Plus Holocaust-Gedenktag

Verschleppt, verschwunden und für tot erklärt

Der Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert an Schicksale wie das der Eppelheimerin Rosa Piotrokowsky.

27.01.2025 UPDATE: 27.01.2025 04:00 Uhr 3 Minuten, 43 Sekunden
Zum Schicksal von Rosa Piotrokowsky, einer Eppelheimerin mit jüdischen Wurzeln, hielt Helmuth Lechner 2022 einen Vortrag. 2020 zur Coronazeit enthüllten Joachim Dahlhaus und Lechner (u.re. v.l.) eine Gedenktafel am Ort ihres Wohnhauses Hauptstraße 29. F.: Geschwill

Von Felix Hüll

Eppelheim. Seit dem Jahr 1996 ist der 27. Januar nationaler Gedenktag: Es ist der Tag, an dem russische Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreiten.

Als mahnendes Datum, nie mehr zu vergessen, was Menschen anderen Menschen antun konnten, reicht der Bezug des deutschen Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus weit über

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.