Verjüngungskur hat begonnen

Schwarzacher Freibad wird komplett umgebaut

Nach fast einem halben Jahrhundert - Millionen in die Zukunft der Gemeinde investiert

06.07.2020 UPDATE: 07.07.2020 06:00 Uhr 1 Minute, 28 Sekunden
Mit Vertretern der an dem Projekt beteiligten Planungsbüros sowie Mitgliedern des Gemeinderats und der Verwaltung vollzog Bürgermeister Mathias Haas (links) den symbolischen ersten Spatenstich zum Umbau des Freibades in Unterschwarzach. Foto: Bernd Kühnle

Schwarzach. (bx) Mit dem ersten Spatenstich zum Umbau des Freibades in Unterschwarzach konnte Bürgermeister Mathias Haas einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Neugestaltung der Gemeinde im Bereich um den Tierpark gehen. Die im Jahr 1972 erstellte Anlage soll sich demnächst mit neuem Gesicht wieder in den während der letzten Jahrzehnte entstandenen und immer wieder attraktiv erweiterten "Freizeit-, Sport- und Bewegungsbereich" des Ortes einfügen.

Bürgermeister Haas blickte in seiner Eröffnungsrede auf die Historie des Gemeindeteils zurück. Er erinnerte an die Gründung des Wildparks im letzten Jahrhundert, an den Bau der Halle, des Schwimmbades und der "alla hopp!"-Anlage, die Eröffnung des Fitnesscenters "Kraftwerk", die Neugestaltung der Schwarzach-Halle und an die derzeit laufende Umgestaltung des Hotels und der benachbarten Minigolfanlage.

Konsequent arbeite Schwarzach darauf hin, den Kurs des "inklusiven Mehrgenerationendorfes der Zukunft – schwarzach 2.0" fortzusetzen, indem auch diese neueste Sanierung wieder barrierefrei, seniorengerecht und familienfreundlich gestaltet werde. Durch den Anschluss an das Nahwärmenetz passe sich die Anlage auch ökologisch den Erfordernissen der Zeit an.

Bei der Beschreibung des Umbaus konnte man dem Bürgermeister förmlich die frohe Erwartung anmerken. Das neue Schwimmbad wird über ein Edelstahl-Mehrzweckbecken mit Schaukelbucht, Blubber- und Massagedüsen sowie eine Breitwellenrutsche verfügen. Für Badegäste, die nicht aus eigener Kraft ins Wasser steigen können, wird es einen Patientenlifter geben.

Obwohl mit dem Umbau ein weiteres Großprojekt in Schwarzach geschaffen wird, das die Gemeinde mit 1,55 Millionen Euro belastet (bei einer Nettoinvestitionssumme von rund 3,8 Mio. Euro), sieht Haas die finanziellen Belastungen der kommenden Generationen als durchaus moderat, da der geschaffene Mehrwert die Ausgaben langfristig mehr als aufwiege. Ein besonderer Dank des Bürgermeisters galt dem Land Baden-Württemberg mit Minister Peter Hauk für eine halbe Million Euro Zuschuss aus Mitteln des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR). 1.725.000 Euro fließen über den Ausgleichsstock in das Schwarzacher Bauprojekt, wofür er Landrat Dr. Achim Brötel stellvertretend für das Regierungspräsidium Karlsruhe und den Landkreis dankte.

Auch interessant
Schwarzach: Gemeinderat verabschiedet Corona-Haushalt
Rhein-Neckar-Odenwald: In diesen (Frei)Bädern kann man baden gehen (Update)
Schwarzach: Aus dem ehemaligen Hotel Odenwald wird ein Senioren- und Pflegeheim
Schwarzach: An der Barrierefreiheit wird nicht gespart

In seinen Dank schloss Haas auch die Planer des Ingenieurbüros Huber, die Protec-Ingenieure und die Energieagenturen ein, denen er eine tolle Arbeit bescheinigte. Auch die Arbeit der Gemeinderäte und der Mitarbeiter der Verwaltung vergaß er nicht zu loben.

Auf die Frage, wann die Neugestaltung des Freibads fertiggestellt sein wird, hielt Haas sich etwas bedeckt, sagte aber verbindlich zu: "Egal, wann wir fertig sein werden – ich stehe zum Anbaden bereit. Auch mitten im Winter!"

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.