik in Anspielung auf die Stadtfarben, an denen die "Bikes" leicht zu erkennen sind. Platziert sind die Fahrräder am Hauptbahnhof, auf dem Dürreplatz, an der Stadthalle, an der GRN- Klinik, an der Wormser Straße (Zentrum Beruflicher Schulen) sowie an den VRN-Haltepunkten Blumenstraße, Stahlbad und Händelstraße. Nicht zu vergessen: der Radparkplatz am Schlosspark.

Hintergrund

Und so funktioniert das Ganze: Kunden registrieren sich einmalig und kostenlos im Internet unter der Adresse www.vrnnextbike.de. Zum Fahrradmieten gibt man anschließend per Handy-App, Hotline oder am

[+] Lesen Sie mehr

Und so funktioniert das Ganze: Kunden registrieren sich einmalig und kostenlos im Internet unter der Adresse www.vrnnextbike.de. Zum Fahrradmieten gibt man anschließend per Handy-App, Hotline oder am Stationsterminal vor Ort das Kennzeichen des gewünschten Rads ein. Das Rad wird dann freigegeben und ein Code für das Zahlenschloss angezeigt.

Auf einen Account können - zum Beispiel für Familienmitglieder oder Freunde - bis zu vier Fahrräder gleichzeitig ausgeliehen werden. Zurückgegeben werden können die Zweiräder nur an den offiziellen VRN-Nextbike-Stationen. Das Mindestalter für die Nutzung des Mietsystems beträgt 16 Jahre.

Inhaber von VRN-Halbjahres- und Jahreskarten sowie Stadtmobil-Kunden fahren mit dem "VRN plus RadCard-Tarif" günstiger. Hier kostet die jährliche Grundgebühr 39 Euro. Ansonsten liegt sie bei 48 Euro. Wer Grundgebühr zahlt, radelt die erste halbe Stunde kostenfrei.

Die maximale Tagesgebühr beträgt neun Euro. Weitere Informationen und den aktuellen Stationsplan gibt es unter www.vrnnextbike.de. keke

[-] Weniger anzeigen

"Wir versuchen, die Stationen möglichst an stark frequentierten Verkehrsknotenpunkten, vorwiegend in unmittelbarer Nähe von Haltestellen des ÖPNV zu platzieren", erläuterte Malik. Damit werde die Verknüpfung von Bus und Bahn mit dem Fahrrad erleichtert und stelle einen weiteren Beitrag zum Mobilitätsverbund dar.

Mit der Einrichtung von VRN-Nextbike auch in Weinheim wächst das Fahrradvermietsystem in der Region kontinuierlich weiter. Die Ausleihe und Rückgabe ist an allen VRN-Nextbike-Stationen der teilnehmenden Städte und Kooperationspartner möglich. Malik: "Damit kann das System auch mit Angeboten in Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen, Bürstadt, Bensheim, Worms, Speyer und Kaiserslautern kombiniert werden".

Auch interessant
Heidelberg: Studenten sollen Leihräder gratis testen
Ohne Auto zum Maimarkt: VRN-Ticket ist Eintrittskarte
Weinheim: VRN-Nextbike jetzt doch - Rat stimmt zu
VRN-Nextbike in Weinheim: Stadträte geben öffentlichem Radverleih wieder eine Chance
Weinheim will doch "Nextbike-Stadt" werden: VRN-Fahrrad-Verleihsystem soll nun wohl doch umgesetzt werden

Kommunen wie Heppenheim, Hockenheim, Schwetzingen, Ladenburg, Heddesheim und Dossenheim sollen demnächst folgen. Und: Nextbike hat das System als Kooperationspartner bundesweit in mehr als 50 Städten und mehreren europäischen Ländern wie Polen und Großbritannien aufgebaut, wo registrierte Kunden ebenfalls Zugriff haben. "Wer möchte, kann - mit dem entsprechenden Account - das ,Nextbike’ sogar zur Hochzeit von Prinz Harry und Meghan Markle in London nutzen." Diese findet am 19. Mai statt.

"Heute ist ein guter Tag für Weinheim, die Gesundheit der Bürger und auch im doppelten Wortsinne für das Klima in der Stadt", nutzte der radsportbegeisterte OB Bernhard die Gelegenheit zur Jungfernfahrt. Zum einen wirke sich die Nutzung von Stadtfahrrädern förderlich auf die persönliche Stimmung aus, zum anderen nütze jeder Radkilometer durch damit eingesparte Autofahrten der Luftreinhaltung. Last but not least, so Bernhards Hoffnung, werde die Zweiburgenstadt damit noch zur "Rad-Hochburg".

"Ab in die City": Nicht erst durch die Diskussion um Diesel-Abgase und drohende Fahrverbote in den Innenstädten wisse man, dass eine umweltschonende Mobilität eine der zentralen Aufgaben der Kommunen ist, verdeutlichte Bernhard. Dies werde umso wichtiger, je mehr Menschen unterwegs sind. Wie man diese Mobilität umwelt- und damit auch menschenschonend hinbekommt, werde in Zukunft wesentlich die Qualität des urbanen Zusammenlebens ausmachen.

Das System "vom Verkehrs- zum Mobilitätsverbund" zeichnet aus, dass es dem VRN damit gelingt, verschiedene klima-freundliche Nahverkehrsmittel zu verknüpfen und damit "erst so richtig attraktiv zu machen", so Bernhard. Wer schon mit dem Fahrrad unterwegs war und keine Busse und Bahnen in der Nähe hatte, der wisse, was er damit meine.

Mit den 50 Weinheimer weißblauen Rädern erhöht sich die Anzahl der in der Region zur Ausleihe verfügbaren "Bikes" auf 900, so Malik auf RNZ-Nachfrage: "Bis Ende des Jahres werden es 1100 sein." Als "Bonbon obendrauf" kündigte der VRN-Geschäftsführer an, dass dies "nicht das Ende der technischen Entwicklung" bedeutet. Im fortgeschrittenen "Gedanken-Portfolio" befänden sich bereits Pläne zur Weiterentwicklung des Systems hin zur elektrischen Variante: "Sprich: der Vermietung von Pedelecs".

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.