Sperrung zwischen Dielheim und Rauenberg

Wenn Fremde in Dielheim stranden (plus Video)

Aktuelle Situation sorgte für Diskussionen im Gemeinderat - Bürger sprachen "Rennstrecken", Parkverbote und Umleitungen an

21.11.2017 UPDATE: 22.11.2017 06:00 Uhr 1 Minute, 20 Sekunden

Man sieht, dass man nichts sieht: umgedrehtes Halteverbotsschild in Altwiesloch. Foto: Rößler

Dielheim. (rö) Die Sperrung der Kreisstraße K 4170 zwischen Dielheim und Rauenberg sorgte auch in der jüngsten Sitzung des Dielheimer Gemeinderats wieder für viele Diskussionen, zunächst unter "Fragen und Anregungen der Bürger", später auch beim Punkt "Verschiedenes" mit Wortmeldungen der Gemeinderäte.

So monierte ein Anwohner der Waldstraße, dass die Straße aus und nach Mühlhausen seit der Sperrung zur reinsten "Rennstrecke" geworden sei. "Wer überwacht die Geschwindigkeit?", wollte er wissen. Auch das Parkverbot in der Rauenberger Straße werde nicht immer eingehalten. "Ich hoffe, dass es genügend Geschwindigkeitskontrollen gibt", mahnte auch Ernst Hofstetter (CDU).

Bürgermeister Thomas Glasbrenner sagte, man habe den Gemeindevollzugsdienst der Stadt Wiesloch, der dafür im Rahmen der Verwaltungsgemeinschaft zuständig ist, bereits aufgefordert, Geschwindigkeit und Parken zu überwachen. "Da sind wir selbstverständlich dran", sagte auf RNZ-Anfrage Wieslochs Bürgermeister Ludwig Sauer. Man führe regelmäßig Kontrollen durch, "gut eingeschlagen" hätten vor allem die neuen Abend- und Nachtkontrollen an neuralgischen Punkten wie zugeparkten Feuerwehreinfahrten.

Bürgermeister Glasbrenner berichtete zudem, dass ein Zebrastreifen, den man sich in Dielheim für den über Wald-/Rauenberger Straße führenden Schulweg gewünscht habe, "definitiv abgelehnt" worden sei. Möglicherweise werde aber eine temporäre Ampel genehmigt.

Eine andere Bürgerin störte sich "extrem" an der Parksituation in Altwiesloch, die ihrer Ansicht nach die langen Staus zu den Hauptverkehrszeiten verursacht, die teils bis zum Kreisverkehr am Dielheimer Ortsausgang zurückreichen. Während in Dielheim auf jeweils einer Seite der Horrenberger, Wieslocher, Rauenberger und Waldstraße ein absolutes Halteverbot angeordnet worden ist, sei das in Altwiesloch nicht der Fall, kritisierte die Bürgerin. "Das Thema haben wir ebenfalls angesprochen", erklärte Glasbrenner.

Auch interessant
A 6 bei Dielheim/Rauenberg: An der Autobahn-Brücke wird fleißig gearbeitet (plus Video)
Sperrung zwischen Rauenberg und Dielheim: "Wahnsinnige Rückstaus" gleich am ersten Tag
Zwischen Dielheim und Rauenberg: Vollsperrung - Ab Montag ist die K 4170 zu
Sperrung der Autobahnunterführung: Halteverbote in Dielheim wegen zunehmenden Verkehrs
K 4170 zwischen Dielheim und Rauenberg: Busverkehr durch Sperrung beeinträchtigt
Sperrung der A 6-Unterführung: Angst vor dem "Verkehrsinfarkt"

Für Irritationen sorgte, dass in Altwiesloch Halteverbotsschilder aufgestellt sind, allerdings "umgedreht". Man habe gehofft, den ohnehin stark belasteten Anwohnern in Altwiesloch das Halteverbot ersparen zu können, sagte dazu für die Stadt Wiesloch Ludwig Sauer. Da das aber nicht zu funktionieren scheine, "werden wir das Halteverbot wohl machen müssen", kündigte er an.

Die nicht ausreichende Beschilderung der Umleitungsstrecken sprach Christoph Udluft (CDU) an. "Wenn man mal hier gestrandet ist", habe man es als "Nicht-Einheimischer" schwer, beispielsweise die Umleitung Richtung Rauenberg zu finden.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.