Bundesstraße B45

Die Vollsperrung am Krähbuckel wird verschoben

Großbaustelle: Termin soll nächste Woche feststehen

30.10.2019 UPDATE: 31.10.2019 07:00 Uhr 56 Sekunden

Die Provisorien auf dem Krähbuckel haben ein Ende: Die B45 soll nun im unfallträchtigen Abschnitt umgebaut werden. Foto: Alex

Bammental/Mauer/Wiesenbach. (cm) Wann kommt die Vollsperrung? Das fragen sich derzeit alle, die noch über den Krähbuckel fahren - nicht weil sie diese herbeisehnen, sondern weil sie diese befürchten. Bekanntlich ist der Abschnitt der Bundesstraße B45 seit Anfang Oktober nur noch in Richtung Sinsheim befahrbar, da die Streckenführung wegen der vielen Unfälle in der Vergangenheit geändert wird. Eigentlich hieß es, dass die Vollsperrung zwischen Wiesenbach und der B45-Abfahrt Mauer-Mitte nach vier Wochen kommt. Das wäre nun am kommenden Montag, 4. November, der Fall. Doch das scheint ausgeschlossen.

"Derzeit steht der genaue Termin für die Vollsperrung noch nicht fest", teilte Rosa Flaig, Sprecherin des zuständigen Regierungspräsidiums in Karlsruhe, auf RNZ-Anfrage mit. Anfang der kommenden Woche will die Behörde informieren. Denkbar ist, dass die zweiwöchige Vollsperrung frühestens Mitte oder Ende nächster Woche beginnt. Dann wird auch im weiteren Verlauf der B45 im Bereich des Wiesentals die Fahrbahn über den sogenannten Flutbrücken saniert.

Und dann wird der komplette Verkehr auf die Umleitungsstrecke über Schatthausen, Gauangelloch und Bammental geschickt. Ob die starken Regenfälle zu Beginn der Arbeiten der Grund für die Verschiebung sind, blieb genauso unklar wie die Frage, ob die Baustelle insgesamt länger dauert. Eigentlich sollte am 16. November wieder freie Fahrt herrschen.

Auch interessant
Großaustelle Krähbuckel: Viel Regen bremste die Bauarbeiter
Mauer: Krähbuckel-Umleitung war überflutet
B45-Krähbuckel-Baustelle: Schleichwege bereiten Polizei Sorgen
B45 bei Bammental: Krähbuckel-Baubeginn mit Chaos auf den Umleitungsstrecken
Bammental: Im Februar geht die Mammutbaustelle weiter

Die Fahrbahn wird auf dem Krähbuckel im Kurvenbereich um rund einen Meter zum Hang verschoben. Zudem werden die Fahrspuren mit einer Stahlschutzplanke auf einer Länge von 120 Metern getrennt. Die Gesamtkosten von rund 600.000 Euro trägt der Bund.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.