Altes Handwerk wird lebendig
Am Sonntag findet der Handwerkertag im Freilandmuseum statt.

Walldürn. (pm) Handwerker und Handwerkerinnen wie Feinsattler, Besenbinder, Drechsler, Holzschnitzer, Korbflechterin, Weberin, Spinnerinnen und ein Maler führen am Sonntag, 17. August, ihr Handwerk nach alter Tradition im Odenwälder Freilandmuseum vor. Zum ersten Mal ist ein Malerbetrieb aus der Region vor Ort und führt vor, wie man ein sogenanntes "Zeitfenster" in die verschiedenen Wandschichten einer alten Wand fasst.
Auch das Auftragen von Putz wird vorgeführt. Die Korbflechterin Klaudia Herbst demonstriert das Flechten von Körben mit duftenden Gräsern und Kräutern. Auch das Walzen mit historischen Dekorationswalzen wird zu sehen sein. Eine Seifensiederin gibt Auskunft über die Seifenherstellung.
Bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts gab es in jedem Dorf verschiedenste Handwerker, die für den Arbeits- und Lebensalltag unentbehrlich waren. Vom Dorfschmied und Wagner über den Schneider, den Seiler und Sattler reichte die Bandbreite.
Sie stellten die jeweiligen für den Alltag notwendigen Artikel natürlich alle selbst her und waren vor allem nachgefragt, diese auch wieder zu reparieren, so lange dies nur irgend ging. Heute sind diese Berufe fast vollständig verschwunden. Arbeitsgeräte, Kleidung und Arbeitsmaterialien der modernen Welt werden von der Stange gekauft. Die Vorführungen finden ab 11 Uhr statt. Der Biergarten ist ab 11.30 Uhr geöffnet.
Info: www.freilandmuseum.com